Bearbeitung 1WW-Auspuff
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
Hallo,
<BR>
<BR>der Supertuner und Vorbesitzer meiner RD hat an die 31K einen nach Martin Kieltsch`s Tuningbuch veränderten 1WW-Auspuff drangemacht. In dem Buch steht unter anderem, daß man innen drin irgendeine Matte rausnehmen soll (weis nicht wies genau heist und das Buch liegt in der Garage). Ich habe hinten die Schalldämpfer abgetrennt um zu überprüfen, ob der Junge das Rohr hinten richtig geweitet hat. Ich frage mich aber: wie hat der diese Matte rausgeholt ? Das geht doch wohl nur, wenn man den Auspuff auftrennt, oder ? Das hat er offensichtlich nicht gemacht.
<BR>Hat wer`n Tip? Martin, vielleicht kannst Du ja auch direkt antworten.
<BR>
<BR>Ciao und besten Dank
<BR>Andreas
<BR>
<BR>der Supertuner und Vorbesitzer meiner RD hat an die 31K einen nach Martin Kieltsch`s Tuningbuch veränderten 1WW-Auspuff drangemacht. In dem Buch steht unter anderem, daß man innen drin irgendeine Matte rausnehmen soll (weis nicht wies genau heist und das Buch liegt in der Garage). Ich habe hinten die Schalldämpfer abgetrennt um zu überprüfen, ob der Junge das Rohr hinten richtig geweitet hat. Ich frage mich aber: wie hat der diese Matte rausgeholt ? Das geht doch wohl nur, wenn man den Auspuff auftrennt, oder ? Das hat er offensichtlich nicht gemacht.
<BR>Hat wer`n Tip? Martin, vielleicht kannst Du ja auch direkt antworten.
<BR>
<BR>Ciao und besten Dank
<BR>Andreas
Um die Matten zu entfernen mußt Du den Auspuff auftrennen (...natürlich sinnigerweise an der Schweißnaht). Wenn jedoch nichts klappert würde ich die Tüten auf keinen Fall auftrennen und schon gar nicht um nur mal nachzusehen!
<BR>Ausnahme: Die Erweiterung auf 22 mm vor dem Endtopf, da hier die Drehzahlbremse liegt.
<BR>
<BR>Gruß boko
<BR>Ausnahme: Die Erweiterung auf 22 mm vor dem Endtopf, da hier die Drehzahlbremse liegt.
<BR>
<BR>Gruß boko
Nun muß ich nochmal nachfragen. "a aus k" hatte ich nämlich die Bilder geschickt und er meinte, daß das innere Rohr ganz weit in den Endtopf ginge. Ich kanns nicht sagen, da das der Vorbesitzer bei mir schon gemacht hat. Bei mir geht das Rohr nicht bis in den Endtopf rein. Wie muß es denn nun sein.
<BR>
<BR>Nochmal wegen diesen Matten: Martin schreibt dazu in seinem Tuning - Buch: "...Diese kann man auch selbst nach zeichnung entfernen und den Krümmer um ca. 15-30 mm kürzen, was zusammen mit der Auslaßbearbeitung eine um ca. 1000 - 1500 min-1 erhöhte Enddrehzahl bringt."
<BR>
<BR>Ist es also nur diese 3-er Kombination oder ist die Leistung auch möglich, wenn die Matten drinbleiben und der Rest gemacht wird ?
<BR>
<BR>Danke für die Antworten.
<BR>
<BR>Andreas
<BR>
<BR>Nochmal wegen diesen Matten: Martin schreibt dazu in seinem Tuning - Buch: "...Diese kann man auch selbst nach zeichnung entfernen und den Krümmer um ca. 15-30 mm kürzen, was zusammen mit der Auslaßbearbeitung eine um ca. 1000 - 1500 min-1 erhöhte Enddrehzahl bringt."
<BR>
<BR>Ist es also nur diese 3-er Kombination oder ist die Leistung auch möglich, wenn die Matten drinbleiben und der Rest gemacht wird ?
<BR>
<BR>Danke für die Antworten.
<BR>
<BR>Andreas
hi anderl,
<BR>ich bin mir nicht sicher ob dieses rohrstück
<BR>in den gesamten endtopf ragt.
<BR>- das konnte ich nur aus schlechten zeichnungen entnehmen.
<BR>diese "mattengeschichte"...dient wahrscheinlich auch dazu unangenehme resonanzen zu dämmen.
<BR>ich selbst habe auch schon versucht mit anderen rd-lern, wg. dem weiten des rohrstückes, technische fragen zu stellen, hab's aber irgendwann gelassen.
<BR>- mir schien, jeder machte das ander's , lies es irgendo ander's machen, bla, bla,....wahrscheinliche hat eh' keiner ne ahnung!
<BR>ich selbst hab's dann gelassen,wollte mir die swchönen pötte nicht vermurksen, hoffentlich bist du hartnäckiger!
<BR>ciao
<BR>a aus k
<BR>
[addsig]
<BR>ich bin mir nicht sicher ob dieses rohrstück
<BR>in den gesamten endtopf ragt.
<BR>- das konnte ich nur aus schlechten zeichnungen entnehmen.
<BR>diese "mattengeschichte"...dient wahrscheinlich auch dazu unangenehme resonanzen zu dämmen.
<BR>ich selbst habe auch schon versucht mit anderen rd-lern, wg. dem weiten des rohrstückes, technische fragen zu stellen, hab's aber irgendwann gelassen.
<BR>- mir schien, jeder machte das ander's , lies es irgendo ander's machen, bla, bla,....wahrscheinliche hat eh' keiner ne ahnung!
<BR>ich selbst hab's dann gelassen,wollte mir die swchönen pötte nicht vermurksen, hoffentlich bist du hartnäckiger!
<BR>ciao
<BR>a aus k
<BR>
[addsig]
2fast4yu
-
- Beiträge: 208
- Registriert: Mi 17. Sep 2003, 01:00
- Wohnort: 33100 Paderborn
Danke Anneliese,
<BR>das mit dem Rohr hätten wir ja mal geklärt.
<BR>
<BR>Nun ist nur noch die Frage nach den Geheimnisvollen Matten offen.
<BR>
<BR>Hat denn niemand das Tuning-Buch von MK und den Auspuff so bearbeitet ? Müssen die Matten nun zwingend raus oder können die drin bleiben ?
<BR>
<BR>Martin, kannst Du uns als Autor das nicht direkt beantworten, wie Du das in deinem Buch gemeint hast ?
<BR>
<BR>Grüße
<BR>Andreas
<BR>das mit dem Rohr hätten wir ja mal geklärt.
<BR>
<BR>Nun ist nur noch die Frage nach den Geheimnisvollen Matten offen.
<BR>
<BR>Hat denn niemand das Tuning-Buch von MK und den Auspuff so bearbeitet ? Müssen die Matten nun zwingend raus oder können die drin bleiben ?
<BR>
<BR>Martin, kannst Du uns als Autor das nicht direkt beantworten, wie Du das in deinem Buch gemeint hast ?
<BR>
<BR>Grüße
<BR>Andreas
Hallo!
<BR>Die Matten kann man im Auspuff lassen,ob man sie entfernt oder nicht ändert nichts an der Leistung .Wenn sie doch entfernt werden sollen - ich kann nur sagen keine Arbeit von einer halben Stunde. Man muß die Schweißnaht ringsherum sauber auftrennen und Markierungen anbringen damit der Auspuff beim Zusammenbau nicht verdreht Verschweißen wird. Optimal wenn WIG-Schweißgerät vorhanden ist. Das hintere Rohr sollte man auf 22 mm aufweiten,am besten geht es mit einem langen leicht konischen Bolzen.
<BR>Vohrher natürlich die Schweißnaht kurz vor dem Schalldämpfer mit einer dünnen Trennscheibe einschneiden ,ca 3-5 mm tief, bis man durch die Schweißnaht kommt. Danach kann man den Schalldämpfer abnehmen. Dann die Öffnung im Auspuff (ca. 20 mm Durchmesser )mit dem konischen Bolzen aufweiten. Bei mir hat sich bewährt den Bolzen vorher einzuölen , danach mit kräftigen Hammerschlägen den Bolzen stückchenweise einschlagen und mit einer Rohrzange durch Drehbewegungen wieder lockern. Das macht man solange bis der Durchmesser von 22 mm erreicht ist. Nach erfolgter Vergrösserung kann man den Schalldämpfer wieder anschweißen .Das Kürzen des Krümmers um etwa 15-30 mm ist nur zu empfehlen,wenn man seinen Motor im oberen Drehzahlbereich durch zusätzliche Maßnahmen mehr Leistung anerziehen möchte. Ansonsten geht etwas Drehmoment im unteren Bereich verloren.
<BR>Die Matten kann man im Auspuff lassen,ob man sie entfernt oder nicht ändert nichts an der Leistung .Wenn sie doch entfernt werden sollen - ich kann nur sagen keine Arbeit von einer halben Stunde. Man muß die Schweißnaht ringsherum sauber auftrennen und Markierungen anbringen damit der Auspuff beim Zusammenbau nicht verdreht Verschweißen wird. Optimal wenn WIG-Schweißgerät vorhanden ist. Das hintere Rohr sollte man auf 22 mm aufweiten,am besten geht es mit einem langen leicht konischen Bolzen.
<BR>Vohrher natürlich die Schweißnaht kurz vor dem Schalldämpfer mit einer dünnen Trennscheibe einschneiden ,ca 3-5 mm tief, bis man durch die Schweißnaht kommt. Danach kann man den Schalldämpfer abnehmen. Dann die Öffnung im Auspuff (ca. 20 mm Durchmesser )mit dem konischen Bolzen aufweiten. Bei mir hat sich bewährt den Bolzen vorher einzuölen , danach mit kräftigen Hammerschlägen den Bolzen stückchenweise einschlagen und mit einer Rohrzange durch Drehbewegungen wieder lockern. Das macht man solange bis der Durchmesser von 22 mm erreicht ist. Nach erfolgter Vergrösserung kann man den Schalldämpfer wieder anschweißen .Das Kürzen des Krümmers um etwa 15-30 mm ist nur zu empfehlen,wenn man seinen Motor im oberen Drehzahlbereich durch zusätzliche Maßnahmen mehr Leistung anerziehen möchte. Ansonsten geht etwas Drehmoment im unteren Bereich verloren.
Hallo geheimnisvoller Anonymus.
<BR>
<BR>Wer auch immer Du bist (vielleicht Spiderman ? <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_wink.gif"> ), herzlichen Dank für die Antwort.
<BR>
<BR>Ich habe heute gerade festgestellt, dass der Supertuner wohl noch mehr getunt hat. Im Schalldämpfer ist genau in der Mitte ein Loch, so das man hindurch schauen kann. Ich gehe davon aus, daß normalerweise so wie das Loch (mit Graten) ausschaut dort keines ist und die Abgase nur durch die Röhrchen verschwinden. Ist das so ? Wenn ja, ist das wohl ein ziemlicher Sch....... was der Vorbesitzer da angerichtet hat, oder ?
<BR>
<BR>Grüße
<BR>Andreas
<BR>
<BR>Wer auch immer Du bist (vielleicht Spiderman ? <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_wink.gif"> ), herzlichen Dank für die Antwort.
<BR>
<BR>Ich habe heute gerade festgestellt, dass der Supertuner wohl noch mehr getunt hat. Im Schalldämpfer ist genau in der Mitte ein Loch, so das man hindurch schauen kann. Ich gehe davon aus, daß normalerweise so wie das Loch (mit Graten) ausschaut dort keines ist und die Abgase nur durch die Röhrchen verschwinden. Ist das so ? Wenn ja, ist das wohl ein ziemlicher Sch....... was der Vorbesitzer da angerichtet hat, oder ?
<BR>
<BR>Grüße
<BR>Andreas
Hallo hier nochmal Anonymus !
<BR>Das Loch im Schalldämpferprallblech gehört natürlich nicht dorthin. Einen Leistungsverlust wird es nicht unbedingt bringen,ich glaube das Loch wurde eher eingebracht um einen kräftigeren Auspuffsound zu bewirken. Wie gesagt wenn es gut klingt und nicht zu laut ist kann´s auch drin bleiben.
<BR>
<BR>Das Loch im Schalldämpferprallblech gehört natürlich nicht dorthin. Einen Leistungsverlust wird es nicht unbedingt bringen,ich glaube das Loch wurde eher eingebracht um einen kräftigeren Auspuffsound zu bewirken. Wie gesagt wenn es gut klingt und nicht zu laut ist kann´s auch drin bleiben.
<BR>