Haungs SB14: Polster entfernen?
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
So, nun hab ich endlich einen Haungs-Höcker für meine kleine. Stehen allerdings zwei Dinge an: lacken und neu polstern. Sowohl für das eine als auch für das andere muß ich das Sitzpolster vom Höcker entfernen. Aber wie? Kann es sein, daß die Sitzplatte auf den Höcker aufgeklebt ist? Wenn ja, wie kriege ich sie zerstörungsfrei runter?
<BR>
<BR>Über sachdienliche Hinweise würde ich mich sehr freuen.
<BR>
<BR>
<BR>Gruß
<BR>Holger
[addsig]
<BR>
<BR>Über sachdienliche Hinweise würde ich mich sehr freuen.
<BR>
<BR>
<BR>Gruß
<BR>Holger
[addsig]
Bj.68
<BR>1WW Bj.88
<BR>
<BR>
<BR>1WW Bj.88
<BR>
<BR>

Hallo, Holger!
<BR>Kannst Du mal ein Foto von unten einstellen, mein letztlich erworbener Höcker hat die Sitzfläche nämlich vernietet, da müßte man nur die Nieten aufbohren.
<BR>Sieht bei mir nicht unprofessionell aus, ich weiß aber nicht, ob das Original so ist!
<BR>
<BR>
<BR>_________________
<BR>Grüße
<BR>Frank G.
<BR>1WW
<BR>-scheintot-
<BR>- Nur wo Rauch ist, ist auch Feuer! -<BR><BR><font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: Frank G. am 2004-07-02 07:40 ]</font>
<BR>Kannst Du mal ein Foto von unten einstellen, mein letztlich erworbener Höcker hat die Sitzfläche nämlich vernietet, da müßte man nur die Nieten aufbohren.
<BR>Sieht bei mir nicht unprofessionell aus, ich weiß aber nicht, ob das Original so ist!
<BR>
<BR>
<BR>_________________
<BR>Grüße
<BR>Frank G.
<BR>1WW
<BR>-scheintot-
<BR>- Nur wo Rauch ist, ist auch Feuer! -<BR><BR><font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: Frank G. am 2004-07-02 07:40 ]</font>
Grüße
<BR>Frank G.
<BR>1WW, [s]30W[/s]
<BR>- Nur wo Rauch ist, ist auch Feuer! -
<BR>Frank G.
<BR>1WW, [s]30W[/s]
<BR>- Nur wo Rauch ist, ist auch Feuer! -
-
- IG-Mitglied
- Beiträge: 953
- Registriert: Mo 21. Jan 2002, 01:00
- Wohnort: 76297 Stutensee-Spöck KA
Holger bei meiner gebrauchten SB14 war das Sitzkissen mittels Schloßschraube am Höcker befestigt.
<BR>
<BR>Nach den Spuren auf der Rückseite des Sitzkissen zu urteilen, war es ursprünglich mal geklebt oder es wurde sogar (eventuell vom Vorbesitzer und nicht Orginal) versucht beide Teile mittels GFK-Laminierung zu verbinden, was wohl nicht so ganz geklappt hat. Sitzkissen rund herum an den Kanten mit Spuren von "Hebelei" , da hat mann wohl mit Shraubenzieher o.ä. das Kissen gewaltsam vom Höcker getrennt.
<BR>
<BR>Löcher für Blindnieten kann ich an meinem Höcker nicht entdecken, von daher wohl eher im Orginal geklebt.
<BR>
<BR>Höcker vielleicht von unten mit Föhn anwärmen und dann halt doch mit "sanfter Gewalt" versuchen die beiden Teile zu trennen ??. Habe damit die GFK-Pampe wieder restlos wegbekommen. Der Dampf der sich dabei gebildet hat, war allerdings mindestens Marke "Mosche-Ex-Dröhnung 500" <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_smile.gif"> und ausreichende Lüftung der Werkstatt war anschließend angesagt.
<BR>
<BR>PS: Die Iddee mit der Schloßschraubenbefestigung fand ich gar nicht so schlecht. Ich habe sie beibehalten und einfach den neuen Bezug kpl. drüber gestülpt. Splint auf der Rückseite aus Schloßschraube raus, Schraube durch den Höcker drücken und Kissen und Höcker sind auseinander.
<BR>Falls gewünscht, mach ich ein paar Bilder und maile sie dir heute abend von zu Hause aus zu.
<BR>
<BR>Bernhard der noch bis 15:00 Uhr in Dienststelle ausharen muss.
<BR>
<BR>
[addsig]
<BR>
<BR>Nach den Spuren auf der Rückseite des Sitzkissen zu urteilen, war es ursprünglich mal geklebt oder es wurde sogar (eventuell vom Vorbesitzer und nicht Orginal) versucht beide Teile mittels GFK-Laminierung zu verbinden, was wohl nicht so ganz geklappt hat. Sitzkissen rund herum an den Kanten mit Spuren von "Hebelei" , da hat mann wohl mit Shraubenzieher o.ä. das Kissen gewaltsam vom Höcker getrennt.
<BR>
<BR>Löcher für Blindnieten kann ich an meinem Höcker nicht entdecken, von daher wohl eher im Orginal geklebt.
<BR>
<BR>Höcker vielleicht von unten mit Föhn anwärmen und dann halt doch mit "sanfter Gewalt" versuchen die beiden Teile zu trennen ??. Habe damit die GFK-Pampe wieder restlos wegbekommen. Der Dampf der sich dabei gebildet hat, war allerdings mindestens Marke "Mosche-Ex-Dröhnung 500" <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_smile.gif"> und ausreichende Lüftung der Werkstatt war anschließend angesagt.
<BR>
<BR>PS: Die Iddee mit der Schloßschraubenbefestigung fand ich gar nicht so schlecht. Ich habe sie beibehalten und einfach den neuen Bezug kpl. drüber gestülpt. Splint auf der Rückseite aus Schloßschraube raus, Schraube durch den Höcker drücken und Kissen und Höcker sind auseinander.
<BR>Falls gewünscht, mach ich ein paar Bilder und maile sie dir heute abend von zu Hause aus zu.
<BR>
<BR>Bernhard der noch bis 15:00 Uhr in Dienststelle ausharen muss.
<BR>
<BR>
[addsig]
<BR>Bernhard "Rennfloh"
<!-- BBCode Quote Start --><TABLE BORDER=0 ALIGN=CENTER WIDTH=85%><TR><TD><font size=-1>Quote:</font><HR></TD></TR><TR><TD><FONT SIZE=-1><BLOCKQUOTE>
<BR>bernhard schrieb am 2004-07-02 13:24 :
<BR>.... Marke "Mosche-Ex-Dröhnung 500" <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_smile.gif"> ...
<BR></BLOCKQUOTE></FONT></TD></TR><TR><TD><HR></TD></TR></TABLE><!-- BBCode Quote End -->
<BR>Höhö (wer verteilt, muss auch einstecken können) <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_wink.gif">
<BR>
<BR>_________________
<BR>Grüße
<BR>Frank G.
<BR>1WW
<BR>-scheintot-
<BR>- Nur wo Rauch ist, ist auch Feuer! -<BR><BR><font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: Frank G. am 2004-07-02 13:55 ]</font>
<BR>bernhard schrieb am 2004-07-02 13:24 :
<BR>.... Marke "Mosche-Ex-Dröhnung 500" <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_smile.gif"> ...
<BR></BLOCKQUOTE></FONT></TD></TR><TR><TD><HR></TD></TR></TABLE><!-- BBCode Quote End -->
<BR>Höhö (wer verteilt, muss auch einstecken können) <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_wink.gif">
<BR>
<BR>_________________
<BR>Grüße
<BR>Frank G.
<BR>1WW
<BR>-scheintot-
<BR>- Nur wo Rauch ist, ist auch Feuer! -<BR><BR><font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: Frank G. am 2004-07-02 13:55 ]</font>
Grüße
<BR>Frank G.
<BR>1WW, [s]30W[/s]
<BR>- Nur wo Rauch ist, ist auch Feuer! -
<BR>Frank G.
<BR>1WW, [s]30W[/s]
<BR>- Nur wo Rauch ist, ist auch Feuer! -
Vielen Dank erst mal für die bisherigen Antworten.
<BR>Genietet ist nur der Winkel, an dem die Blechlaschen für das Sitbankschloß befestigt sind, und die beiden vorderen Abstandhalter. Ist aber alles von oben aus vernietet. Ich weiß ja nicht, in welchem Zustand die Höcker damals von Haungs geliefert wurden. Ich hatte schon mal einen über ebay erstanden (den ich wegen des üblen Zustands zurückgeschickt habe), der ebenfalls mit einer Schloßschraube mit Splint befestigt war. Da die Schraube von oben durch das Polster hindurch gesteckt war, war mir allerdings schon klar, daß das nicht die originale Befestigung ist. Aber soviel ich weiß, waren die Höcker grundsätzlich unlackiert. Meiner ist weiß, aber sehr vergilbt und die Oberfläche ist unsauber (wie direkt aus der Gußform und nicht nachgespachtelt). Deshalb denke ich, daß der Erstbesitzer sich damals gar nicht die Mühe gemacht hat, das Ding zu lackieren, sondern so das Polster angebracht hat. Ergo wird es wohl verklebt sein. Mal schauen, wie ich das runterkriege. Zur anschließenden Wiedermontage denke ich mal, daß das mit der Schloßschraube garnicht so schlecht ist. Alternative Vorschläge sind aber trotzdem willkommen.
<BR>
<BR>Gruß
<BR>Holger
[addsig]
<BR>Genietet ist nur der Winkel, an dem die Blechlaschen für das Sitbankschloß befestigt sind, und die beiden vorderen Abstandhalter. Ist aber alles von oben aus vernietet. Ich weiß ja nicht, in welchem Zustand die Höcker damals von Haungs geliefert wurden. Ich hatte schon mal einen über ebay erstanden (den ich wegen des üblen Zustands zurückgeschickt habe), der ebenfalls mit einer Schloßschraube mit Splint befestigt war. Da die Schraube von oben durch das Polster hindurch gesteckt war, war mir allerdings schon klar, daß das nicht die originale Befestigung ist. Aber soviel ich weiß, waren die Höcker grundsätzlich unlackiert. Meiner ist weiß, aber sehr vergilbt und die Oberfläche ist unsauber (wie direkt aus der Gußform und nicht nachgespachtelt). Deshalb denke ich, daß der Erstbesitzer sich damals gar nicht die Mühe gemacht hat, das Ding zu lackieren, sondern so das Polster angebracht hat. Ergo wird es wohl verklebt sein. Mal schauen, wie ich das runterkriege. Zur anschließenden Wiedermontage denke ich mal, daß das mit der Schloßschraube garnicht so schlecht ist. Alternative Vorschläge sind aber trotzdem willkommen.
<BR>
<BR>Gruß
<BR>Holger
[addsig]
Bj.68
<BR>1WW Bj.88
<BR>
<BR>
<BR>1WW Bj.88
<BR>
<BR>

- Michael K.
- Beiträge: 883
- Registriert: So 21. Okt 2001, 01:00
- Wohnort: 31693 Hespe b. Stadthagen SHG
Original ist die Sitzplatte mit Polster auf den eigentlichen Höcker genietet
<BR>
<BR>Klettverschluß ist übrigens eine geile Idee !!!
<BR>
<BR>_________________
<BR>RD, was sonst ?!
<BR><!-- BBCode Start --><IMG SRC="http://www.ypvs.rd350lc.de/nasenbohrer.jpg" BORDER="0"><!-- BBCode End --><BR><BR><font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: Michael K. am 2004-07-03 23:49 ]</font>
<BR>
<BR>Klettverschluß ist übrigens eine geile Idee !!!
<BR>
<BR>_________________
<BR>RD, was sonst ?!
<BR><!-- BBCode Start --><IMG SRC="http://www.ypvs.rd350lc.de/nasenbohrer.jpg" BORDER="0"><!-- BBCode End --><BR><BR><font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: Michael K. am 2004-07-03 23:49 ]</font>
[align=center]RD, was sonst ?![/align]
Die Variante hab ich auch schon mal gesehen. Frage ist, wie lange das hält. Die kleine ist fast täglich im freien, Sonne, Regen, Hitze, Frost...
<BR>Wobei ich nicht um die Klettung besorgt bin (die wird halten), eher um den Kleber, mit dem das Klettband befestigt wird.
<BR>
<BR>Gruß
<BR>Holger
[addsig]
<BR>Wobei ich nicht um die Klettung besorgt bin (die wird halten), eher um den Kleber, mit dem das Klettband befestigt wird.
<BR>
<BR>Gruß
<BR>Holger
[addsig]
Bj.68
<BR>1WW Bj.88
<BR>
<BR>
<BR>1WW Bj.88
<BR>
<BR>

- Michael K.
- Beiträge: 883
- Registriert: So 21. Okt 2001, 01:00
- Wohnort: 31693 Hespe b. Stadthagen SHG
Der Riss stört mich optisch nicht so sehr, daß ich deshalb gleich neu polstern würde. Ich befürchte allerdings, das Wasser eindringt und sich der Schaumstoff (das bisschen, was da ist <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_wink.gif"> ) vollsaugt. Das Thema hatte ich mit meiner normalen Sitzbank, allerdings mitten auf der Sitzfläche. Die eigentlichen Gründe sind:
<BR>
<BR>1. Ich habe den Bezug mit einer Kunstlederpflege gereinigt. Ist wieder schön sauber geworden, aber so glatt, daß ich selbst mit Leder keinen richtigen Halt finde, von den Textilklamotten ganz zu schweigen. Auf dem neuen Bezug meiner Standardsitzbank sitzt es sich hingegen ganz ausgezeichnet. Vielleicht finde ich aber auch noch ein Mittel, mit dem ich das ganze etwas griffiger machen kann (werd mal meine neue Lederpflege probieren).
<BR>
<BR>2. Ich möchte den Höcker gern lacken, was eben mit Polster schlecht geht. Meine kleine ist zwar kein Schmuckstück, aber ich möchte halt, daß sie nicht so zusammengestückelt aussieht.
<BR>
<BR>Sobald ich Zeit finde, werde ich mal einen Trennungsversuch unternehmen.
<BR>
<BR>By the way: weiß jemand, wo (außer beim freundlichen Yamaha-Händler) man den entsprechenden Lack (silky white) als Sprühdose bekommt?
<BR>
<BR>Gruß
<BR>Holger
<BR>
[addsig]
<BR>
<BR>1. Ich habe den Bezug mit einer Kunstlederpflege gereinigt. Ist wieder schön sauber geworden, aber so glatt, daß ich selbst mit Leder keinen richtigen Halt finde, von den Textilklamotten ganz zu schweigen. Auf dem neuen Bezug meiner Standardsitzbank sitzt es sich hingegen ganz ausgezeichnet. Vielleicht finde ich aber auch noch ein Mittel, mit dem ich das ganze etwas griffiger machen kann (werd mal meine neue Lederpflege probieren).
<BR>
<BR>2. Ich möchte den Höcker gern lacken, was eben mit Polster schlecht geht. Meine kleine ist zwar kein Schmuckstück, aber ich möchte halt, daß sie nicht so zusammengestückelt aussieht.
<BR>
<BR>Sobald ich Zeit finde, werde ich mal einen Trennungsversuch unternehmen.
<BR>
<BR>By the way: weiß jemand, wo (außer beim freundlichen Yamaha-Händler) man den entsprechenden Lack (silky white) als Sprühdose bekommt?
<BR>
<BR>Gruß
<BR>Holger
<BR>
[addsig]
Bj.68
<BR>1WW Bj.88
<BR>
<BR>
<BR>1WW Bj.88
<BR>
<BR>

<!-- BBCode auto-link start --><a href="http://www.motorradlack.de" target="_blank">www.motorradlack.de</a><!-- BBCode auto-link end -->
- Michael K.
- Beiträge: 883
- Registriert: So 21. Okt 2001, 01:00
- Wohnort: 31693 Hespe b. Stadthagen SHG