Polrad abziehen!!!
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
-
- Beiträge: 52
- Registriert: Di 2. Sep 2003, 01:00
- Wohnort: NRW
Hallo zusammen,
<BR>
<BR>ich hab mal wieder ein Problem.
<BR>Und zwar bekomme ich das Polrad meiner 1WW ums verrecken nicht runter.
<BR>
<BR>Hab schon einen selbsgedrehten Abzieher (damals bei eBay gekauft) vernudelt.
<BR>Polrad hat zum Glück nichts abbekommen.
<BR>
<BR>Jetzt habe ich mir einen bei Yamaha geholt der hats bis jetzt überlebt, aber das Polrad ist immer noch da wo es hingehört und rührt sich kein Stück.
<BR>
<BR>Habe alles was mir einfällt schon probiert, Druckschraube des Abziehers an der Spitze gefettet (Reibung mindern...), Polrad Nabe mit Heißluftfön erwärmt, pneumatischen Schlagschrauber benutzt.
<BR>Da hatte ich schon Angst wegen den schlägen die an die Kurbelwelle gelangen können.
<BR>
<BR>Und es tut sich immer noch nichts.
<BR>Gammeln die Polräder gerne fest?Oder was ist da los?
<BR>Vielleicht hat auch einer meiner 7. Vorbesitzer last mit`nem losen Polrad gehabt und es kurzer Hand mit Schraubensicherungskleber auf den Wellenstumpf gefügt:-(.
<BR>
<BR>Auf jeden Fall weis ich nicht weiter und bin um jeden TIP dankbar!!!
<BR>
<BR>Danke
<BR>Volker
<BR>
<BR>ich hab mal wieder ein Problem.
<BR>Und zwar bekomme ich das Polrad meiner 1WW ums verrecken nicht runter.
<BR>
<BR>Hab schon einen selbsgedrehten Abzieher (damals bei eBay gekauft) vernudelt.
<BR>Polrad hat zum Glück nichts abbekommen.
<BR>
<BR>Jetzt habe ich mir einen bei Yamaha geholt der hats bis jetzt überlebt, aber das Polrad ist immer noch da wo es hingehört und rührt sich kein Stück.
<BR>
<BR>Habe alles was mir einfällt schon probiert, Druckschraube des Abziehers an der Spitze gefettet (Reibung mindern...), Polrad Nabe mit Heißluftfön erwärmt, pneumatischen Schlagschrauber benutzt.
<BR>Da hatte ich schon Angst wegen den schlägen die an die Kurbelwelle gelangen können.
<BR>
<BR>Und es tut sich immer noch nichts.
<BR>Gammeln die Polräder gerne fest?Oder was ist da los?
<BR>Vielleicht hat auch einer meiner 7. Vorbesitzer last mit`nem losen Polrad gehabt und es kurzer Hand mit Schraubensicherungskleber auf den Wellenstumpf gefügt:-(.
<BR>
<BR>Auf jeden Fall weis ich nicht weiter und bin um jeden TIP dankbar!!!
<BR>
<BR>Danke
<BR>Volker
ich habe den polo-abzieher draufgedreht und dann mit einem lötbrenner die abdrückschraube richtig knalleheiß gemacht. abkühlen lassen, nachgezogen und das ganze wieder. habe dann caramba drangemacht und ne nacht stehenlassen. am nächsten tag nochmal probiert. irgendwann hat es einen richtig lauten knall gegeben, da wars ab. es war kein loctite drunter. die maschine hatte vorher nur ein paar jährchen gestanden.
<BR>
<BR>gruß,
<BR> daniel
<BR>
<BR>gruß,
<BR> daniel
4L0, Bj.82 (kaputt)
-
- Beiträge: 717
- Registriert: Do 31. Jul 2003, 01:00
- Wohnort: Heilbronn (BW)
Ich mach das immer so: Polradabzieher ohne Schraube so weit wie möglich einschrauben (sonst versaut man das Gewinde), dann die innere Schraube eindrehen, fest aber mit Gefühl anziehen, einen Schlag mit dem Schonhammer auf die Abzieherschraube (nicht aufs Polrad, gut zielen!!!), und das Polrad hüpft mir entgegen.
<BR>Das Polrad verklemmt sich gern auf dem Konus: Caramba, WD40 oder irgendeine Kriechöl auf den Konus aufgebracht, kann bestimmt nicht schaden.
<BR>Sollte es dann immer noch nicht gehen und Du bist der Meinung, daß das Polrad mit Loctite o.ä. festgeklebt wurde (glaub ich nicht), mußt Du das Polrad auf über 200°C erwärmen, da werden dann alle Cyanacrylatkleber weich und durch die Ausdehnung wird die Spannung vom Konus genommen.
<BR>
<BR>Es empfiehlt sich, den Konus vor Montage leicht mit hitzefestem Lithiumfett einzuschmieren, dann soll sich das Polrad nicht auf dem Konus verklemmen und leichter wieder zu demontieren sein.
<BR>Gruß
<BR>pepsi12128
[addsig]
<BR>Das Polrad verklemmt sich gern auf dem Konus: Caramba, WD40 oder irgendeine Kriechöl auf den Konus aufgebracht, kann bestimmt nicht schaden.
<BR>Sollte es dann immer noch nicht gehen und Du bist der Meinung, daß das Polrad mit Loctite o.ä. festgeklebt wurde (glaub ich nicht), mußt Du das Polrad auf über 200°C erwärmen, da werden dann alle Cyanacrylatkleber weich und durch die Ausdehnung wird die Spannung vom Konus genommen.
<BR>
<BR>Es empfiehlt sich, den Konus vor Montage leicht mit hitzefestem Lithiumfett einzuschmieren, dann soll sich das Polrad nicht auf dem Konus verklemmen und leichter wieder zu demontieren sein.
<BR>Gruß
<BR>pepsi12128
[addsig]
Moped: 4L0 Bj 81 (Zustand: passt)
4L1 Bj 80 (Zustand: passt)
Fahrer: Bj 58 (Zustand: oje!)
4L1 Bj 80 (Zustand: passt)
Fahrer: Bj 58 (Zustand: oje!)
-
- Beiträge: 52
- Registriert: Di 2. Sep 2003, 01:00
- Wohnort: NRW
<!-- BBCode Quote Start --><TABLE BORDER=0 ALIGN=CENTER WIDTH=85%><TR><TD><font size=-1>Quote:</font><HR></TD></TR><TR><TD><FONT SIZE=-1><BLOCKQUOTE>
<BR>pepsi12128 schrieb am 2004-08-18 22:03 :
<BR>..... Du das Polrad auf über 200°C erwärmen, da werden dann alle Cyanacrylatkleber weich....
<BR>
<BR></BLOCKQUOTE></FONT></TD></TR><TR><TD><HR></TD></TR></TABLE><!-- BBCode Quote End -->
<BR>
<BR>[Klugscheißer an]
<BR>Loctite (oder ähnl. Produkte) Schraubensicherung oder Lager und Buchsenkleber (243 oder 603) und dergleichen sind keine Cyanacrylate, sondern anaerobe Kunststoffe. Die reagieren unter Luftabschluß und in Verbindung mit Kupferionen. Deswegen kann man ja z.B. die Schraubensicherung eine Woche aufstehen lassen und die ist immer noch nicht fest. Im Gegenteil sogar. Die Flaschen sind deshalb immer nur halbvoll, damit dat Zeuch nicht fest wird. Diese Kunststoffe verkoken allerdings erst bei ca. 400 oder 600 Grad wenn ich das noch richtig in Erinnerung habe.
<BR>Cyanacrylate sind die Sekundenkleber. Die hingegen reagieren mit der vorhandenen Luftfeuchtigkeit. Ein nasser Schwamm neben einer Klebestelle kann da z.B. bei trockener Umgebungsluft bei der Aushärtung helfen. Allerdings können die heißen Dampf nicht abhaben. Beispiel: geklebter Henkel einer Tasse. Wenn der`n paar Mal im Geschirrspüler war, fällt der Henkel wegen dem dort heißen Dampf wieder ab.
<BR>Noch`n Tip: wer sich mal die Finger mit Sekundenkleber zusammengeklebt hat braucht keine Panik zu bekommen. Es gibt 3 Einfache Möglichkeiten die wieder auseinander zu bekommen. 1. warten, bis die Hauterneuerung den Kleber mit alten Hautschuppen abstöst oder 2. ein paar Minuten in knapp 100 Grad heißes Wasser tun oder 3. Mit einem Kuli, Bleistift oder ähnlich dünnem runden Gegenstand einfach zwischen die Klebestelle gehen und gegen drücken. Denn Sekundenkleber können eins nicht haben und das sind Scherkräfte. Deshalb funktioniert auch praktisch der Trick, wenn sich einer an die Decke klebt oder man 2 Bagger aneinander klebt... geht praktisch alles, solange die Kraft axial wirkt. Wird der Kleber geschert, ist die Wirkung dahin und das Männeken fällt von der Decke runter.
<BR>Ciao
<BR>Anderl
<BR>[Klugscheißer aus}
<BR>
<BR>So nun könnt Ihr wieder im Thema weitermachen <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_wink.gif">
<BR>pepsi12128 schrieb am 2004-08-18 22:03 :
<BR>..... Du das Polrad auf über 200°C erwärmen, da werden dann alle Cyanacrylatkleber weich....
<BR>
<BR></BLOCKQUOTE></FONT></TD></TR><TR><TD><HR></TD></TR></TABLE><!-- BBCode Quote End -->
<BR>
<BR>[Klugscheißer an]
<BR>Loctite (oder ähnl. Produkte) Schraubensicherung oder Lager und Buchsenkleber (243 oder 603) und dergleichen sind keine Cyanacrylate, sondern anaerobe Kunststoffe. Die reagieren unter Luftabschluß und in Verbindung mit Kupferionen. Deswegen kann man ja z.B. die Schraubensicherung eine Woche aufstehen lassen und die ist immer noch nicht fest. Im Gegenteil sogar. Die Flaschen sind deshalb immer nur halbvoll, damit dat Zeuch nicht fest wird. Diese Kunststoffe verkoken allerdings erst bei ca. 400 oder 600 Grad wenn ich das noch richtig in Erinnerung habe.
<BR>Cyanacrylate sind die Sekundenkleber. Die hingegen reagieren mit der vorhandenen Luftfeuchtigkeit. Ein nasser Schwamm neben einer Klebestelle kann da z.B. bei trockener Umgebungsluft bei der Aushärtung helfen. Allerdings können die heißen Dampf nicht abhaben. Beispiel: geklebter Henkel einer Tasse. Wenn der`n paar Mal im Geschirrspüler war, fällt der Henkel wegen dem dort heißen Dampf wieder ab.
<BR>Noch`n Tip: wer sich mal die Finger mit Sekundenkleber zusammengeklebt hat braucht keine Panik zu bekommen. Es gibt 3 Einfache Möglichkeiten die wieder auseinander zu bekommen. 1. warten, bis die Hauterneuerung den Kleber mit alten Hautschuppen abstöst oder 2. ein paar Minuten in knapp 100 Grad heißes Wasser tun oder 3. Mit einem Kuli, Bleistift oder ähnlich dünnem runden Gegenstand einfach zwischen die Klebestelle gehen und gegen drücken. Denn Sekundenkleber können eins nicht haben und das sind Scherkräfte. Deshalb funktioniert auch praktisch der Trick, wenn sich einer an die Decke klebt oder man 2 Bagger aneinander klebt... geht praktisch alles, solange die Kraft axial wirkt. Wird der Kleber geschert, ist die Wirkung dahin und das Männeken fällt von der Decke runter.
<BR>Ciao
<BR>Anderl
<BR>[Klugscheißer aus}
<BR>
<BR>So nun könnt Ihr wieder im Thema weitermachen <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_wink.gif">
-
- Beiträge: 717
- Registriert: Do 31. Jul 2003, 01:00
- Wohnort: Heilbronn (BW)
<!-- BBCode Quote Start --><TABLE BORDER=0 ALIGN=CENTER WIDTH=85%><TR><TD><font size=-1>Quote:</font><HR></TD></TR><TR><TD><FONT SIZE=-1><BLOCKQUOTE>
<BR>Anderl schrieb am 2004-08-18 23:56 :
<BR>[Klugscheißer an]
<BR>Loctite (oder ähnl. Produkte) Schraubensicherung oder Lager und Buchsenkleber (243 oder 603) und dergleichen sind keine Cyanacrylate
<BR>[Klugscheißer aus}
<BR></BLOCKQUOTE></FONT></TD></TR><TR><TD><HR></TD></TR></TABLE><!-- BBCode Quote End -->
<BR>
<BR>Mag sein, daß nicht alle Loctite-Produkte auf Cyanacrylat basieren:
<BR>Loctite 603: Urethan-Methacrylat 150°C
<BR>Loctite 243: Dimethacrylatester 150°C
<BR>Loctite 406, 454, 480: Cyanacrylat 80-100°C
<BR>
<BR>Das beste zum Fügen von Welle-Nabe wäre natürlich Loctite 648, 638 oder 603 - aber weiß der Geier, was da möglicherweise verwendet wurde, bei 200°C wird der Schmonz jedenfalls wieder weich! <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_biggrin.gif">
<BR>Guckst Du: <!-- BBCode auto-link start --><a href="http://www.loctite.de" target="_blank">www.loctite.de</a><!-- BBCode auto-link end --> da wirst Du geholfen!
<BR>Gruß
<BR>pepsi12128
[addsig]
<BR>Anderl schrieb am 2004-08-18 23:56 :
<BR>[Klugscheißer an]
<BR>Loctite (oder ähnl. Produkte) Schraubensicherung oder Lager und Buchsenkleber (243 oder 603) und dergleichen sind keine Cyanacrylate
<BR>[Klugscheißer aus}
<BR></BLOCKQUOTE></FONT></TD></TR><TR><TD><HR></TD></TR></TABLE><!-- BBCode Quote End -->
<BR>
<BR>Mag sein, daß nicht alle Loctite-Produkte auf Cyanacrylat basieren:
<BR>Loctite 603: Urethan-Methacrylat 150°C
<BR>Loctite 243: Dimethacrylatester 150°C
<BR>Loctite 406, 454, 480: Cyanacrylat 80-100°C
<BR>
<BR>Das beste zum Fügen von Welle-Nabe wäre natürlich Loctite 648, 638 oder 603 - aber weiß der Geier, was da möglicherweise verwendet wurde, bei 200°C wird der Schmonz jedenfalls wieder weich! <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_biggrin.gif">
<BR>Guckst Du: <!-- BBCode auto-link start --><a href="http://www.loctite.de" target="_blank">www.loctite.de</a><!-- BBCode auto-link end --> da wirst Du geholfen!
<BR>Gruß
<BR>pepsi12128
[addsig]
Moped: 4L0 Bj 81 (Zustand: passt)
4L1 Bj 80 (Zustand: passt)
Fahrer: Bj 58 (Zustand: oje!)
4L1 Bj 80 (Zustand: passt)
Fahrer: Bj 58 (Zustand: oje!)
-
- Beiträge: 29
- Registriert: Di 15. Apr 2003, 01:00
- Wohnort: Duisburg
Hi,
<BR>
<BR>ich würde es auch mit Erwärmung und WD40 versuchen. Aber erstmal alles ein bißchen warm machen, 80 oder 100°C, dann WD 40 drauf und abkühlen lassen. Hat den Effekt, dass sich die Brühe aufgrund der Abkühlung der in Spalten befindlichen Luft ein bißchen reinzieht. Vielleicht über Nacht stehen lassen und dann das Polrad erwärmen. Evtl. noch mit Kältespray die Nabe abkühlen (ich weiß, ist schwer ranzukommen mit aufgesetztem Abzieher). Das mit der Erwärmung des Polrads auf 200°C oder mehr könnte m.E. wegen der darunter befindlichen Ladespulen ein bißchen kritisch sein. Würde es mit dem Erwärmen dort nicht übertreiben.
<BR>
<BR>Gruß, Peter
<BR>
<BR>ich würde es auch mit Erwärmung und WD40 versuchen. Aber erstmal alles ein bißchen warm machen, 80 oder 100°C, dann WD 40 drauf und abkühlen lassen. Hat den Effekt, dass sich die Brühe aufgrund der Abkühlung der in Spalten befindlichen Luft ein bißchen reinzieht. Vielleicht über Nacht stehen lassen und dann das Polrad erwärmen. Evtl. noch mit Kältespray die Nabe abkühlen (ich weiß, ist schwer ranzukommen mit aufgesetztem Abzieher). Das mit der Erwärmung des Polrads auf 200°C oder mehr könnte m.E. wegen der darunter befindlichen Ladespulen ein bißchen kritisch sein. Würde es mit dem Erwärmen dort nicht übertreiben.
<BR>
<BR>Gruß, Peter
@Prof. Hastig
<BR>Da hilft dann wohl nur nen großerer Druckluftschrauber oder nen Kompressor der dem anderem Druckluftschrauber "Beine macht".
<BR>Frei nach dem Motto "mehr Power".
<BR>Aber mal im ernst eigentlich müßtet du das Polrad mit nem Dr.-L.- Schrauber runterbekommen.
<BR><BR><BR><font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: Jan Bentrup am 2004-08-21 12:42 ]</font>
<BR>Da hilft dann wohl nur nen großerer Druckluftschrauber oder nen Kompressor der dem anderem Druckluftschrauber "Beine macht".
<BR>Frei nach dem Motto "mehr Power".
<BR>Aber mal im ernst eigentlich müßtet du das Polrad mit nem Dr.-L.- Schrauber runterbekommen.
<BR><BR><BR><font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: Jan Bentrup am 2004-08-21 12:42 ]</font>
Jan Bj. 80 fährt
<BR>die brutale Simson Schwalbe Bj 80(Rondine veloce)....
<BR>die legendäre 85er RD31k(ragazza veloce incredibile)...
<BR>die brutale Simson Schwalbe Bj 80(Rondine veloce)....
<BR>die legendäre 85er RD31k(ragazza veloce incredibile)...
<!-- BBCode Quote Start --><TABLE BORDER=0 ALIGN=CENTER WIDTH=85%><TR><TD><font size=-1>Quote:</font><HR></TD></TR><TR><TD><FONT SIZE=-1><BLOCKQUOTE>
<BR>Anderl schrieb am 2004-08-18 23:56 :
<BR><!-- BBCode Quote Start --><TABLE BORDER=0 ALIGN=CENTER WIDTH=85%><TR><TD><font size=-1>Quote:</font><HR></TD></TR><TR><TD><FONT SIZE=-1><BLOCKQUOTE>
<BR>pepsi12128 schrieb am 2004-08-18 22:03 :
<BR>..... Du das Polrad auf über 200°C erwärmen, da werden dann alle Cyanacrylatkleber weich....
<BR>
<BR></BLOCKQUOTE></FONT></TD></TR><TR><TD><HR></TD></TR></TABLE><!-- BBCode Quote End -->
<BR>
<BR>[Klugscheißer an]
<BR>Loctite (oder ähnl. Produkte) Schraubensicherung oder Lager und Buchsenkleber (243 oder 603) und dergleichen sind keine Cyanacrylate, sondern anaerobe Kunststoffe. Die reagieren unter Luftabschluß und in Verbindung mit Kupferionen. Deswegen kann man ja z.B. die Schraubensicherung eine Woche aufstehen lassen und die ist immer noch nicht fest. Im Gegenteil sogar. Die Flaschen sind deshalb immer nur halbvoll, damit dat Zeuch nicht fest wird. Diese Kunststoffe verkoken allerdings erst bei ca. 400 oder 600 Grad wenn ich das noch richtig in Erinnerung habe.
<BR>Cyanacrylate sind die Sekundenkleber. Die hingegen reagieren mit der vorhandenen Luftfeuchtigkeit. Ein nasser Schwamm neben einer Klebestelle kann da z.B. bei trockener Umgebungsluft bei der Aushärtung helfen. Allerdings können die heißen Dampf nicht abhaben. Beispiel: geklebter Henkel einer Tasse. Wenn der`n paar Mal im Geschirrspüler war, fällt der Henkel wegen dem dort heißen Dampf wieder ab.
<BR>Noch`n Tip: wer sich mal die Finger mit Sekundenkleber zusammengeklebt hat braucht keine Panik zu bekommen. Es gibt 3 Einfache Möglichkeiten die wieder auseinander zu bekommen. 1. warten, bis die Hauterneuerung den Kleber mit alten Hautschuppen abstöst oder 2. ein paar Minuten in knapp 100 Grad heißes Wasser tun oder 3. Mit einem Kuli, Bleistift oder ähnlich dünnem runden Gegenstand einfach zwischen die Klebestelle gehen und gegen drücken. Denn Sekundenkleber können eins nicht haben und das sind Scherkräfte. Deshalb funktioniert auch praktisch der Trick, wenn sich einer an die Decke klebt oder man 2 Bagger aneinander klebt... geht praktisch alles, solange die Kraft axial wirkt. Wird der Kleber geschert, ist die Wirkung dahin und das Männeken fällt von der Decke runter.
<BR>Ciao
<BR>Anderl
<BR>[Klugscheißer aus}
<BR>
<BR>So nun könnt Ihr wieder im Thema weitermachen <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_wink.gif">
<BR></BLOCKQUOTE></FONT></TD></TR><TR><TD><HR></TD></TR></TABLE><!-- BBCode Quote End -->
<BR>Darf ich dabei sein wenn du deine Finger "ein paar Minuten in knapp 100 Grad heißes Wasser "tust ??
<BR>Anderl schrieb am 2004-08-18 23:56 :
<BR><!-- BBCode Quote Start --><TABLE BORDER=0 ALIGN=CENTER WIDTH=85%><TR><TD><font size=-1>Quote:</font><HR></TD></TR><TR><TD><FONT SIZE=-1><BLOCKQUOTE>
<BR>pepsi12128 schrieb am 2004-08-18 22:03 :
<BR>..... Du das Polrad auf über 200°C erwärmen, da werden dann alle Cyanacrylatkleber weich....
<BR>
<BR></BLOCKQUOTE></FONT></TD></TR><TR><TD><HR></TD></TR></TABLE><!-- BBCode Quote End -->
<BR>
<BR>[Klugscheißer an]
<BR>Loctite (oder ähnl. Produkte) Schraubensicherung oder Lager und Buchsenkleber (243 oder 603) und dergleichen sind keine Cyanacrylate, sondern anaerobe Kunststoffe. Die reagieren unter Luftabschluß und in Verbindung mit Kupferionen. Deswegen kann man ja z.B. die Schraubensicherung eine Woche aufstehen lassen und die ist immer noch nicht fest. Im Gegenteil sogar. Die Flaschen sind deshalb immer nur halbvoll, damit dat Zeuch nicht fest wird. Diese Kunststoffe verkoken allerdings erst bei ca. 400 oder 600 Grad wenn ich das noch richtig in Erinnerung habe.
<BR>Cyanacrylate sind die Sekundenkleber. Die hingegen reagieren mit der vorhandenen Luftfeuchtigkeit. Ein nasser Schwamm neben einer Klebestelle kann da z.B. bei trockener Umgebungsluft bei der Aushärtung helfen. Allerdings können die heißen Dampf nicht abhaben. Beispiel: geklebter Henkel einer Tasse. Wenn der`n paar Mal im Geschirrspüler war, fällt der Henkel wegen dem dort heißen Dampf wieder ab.
<BR>Noch`n Tip: wer sich mal die Finger mit Sekundenkleber zusammengeklebt hat braucht keine Panik zu bekommen. Es gibt 3 Einfache Möglichkeiten die wieder auseinander zu bekommen. 1. warten, bis die Hauterneuerung den Kleber mit alten Hautschuppen abstöst oder 2. ein paar Minuten in knapp 100 Grad heißes Wasser tun oder 3. Mit einem Kuli, Bleistift oder ähnlich dünnem runden Gegenstand einfach zwischen die Klebestelle gehen und gegen drücken. Denn Sekundenkleber können eins nicht haben und das sind Scherkräfte. Deshalb funktioniert auch praktisch der Trick, wenn sich einer an die Decke klebt oder man 2 Bagger aneinander klebt... geht praktisch alles, solange die Kraft axial wirkt. Wird der Kleber geschert, ist die Wirkung dahin und das Männeken fällt von der Decke runter.
<BR>Ciao
<BR>Anderl
<BR>[Klugscheißer aus}
<BR>
<BR>So nun könnt Ihr wieder im Thema weitermachen <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_wink.gif">
<BR></BLOCKQUOTE></FONT></TD></TR><TR><TD><HR></TD></TR></TABLE><!-- BBCode Quote End -->
<BR>Darf ich dabei sein wenn du deine Finger "ein paar Minuten in knapp 100 Grad heißes Wasser "tust ??
-
- Beiträge: 717
- Registriert: Do 31. Jul 2003, 01:00
- Wohnort: Heilbronn (BW)
<IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_lol.gif">
<BR>...und ich hätte ihm die Finger zusammenkleben können beim Helmut in Kellenbach, ich hatte bloß zufällig kein Urethan-Methacrylat, Dimethacrylatester oder Cyanacrylat dabei! <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_lol.gif">
<BR>
<BR>Nicht böse gemeint, Anderl! <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_wink.gif">
<BR>Hätte ich niemals nicht gemacht, schon gar nicht bei einem,
<BR>der solche Riesenkühler in RD's reindengelt! <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_wink.gif">
<BR>
<BR>Gruß
<BR>pepsi12128
[addsig]
<BR>...und ich hätte ihm die Finger zusammenkleben können beim Helmut in Kellenbach, ich hatte bloß zufällig kein Urethan-Methacrylat, Dimethacrylatester oder Cyanacrylat dabei! <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_lol.gif">
<BR>
<BR>Nicht böse gemeint, Anderl! <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_wink.gif">
<BR>Hätte ich niemals nicht gemacht, schon gar nicht bei einem,
<BR>der solche Riesenkühler in RD's reindengelt! <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_wink.gif">
<BR>
<BR>Gruß
<BR>pepsi12128
[addsig]
Moped: 4L0 Bj 81 (Zustand: passt)
4L1 Bj 80 (Zustand: passt)
Fahrer: Bj 58 (Zustand: oje!)
4L1 Bj 80 (Zustand: passt)
Fahrer: Bj 58 (Zustand: oje!)
Als sehr kriechfähig hat sich bei mir das "Rasant" von Caramba herausgestellt. Allerdings kann man das Zeugs nicht lange einwirken lassen, da es sich bald verflüchtigt. Also direkt beim Arbeiten anwenden, hat bei mir schon Wunder bewirkt, besonders bei LKW, und da sind die Verschraubungen in der Regel etwas kräftiger...
<BR>
<BR>René
<BR>
<BR>René
<!-- BBCode Quote Start --><TABLE BORDER=0 ALIGN=CENTER WIDTH=85%><TR><TD><font size=-1>Quote:</font><HR></TD></TR><TR><TD><FONT SIZE=-1><BLOCKQUOTE>
<BR>pepsi12128 schrieb am 2004-08-22 23:48 :
<BR><IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_lol.gif">
<BR>...und ich hätte ihm die Finger zusammenkleben können beim Helmut in Kellenbach, ich hatte bloß zufällig kein Urethan-Methacrylat, Dimethacrylatester oder Cyanacrylat dabei! <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_lol.gif">
<BR>
<BR>Nicht böse gemeint, Anderl! <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_wink.gif">
<BR>Hätte ich niemals nicht gemacht, schon gar nicht bei einem,
<BR>der solche Riesenkühler in RD's reindengelt! <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_wink.gif">
<BR>
<BR>Gruß
<BR>pepsi12128
<BR>
<BR></BLOCKQUOTE></FONT></TD></TR><TR><TD><HR></TD></TR></TABLE><!-- BBCode Quote End -->
<BR>
<BR>Das mit dem heißen Wasser war natürlich ein Witz - macht keiner, aber funktionieren würde es <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_wink.gif">
<BR>
<BR>Pepsi, wie Du oben richtig schreibst, sind die Fügeprodukte keine Cyanacrylate. 406 usw. schon. Ok, mit den Temperaturangaben war ich mir auch nicht mehr so sicher. Ist schon eine Weile her, daß ich mit dem Zeug zu tun hatte. Aber ich mache Dir das Angebot. Beim nächsten Treffen bringst du eine Flasche 406 mit. Du darfst mir dann Daumen und Zeigefinger zusammenkleben. 603, 243, eben diese anaeroben Kunststoffe, die kannst Du Dir stundenlang auf die Finger tun. Da passiert nix. Was ganz "witzig" ist. Wer immer eine Flasche 406 dabei hat, ist medizinisch gut gerüstet. Damit kann man nämlich auch Wunden zusammenkleben. Das Zeug hat eine sehr hohe medizinische Freigabe. Wenn Ihr beim Herrn Dokter eine Wunde zusammengeklebt bekommt, dann ist das ein Sekundenkleber / Cyanacrylat.
<BR>Ich habe auf die Loctite-Seite nicht draufgeschaut. Ist aber ein ziemlich interessantes Thema. Da gibt es z.B. auch Unterschiede in der Viskosität. 603 ist der "normale" Fügekleber, 638 (wars glaube ich), kann ein größeres Spiel (ausgeschlagene Welle) überbrücken. Dann gabs eine Schraubensicherung (270 glaube ich) die sehr dünnflüssig war und durch die Kapillarwirkung nachträglich, bereits zugedrehte Schrauben sichern konnte. Dann gabs thyxotrop eingestellte Gewindedichtungen, die erst richtig flüssig wurden, wenn sie geschert wurden (also Gewinde zugedreht).
<BR>
<BR>Ok, ich bin jetzt ruhig. Habe auch schon seit 98 nix mehr mit dem Zeug zu tun.
<BR>
<BR>Und das Angebot mit dem 406 steht.
<BR>
<BR>Ciao
<BR>Anderl
<BR>
<BR>PS: ...aber nicht mit der Heißwassermethode, die Methode darf ich wählen <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_wink.gif">
<BR>pepsi12128 schrieb am 2004-08-22 23:48 :
<BR><IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_lol.gif">
<BR>...und ich hätte ihm die Finger zusammenkleben können beim Helmut in Kellenbach, ich hatte bloß zufällig kein Urethan-Methacrylat, Dimethacrylatester oder Cyanacrylat dabei! <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_lol.gif">
<BR>
<BR>Nicht böse gemeint, Anderl! <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_wink.gif">
<BR>Hätte ich niemals nicht gemacht, schon gar nicht bei einem,
<BR>der solche Riesenkühler in RD's reindengelt! <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_wink.gif">
<BR>
<BR>Gruß
<BR>pepsi12128
<BR>
<BR></BLOCKQUOTE></FONT></TD></TR><TR><TD><HR></TD></TR></TABLE><!-- BBCode Quote End -->
<BR>
<BR>Das mit dem heißen Wasser war natürlich ein Witz - macht keiner, aber funktionieren würde es <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_wink.gif">
<BR>
<BR>Pepsi, wie Du oben richtig schreibst, sind die Fügeprodukte keine Cyanacrylate. 406 usw. schon. Ok, mit den Temperaturangaben war ich mir auch nicht mehr so sicher. Ist schon eine Weile her, daß ich mit dem Zeug zu tun hatte. Aber ich mache Dir das Angebot. Beim nächsten Treffen bringst du eine Flasche 406 mit. Du darfst mir dann Daumen und Zeigefinger zusammenkleben. 603, 243, eben diese anaeroben Kunststoffe, die kannst Du Dir stundenlang auf die Finger tun. Da passiert nix. Was ganz "witzig" ist. Wer immer eine Flasche 406 dabei hat, ist medizinisch gut gerüstet. Damit kann man nämlich auch Wunden zusammenkleben. Das Zeug hat eine sehr hohe medizinische Freigabe. Wenn Ihr beim Herrn Dokter eine Wunde zusammengeklebt bekommt, dann ist das ein Sekundenkleber / Cyanacrylat.
<BR>Ich habe auf die Loctite-Seite nicht draufgeschaut. Ist aber ein ziemlich interessantes Thema. Da gibt es z.B. auch Unterschiede in der Viskosität. 603 ist der "normale" Fügekleber, 638 (wars glaube ich), kann ein größeres Spiel (ausgeschlagene Welle) überbrücken. Dann gabs eine Schraubensicherung (270 glaube ich) die sehr dünnflüssig war und durch die Kapillarwirkung nachträglich, bereits zugedrehte Schrauben sichern konnte. Dann gabs thyxotrop eingestellte Gewindedichtungen, die erst richtig flüssig wurden, wenn sie geschert wurden (also Gewinde zugedreht).
<BR>
<BR>Ok, ich bin jetzt ruhig. Habe auch schon seit 98 nix mehr mit dem Zeug zu tun.
<BR>
<BR>Und das Angebot mit dem 406 steht.
<BR>
<BR>Ciao
<BR>Anderl
<BR>
<BR>PS: ...aber nicht mit der Heißwassermethode, die Methode darf ich wählen <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_wink.gif">