Airbox ohne Schnorchel!

"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Hi Rocco,
<BR>
<BR>durch die grossen Pj ist die nur noch 140 gelaufen,ich konnte machen was ich wollte. Das Problem ist ja,das Du da nix siehst und welcher Hirni reibt schon die Düsen einfach so auf? Wenn,dann wechselt man sowas aus. Ich habe dann alles mit der RD ausprobiert,alle Ratschläge durchgetestet. Zum Schluss bin ich ohne Gummis am Lufi gefahren,da ging die natürlich wie Tier. Ich doof hab aber die Temperatur aus den Augen gelassen,der hatte schon gut Alarm gegeben.
<BR>
<BR>Bei 180 ist sie dann bei regennasser Fahrbahn geklemmt,Ringe abgebrochen und den Rest kennste ja.
<BR>Als das wieder OK war, durfte ich den Motor nochmal rausholen,KW-Lager hatten unteres drittel Rost.Der Vorbesitzer hatte die mal ab und zu im Stand laufen und wollte der was gutes tun.Ja klasse,also Welle überholen lassen.
<BR>Ich hatte die RD günstig bekommen,aber so schnell kann die teuer werden.
<BR>
<BR>Der Herr Collet meint mit der Einstellung der Schwimmer, so grössere Reserven (an Sprit in der Kammer) zu haben.Stimmt auch meine ich.
<BR>Der ausgebaute Vrgaser liegt ohne Kammer vor Dir auf dem Tisch, auf der Seite liegend.
<BR>
<BR>Jetzt drückst Du vorsichtig mit Liebe den Schwimmer in Richtung Gehäuse,das er fast genau parallel zum Gehäuse anfängt die Kammer zu schliessen,also wenn Druck auf das Nadelventil kommt.
<BR>Dann hast Du nicht mehr die 21,5 sondern ca 19,5.
<BR>Ich habs ausprobiert,es funzt gut.
<BR>
<BR>
<BR>Falls das jetzt Blödsinn ist,möge sich wer melden. Stammt wie gesagt aus der Ecke von Herrn Collet.
<BR>
<BR>Meine Kammern habe ich nicht miteinander verbunden.
<BR>
<BR>Gruss Holger
<BR>
<BR><font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: Holliheitzer am 2004-06-22 14:27 ]</font><BR><BR><font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: Holliheitzer am 2004-06-22 14:30 ]</font>
BildBild
rocco
Beiträge: 237
Registriert: Di 14. Jan 2003, 01:00
Wohnort: Krefeld

Beitrag von rocco »

Holli ,
<BR>
<BR>steht nix drin!
holger
Beiträge: 434
Registriert: Fr 16. Nov 2001, 01:00
Wohnort: Hamburg

Beitrag von holger »

Wie gesagt, mein Setup war seinerzeit original, mit 185er Düsen. Ich habe alles überprüft und durchgemessen, alle Teile und Meßwerte akribisch mit den zur Verfügung stehenden Daten abgeglichen. Nur über den fehlenden Schnorchel bin ich nicht gestolpert. Beim letzten Mal hatte ich auch schon den Auspuff geweitet. An der Kühlung kann es eigentlich nicht gelegen haben, ich habe sie beim letzten Mal ja nicht mal strapaziert. 150 Km Landstraße bei maximal 7500 1/min. Da waren bereits die Spuren zu sehen, bis zum Festgehen hat es vorher ja auch 3000 Km gedauert. Zylinder waren übrigens mit meiner Meinung nach zu viel Spiel geschliffen (siehe auch hier:<!-- BBCode u1 Start --><A HREF="http://www.apps.rd350lc.de/phpBB/viewto ... 61&forum=1" TARGET="_blank">http://www.apps.rd350lc.de/phpBB/viewto ... =1</A><!-- BBCode u1 End -->). Wenn nur durch Einbau des Schnorchels der Verbrauch von 5 auf über 6 Liter steigt (immerhin 20% mehr), dann würde ich sagen, daß die Auswirkungen nicht unerheblich sind.
<BR>
<BR>Inzwischen fahre ich auch den RGV-Kühler und bin somit erst recht auf der sicheren Seite. Die kosten inzwischen auch nicht mehr viel (ich habe ?40,- bezahlt, der RGV-Thermostat war teurer). Bisher habe ich trotzdem die Finger von weiteren Experimenten gelassen, weil ich täglich auf die RD angewiesen bin. Einen Ausfall kann ich mir zur Zeit nicht leisten. Damit liegen meine Prioritäten aber auch anders als bei den meisten hier. Ich brauche meine Zwiebacksäge in erster Linie, um zur Arbeit zu kommen, und erst in zweiter Linie zum Spaß haben, und das kann ich auch mit etwas weniger Leistung.
<BR>
<BR>Gruß
<BR>Holger
[addsig]
Bj.68
<BR>1WW Bj.88
<BR>
<BR>Bild
Anderl
Beiträge: 4427
Registriert: Do 25. Jul 2002, 01:00
Wohnort: bei Pirmasens
Germany

Beitrag von Anderl »

Schnorchel hin oder her. Hier mal was ganz anderes zu dem Thema.
<BR>
<BR>Ich habe an 2-Takt Rennmotorrädern aktuellen Datums gesehen, daß die einen Luftschnorchel von der Verkleidung her holen, der in einer Airbox mündet. Bei den Viertaktern macht man das wegen dem Luftdruck der dann ansteht und zu höherer Leistung führen kann. Bei den 2-Taktern vermute ich mal das gleiche.
<BR>
<BR>Was hält Ihr denn davon ? Kennt sich jemand mit dieser Technik aus ?
<BR>
<BR>Grüße
<BR>Anderl
holger
Beiträge: 434
Registriert: Fr 16. Nov 2001, 01:00
Wohnort: Hamburg

Beitrag von holger »

Bei einigen Zweitakt-Rennmotoren hat man dieses Prinzip in Vollendung verwendet:
<BR>bei der Juchem-TZ wurden die Zylinder einfach umgedreht, die Vergaser saßen vorn und profitierten neben der "Aufladung" durch den Fahrtwind auch noch von der Massenträgheit: die Luft muß nicht entgegen der Fahrtrichtung beschleunigt werden.
<BR>
<BR>Gruß
<BR>Holger
[addsig]
Bj.68
<BR>1WW Bj.88
<BR>
<BR>Bild
bernhard
IG-Mitglied
Beiträge: 953
Registriert: Mo 21. Jan 2002, 01:00
Wohnort: 76297 Stutensee-Spöck KA

Beitrag von bernhard »

Zum Teil-Thema Kühler:
<BR>
<BR>Nach Einbau eines RD500ér Kühlers mit Orgninalthermostat in meine 1WT und 4 Tage Heizen in der Krabelgruppe in Ledenon fogendes Ergebniss:
<BR>
<BR>max 64,6° jeweils abgelesen bei der Boxenausfahrt nach 30 min. Fahrzeit und immer um die 28° Aussentemperatur. Der Fühler ist zur Zeit noch in die Öffnung oben rechts da wo bei der 500ér der Ausgleichsbehälter sitzt eingeklebt und wird im Winter in Ermanglung eines Adapters für den Orginalfühler umgebaut.
<BR>
<BR>Zum Ablesen während des Fahrens war ich fahrtechnisch und mental noch nicht in der Lage, da mein Hirn mit Bremsen, Kuppeln, Schalten und gucken, das ich nicht den Anschluß verliere vollauf beschäftigt war.
[addsig]
<BR>Bernhard "Rennfloh"
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

@ Holger
<BR>
<BR>Wird denn eigentlich beim Aufweiten der 1WW-Auspuffanlage eine andere Bedüsung empfohlen? Nee ne?
<BR>Genau das könnte ja auch zur Klemmerei beitragen.
<BR>Holger,Dein Vorbesitzer ist doch auch ohne Schnorchel gefahren,schreibst Du.
<BR>warum klemmt es denn bei Dir und nich vorher schon?
<BR>
<BR>Gruss Holger
[addsig]
BildBild
rocco
Beiträge: 237
Registriert: Di 14. Jan 2003, 01:00
Wohnort: Krefeld

Beitrag von rocco »

Hi,
<BR>
<BR>der Holger schreibt ja auch das der Klemmer durch eine defekte Ölpumpe kam!
<BR>
<BR>Ich hab gestern mal folgendes Setup probiert.
<BR>HD 190 , Nadelposition genau zwischen 2 und 3. Mit Unterlegscheiben. Resultat. Untenrum bis ca. 6000viel zu fett.Hat derbe geviertaktet. heute dann wieder Clip auf 2 von oben und alles i.O. kerzenbild sieht gut aus.
<BR>
<BR>Gruss Rocco
<BR>
<BR>gruss Rocco
phoenix
Beiträge: 1827
Registriert: Do 9. Okt 2003, 01:00
Wohnort: 07548 Gera

Beitrag von phoenix »

Hallo Holger,
<BR>bei Yamaha gabs das bei den TZ 250 Baujahr 90
<BR>serienmäßig.Die Zylinder waren um 180 Grad gedreht.Sehr gut zusehen an dem Renner des Sportfreundes Uwe Mewes aus Jena.Die Auspuffanlage verläuft unter der Heckverkleidung.Es wurde nur das Verkleidungsunterteil abgenommen.
<BR><!-- BBCode Start --><IMG SRC="http://www.arcor.de/palb/alben/51/39395 ... 353734.jpg" BORDER="0"><!-- BBCode End -->
<BR>Gruß Martin
[addsig]
Martin B.Bj.41
<BR>4L0 Bj.81 verkauft
Lux-RD
Beiträge: 1189
Registriert: Di 16. Apr 2002, 01:00
Wohnort: 65428 Rüsselsheim
Germany

Beitrag von Lux-RD »

Rocco,
<BR>mangelnde Leistung im unteren Drehzahlbereich habe ich mit dem Tausch des Verbindungrohres zwischen den Ansauggummis gegen ein Ausgleichgefäßes erreicht.Dieses Gefäß hat bei mir die Maße:50mm Durchmesser und 150mm Länge.Das ganze habe ich mir von einen Aluschweißer für 10? aus Alurohr machen lassen.Für die Anschlüsse habe ich mir einen Originalbügel von Yamaha geholt,entsprechend abgesägt und an das Gefäß anschweißen lassen.
<BR>Für den TÜV habe ich natürlich das orig. Verbindungsrohr montiert und beim Fahren wieder spürbar den Unterschied gemerkt.Ansonsten ist mein Set-Up wie bei euch im orig-Zustand.Fahrleistungen hervorragend.
<BR>
<BR>Vielleicht sollte noch erwähnt werden:Um Kolbenfresser bei Absinken des Niveus im Kraftstofftank zu vermeiden ist es zwingend erforderlich,die Kraftstoffverteilung mit dem T-Stück so zwischen die Vergaser verlegen,das die Wege der Kraftstoffleitung gleich zu beiden Vergasern ist.
<BR>
<BR>Gruß,
<BR>Lux-RD.
rocco
Beiträge: 237
Registriert: Di 14. Jan 2003, 01:00
Wohnort: Krefeld

Beitrag von rocco »

Hallo Lux-RD,
<BR>
<BR>du hast also eine Boost Bottle wenn ich das richtig sehe. hab ich das jetzt richtig verstanden das du auch ohne Schnorchel fährst?
<BR>
<BR>Gruss Rocco
Anderl
Beiträge: 4427
Registriert: Do 25. Jul 2002, 01:00
Wohnort: bei Pirmasens
Germany

Beitrag von Anderl »

<!-- BBCode Quote Start --><TABLE BORDER=0 ALIGN=CENTER WIDTH=85%><TR><TD><font size=-1>Quote:</font><HR></TD></TR><TR><TD><FONT SIZE=-1><BLOCKQUOTE>
<BR>Holliheitzer schrieb am 2004-06-22 23:25 :
<BR>@ Holger
<BR>
<BR>Wird denn eigentlich beim Aufweiten der 1WW-Auspuffanlage eine andere Bedüsung empfohlen? Nee ne?
<BR>Genau das könnte ja auch zur Klemmerei beitragen.
<BR>Holger,Dein Vorbesitzer ist doch auch ohne Schnorchel gefahren,schreibst Du.
<BR>warum klemmt es denn bei Dir und nich vorher schon?
<BR>
<BR>Gruss Holger
<BR>
<BR></BLOCKQUOTE></FONT></TD></TR><TR><TD><HR></TD></TR></TABLE><!-- BBCode Quote End -->
<BR>
<BR>Also in dem Moment an dem man was an Luftfilter und/oder Auspuff ändert, muß man in den meisten Fällen auch was am Vergaser ändern.
<BR>
<BR>Grüße
<BR>Andreas
holger
Beiträge: 434
Registriert: Fr 16. Nov 2001, 01:00
Wohnort: Hamburg

Beitrag von holger »

@ holliheizer:
<BR>
<BR>Keine Ahnung, weiß ja auch nicht, wie und wie lange so gefahren wurde. Vielleicht ist das Ding auch für den Verkauf rausgeflogen, damit sie auf der Probefahrt ordentlich beeindruckt, wer weiß?
<BR>Das Aufweiten des Auspuffs sollte laut MB vor allem dafür sorgen, den Abgasstau zu vermindern und somit zu hohe Temperaturen im Auslaß zu vermeiden. Vor allem setzt sich der Auspuff an diesem kleinsten Durchmesser der Anlage am schnellsten zu. Die originalen 20 mm sind effektiv nicht vorhanden, weil das Rohr dort nicht rund sondern sechseckig ist (aus zwei Preßteilen zusammengesetzt) dazu kamen bei mir noch ca 1mm Ablagerungen (effektiv 2mm weniger Durchmesser).
<BR>
<BR>@ rocco:
<BR>
<BR>Das mit der Ölpumpe war damals meine Annahme. Inzwischen habe ich mich eines besseren belehren lassen.
<BR>
<BR>@ phoenix:
<BR>
<BR>War mir bei den Serien TZ´s nicht mehr ganz sicher. Ich habe anfang der 90er ab und zu mal beim Rennen ein bisschen mitgeschraubt, und der hatte eine (damals aktuelle) TZ 250 und die 350er Juchem (für die 500er Klasse.
<BR>
<BR>Die Geschichte mit der Boost-Bottle klingt interessant, für mehr Leistung untenrum bin ich immer zu haben <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_biggrin.gif"> .
<BR>
<BR>Gruß
<BR>Holger
[addsig]
Bj.68
<BR>1WW Bj.88
<BR>
<BR>Bild
Lux-RD
Beiträge: 1189
Registriert: Di 16. Apr 2002, 01:00
Wohnort: 65428 Rüsselsheim
Germany

Beitrag von Lux-RD »

Hallo Rocco,
<BR>richtig,es ist ein Boostbottle.Für wenig Geld vom freundlichen Aluschweißer machen lassen.Sieht ordentlich aus und funktioniert.Man muß nicht die teuren Angebote aus Internet oder..... dafür kaufen.Geht auch so.
<BR>
<BR>Den Schnorchel habe ich aus dem Luftfilterkasten entfernt!
<BR>Meine Vergaser sind damit nach Yamahavorschrift eingestellt worden und es sind die orig. 185er Düsen drinnen.
<BR>
<BR>Yamaha hat die 1WW im oberen Drehzahlbereich mit den Powervalvedüsen und den Schnorchel im Luftfilter so fett abgestimmt,um mit dem mehr an Kraftstoff die Innenkühlung über den Brennraum zu erhöhen.Damit haben sie mehr Betriebssicherheit(vermeiden von Kolbenklemmer,etc)erreicht.Wenn man den Schnorchel entfernt,damit wird der Motor etwas magerer vom Kraftstoff/Luftgemisch,und nicht ein extrem getuntes Motorrad hat,passiert da garnichts.
<BR>Das gleiche gilt für die Gemischfahrer aus dem anderen Forumbeitrag mit dem Öl.Wenn man 1:40-1:50 fährt,verändert man sein Kraftstoff/Luftgemisch im Bereich von 2-2,5%.Die Überfettung von Yamaha liegt aber über diesem Bereich.Also passiert hier auch nichts an der Standfestigkeit.Fragt mich aber bitte nicht nach diesen Bereich.Kann ich euch auch nicht sagen.
<BR>Wenn die Änderungen über den Serienzustand hinaus enorm sind,wäre ich aber auch hier vorsichtiger.
<BR>Gruß,
<BR>Lux-RD.
Benutzeravatar
mosche
Beiträge: 3950
Registriert: Di 9. Jul 2002, 01:00
Wohnort: Südschweden SL
Ukraine

Beitrag von mosche »

<!-- BBCode Quote Start --><TABLE BORDER=0 ALIGN=CENTER WIDTH=85%><TR><TD><font size=-1>Quote:</font><HR></TD></TR><TR><TD><FONT SIZE=-1><BLOCKQUOTE>
<BR>Lux-RD schrieb am 2004-06-24 10:42 :
<BR>Yamaha hat die 1WW im oberen Drehzahlbereich mit den Powervalvedüsen und den Schnorchel im Luftfilter so fett abgestimmt,um mit dem mehr an Kraftstoff die Innenkühlung über den Brennraum zu erhöhen.Damit haben sie mehr Betriebssicherheit(vermeiden von Kolbenklemmer,etc)erreicht.Wenn man den Schnorchel entfernt,damit wird der Motor etwas magerer vom Kraftstoff/Luftgemisch,und nicht ein extrem getuntes Motorrad hat,passiert da garnichts.
<BR>Gruß,
<BR>Lux-RD.
<BR></BLOCKQUOTE></FONT></TD></TR><TR><TD><HR></TD></TR></TABLE><!-- BBCode Quote End -->
<BR>
<BR>also ich wäre vorsichtig mit solchen psch. aussagen nix anners ist das srry, kannst du deine these beweisen? gibt es freigaben/empfehlungen von yamaha?
<BR>
<BR>was machen die leude, die nur im teillastbereich fahren (wo die 1WW extrem mager ist)? willst du künftig den leuten das hohnen und neue kolben spendieren? am bezin-luftgemisch zu spielen ist immer mit vorsicht zu genießen, für den vollastbereich abmagern um dann im teillast nix zu ändern halte ich für gefährlich, gruß mosche <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_cool.gif">
[addsig]
Don´t walk on the gras, smoke it!

Der Mensch darf Träume habenBild

Bild
Antworten