Vergaseproblem

"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Benutzeravatar
Nödel
Beiträge: 864
Registriert: Mi 10. Sep 2003, 01:00
Wohnort: Gleich um die Ecke

Beitrag von Nödel »

Mahlzeit
<BR>Ich hab da bei meinem Motörchen (1 WW 63Ps)folgendes Problem : Hauptdüse 190er , GFK Membrane , an sonsten alles orschinol ! Und trozdem ruckelt der Motor im Teillastbetrieb , qualmt aus dem linken Auspuff bei Vollgas und die rechte Kerze ist etwas verrußt , die linke ist dunkel Braun !!!
<BR>Kann das mit falschem Schwimmerstand zu tun haben ? Den hab ich noch nicht kontrolliert .
<BR>Danke und Gruß
<BR>Nödel
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

<!-- BBCode Quote Start --><TABLE BORDER=0 ALIGN=CENTER WIDTH=85%><TR><TD><font size=-1>Quote:</font><HR></TD></TR><TR><TD><FONT SIZE=-1><BLOCKQUOTE>
<BR>Nödel schrieb am 2004-05-27 22:25 :
<BR>Mahlzeit
<BR>Ich hab da bei meinem Motörchen (1 WW 63Ps)folgendes Problem : Hauptdüse 190er , GFK Membrane , an sonsten alles orschinol ! Und trozdem ruckelt der Motor im Teillastbetrieb , qualmt aus dem linken Auspuff bei Vollgas und die rechte Kerze ist etwas verrußt , die linke ist dunkel Braun !!!
<BR>Kann das mit falschem Schwimmerstand zu tun haben ? Den hab ich noch nicht kontrolliert .
<BR>Danke und Gruß
<BR>Nödel
<BR></BLOCKQUOTE></FONT></TD></TR><TR><TD><HR></TD></TR></TABLE><!-- BBCode Quote End -->
<BR>
<BR>Hallo Nödel,
<BR>
<BR>das mit der Ferndiagnose ist ja immer was schwierig, weil wir den Gesamtzustand nicht kennen.
<BR>Ruckeln im Teillast tut die 1WW sowieso etwas. Die TZR 250 aber auch bei ca. 5000.
<BR>
<BR>Meine 1WW (mit Soni-X) hat nur 180er Düsen ohne Schnorchel und ist nicht zu mager. Ich meine sowiso, das die 1WW von Werk aus schon fett eigestellt ist. Aber wer weiss, warum.
<BR>
<BR>Kontrollier mal den Schimmerstand 21,5mm (auf beiden Seiten) und den Schwimmernadelsitz. Den kann man herausziehen und erblickt einen O-Ring. Das sollte noch dicht sein.
<BR>
<BR>Luftfilter sauber? Pötte zu (1WW Krankheit)?
<BR>Leerlauf richtig eingestellt? Düsennadel 2. Kerbe von oben? Welches Öl fährste?
<BR>
<BR>Gruss Holger
[addsig]
BildBild
Benutzeravatar
Nödel
Beiträge: 864
Registriert: Mi 10. Sep 2003, 01:00
Wohnort: Gleich um die Ecke

Beitrag von Nödel »

Hallo Holger
<BR>Dusennadel stimmt . Das macht die erst seit dem ich sie wieder aus dem Winterschlaf geholt habe . Aber Schwimmer Kontrolier ich auf jeden fall nochmal . Ist halt nur komisch das sie links qualmt und rechts die Kerze leicht verrußt ist ???
<BR>Gruß
<BR>Nödel
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Die meisten Kisten qualmen eh unterschiedlich. Das bemerkt man immer, wenn man hinter denen fahren muss. Da musste mal mit zum Kawa-Treff kommen, da haste Öl auf dem Visier <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_wink.gif"> .
<BR>
<BR>Wenn die Karre warm ist, sollte da aber nur noch kaum was rauchen. Vielleicht frisst die auch was Getriebeöl??
<BR>
<BR>Gruss Holger
[addsig]
BildBild
Benutzeravatar
Nödel
Beiträge: 864
Registriert: Mi 10. Sep 2003, 01:00
Wohnort: Gleich um die Ecke

Beitrag von Nödel »

Hallo Holger
<BR>Na beim Getriebeöl müsste sie ja rechts stinken und nicht links . Ich hab heute auch die Ölpumpe nachgestellt , die war etas fett , und bin seit dem nicht mehr gefahren .
<BR>Gruß
<BR>Nödel
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Mach einfach mal den Tank voll und leg jetzt bei dem schönen Wetter mal ne längere Strecke zurück (mit kleinen Vollgasattacken alle 2 Minuten).
<BR>Vielleicht musste mal die Pötte ausbrennen <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_wink.gif">
<BR>Wenn die länger stand, haben ja vielleicht die Nachbarsköter in die Pötte geschifft hihihi.
<BR>
<BR>Gruss Holger
[addsig]
BildBild
Benutzeravatar
Nödel
Beiträge: 864
Registriert: Mi 10. Sep 2003, 01:00
Wohnort: Gleich um die Ecke

Beitrag von Nödel »

Hallo Holger
<BR>Das mit dem Hund hort sich eigentlich ganz plausiebel an ! Aber mit das Ruckeln bekommt man wohl durch etwas kleinere Leerlaufdüsen weg ? Hat da jemand Erfahrung mit ?? Die mach ich morgen mal mit neuen Kerzen rein und dann hoff ich dass nix verglüht ! Ich würde ja schon gerne mal die Soni-X testen ob das mit den orschinolen Vergasern auch gut geht ! Verliert die viel Drehmoment ? Ich hab halt keinen Bock das Ding die ganze Zeit nur zu drehen das man vorwärts kommt .
<BR>Gruß
<BR>Nödel
Benutzeravatar
Maddel
Beiträge: 383
Registriert: Fr 6. Jun 2003, 01:00
Wohnort: Kiel

Beitrag von Maddel »

hallo nödel,ich fahre meine 31K mit originol vergaser und Jolly's,die soni-x soll neben der Jolly gleich gut sein!(Nach aussagen vieler RD fahrer)untenrum geht nicht viel verloren,und obenrum hast ne menge gewonnen! <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_smile.gif"> ab 7000u/min bis immerhin fast 12.000u/min wobei ich meine mucke nur bis max 9500u/min drehe! die leistung ist für mich alle mal ausreichend ,weiter drehen ist nur grausam!
<BR>man kann auch schön im 4,5 und 6 gang bei 4000-5500u/min vor sich hin tuckern! Also ran mit den Birnen! <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_smile.gif">
<BR>grüße maddel
<BR>
<BR>
[addsig]
Age 45 (31K) Bj.83 läuft sehr gut!
<BR> (31K)Bj.84 in arbeit und dauert noch!
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Nee Maddel,
<BR>
<BR>weiterdrehen ist doch nicht grausam <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_wink.gif">
<BR>Das ist richtig schööön. Meine 1WW macht mit den Soni-X max 12.800.
<BR>Ab ca. 11.000 geht sie natürlich mit der Leistung wieder bergab, aber ausdrehen macht mir echt richtig Laune. Meine 2 Polräder sind jetzt allerdings vom Marco B. feingewuchtet worden,weil bei der Drehzahl die Welle auseinander wandern kann(und es bei mir auch so passiert ist). Da genügt das normal gewuchtete Polrad nicht mehr.
<BR>Mit TZR 250 Membranen zieht sie unten rum wieder besser . Übrigens machen die ProX-Kolben die Dreherei locker mit.
<BR>
<BR>Gruss Holger
[addsig]
BildBild
Benutzeravatar
Eric
Beiträge: 37
Registriert: Mo 6. Mai 2002, 01:00
Wohnort: Dachau
Germany

Beitrag von Eric »

Hallo Holger,
<BR>
<BR>
<BR>bitte bei der ganzen ?Dreherei? folgende Rechnung im Hinterkopf behalten,
<BR>denn manchmal können auch so untergeordnete Bauteile wie die Simmerringe auf der Kurbelwelle ihren Dienst quittieren.
<BR>
<BR>Vmax = maximale Reibgeschwindigkeit Simmering 15m/s
<BR>D = Dichtungsdurchmesser RD350YPVS
<BR>25mm
<BR>Nmax = original 9500 1/min
<BR>
<BR>Ergibt
<BR>V= Pi x D x Nmax/60 = 12,43 m/s O.K
<BR>Bei
<BR>Nmax = 12800 1/min
<BR>ergibts dann
<BR>V = Pi x D x 12800/60 = 16,75 m/s
<BR>schon zu viel !
<BR>
<BR>Bei Überschreiten der empfohlenen Grenzwerte tritt bald eine Beschädigung des Dichtringes ein, die Dichtfläche verhärtet und verliert ihre Dichtwirkung.
<BR>Es kann Nebenluft gezogen werden, die Auswirkung wird dir schon klar sein.
<BR>Meine Empfehlung wäre als Grenzdrehzahl 11500 1/min nicht zu überschreiten.
<BR>Ist schon eine Wahnsinn, was die Sonix-Anlage so hergibt.
<BR>Neidisch bin ich schon einwenig, bei meiner 1WT-Original Anlage ist leider
<BR>bei 10000 1/min das Maximum erreicht.
<BR>
<BR>Frohe Pfingsten,
<BR>Grüsse von Eric
<BR>
Romani ite domum.
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Hi Eric,
<BR>
<BR>Deine Rechnerei in allen Ehren,da komme ich nicht mit. Ich hoffe mal, das es stimmt mit r x pi : xy= Simmerring tot
<BR>
<BR>Ich verlasse mich auf Profis,die mir sagen: Das hält!
<BR>
<BR>Nach 7000 Km habe ich meinen damals völlig neu gemachten 1WW Soni-X Motor jetzt geöffnet. Das Kolbenbild war noch hervorragend,die Simmerringe dito.
<BR>
<BR>Die 12800 kriegt die RD natürlich nicht immer und ich weiss auch das es den Verschleiss erhöht.
<BR>Aber für mich ist Drehzahl seit ich 15 bin ein absolutes muss. Schade (oder zum Glück) dreht mein Opel nur 6000.
<BR>
<BR>Macht eben total Bock.
<BR>
<BR>Gruss Holger
[addsig]
BildBild
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Die Umfangsgeschwindigkeit der Simmis ist das kleinere Problem. Der verschleißt dann nur etwas mehr als sonst.
<BR>
<BR>Schlimmer ist die max. Kolbenbeschleunigung, da diese für die Max. Kräfte auf Ringe und Kurbeltrieb verantwortlich ist. Hier tritt bei überbelastung sehr schnell Totalversagen auf.
<BR>
<BR>Siehe J. Gianatsis, S 74:
<BR>
<BR>Max Kolbenbeschl = n² * s / 182400 * (1 + s / 2 L)
<BR>
<BR>n = Drehzahl in U/min
<BR>s = Hub in mm (RD350 = 64 mm)
<BR>L = Pleuellänge (RD350 = 110 mm)
<BR>
<BR>Zulässige Werte für verschiedene Kolbenringdicken:
<BR>
<BR>2,4 mm: 16000 m/s²
<BR>1,6 mm: 24000 m/s²
<BR>1.2 mm: 32000 m/s²
<BR>1.0 mm: 42000 m/s²
<BR>
<BR>Daraus ergibt sich diese schöne Tabelle für den RD350 Motor:
<BR>n Max. Kolbenbeschl.
<BR>8000 23.598,1
<BR>9000 29.866,3
<BR>10000 36.872,0
<BR>11000 44.615,1
<BR>12000 53.095,7
<BR>13000 62.313,7
<BR>
<BR>Selbst wenn man berücksichtigt das die Angaben aus dem Buch Stand von Anfang der 80'er sind und die heutigen Ringmaterialien haltbarer sind würde ich persönlich die Werte nicht wesentlich überschreiten.
<BR>
<BR>Ein weiterer Haltbarkeits-Indikator ist die mittlere Kolbengeschwindigkeit Sie sollte unter 20 m/s liegen, was die Rd bis 11.000 erfüllt.
<BR>
<BR>Kurzzeitig ist das mit dem hoch drehen auch nicht so tragisch, was dem Motor killt sind Dauerdrehzahlen.
<BR>
<BR>Dämmert's langsam warum die Wisecos & TZ Kolben dünnere Ringe haben als die Serienkolben? Trotzdem viel Spaß beim weiterdrehen!
<BR>
<BR>
<BR>_________________
<BR>Ciao
<BR>Martin<BR><BR><font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: MK am 2004-05-31 07:44 ]</font>
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Gut das wir dann nicht in USA wohnen, sonst könnte ich ja den fiesen Marco vor Gericht schleppen und auf 150.000 Mio US $ verklagen.
<BR>
<BR>Denn er hat mir nicht gesagt,das die Simmeringe leiden und die Kölbchenringe kaputten bei über 10.000.
<BR>
<BR>Handbuch a´la 5 cm dick war eh nich dabei.
<BR>
<BR>So wie bei der armen Frau, die ihren Pudel nicht in der Microwelle trocknen dürfte (nach seinem täglichen Bad).
<BR>
<BR>Ihr gönnt einem aber auch garnix ;-(
<BR>
<BR>Beste Grüsse Holger
[addsig]
BildBild
Benutzeravatar
Maddel
Beiträge: 383
Registriert: Fr 6. Jun 2003, 01:00
Wohnort: Kiel

Beitrag von Maddel »

hallo Holliheitzer,deine nerven möchte ich auch haben! <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_smile.gif"> habe ich richtig gelesen 12.800u/min AUA nee nee das tu ich meiner mucke nicht an, auch wenns mit der Jolly ja geht,aber bei 9.500U/min ist bei mir schluß!
<BR>gruß maddel
[addsig]
Age 45 (31K) Bj.83 läuft sehr gut!
<BR> (31K)Bj.84 in arbeit und dauert noch!
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

......aber bei 9500 bekomme ich noch keine Gänsehaut. Ab 11.000 fahren die Häärchen erst hoch.
<BR>
<BR>Am Besten im ersten Gang bei 11.000 halten und dann plötzlich den Rest rein.
<BR>Aaaaaahhhhhhh, geiiiiil!
<BR>
<BR>Naja, hier in Köln sacht man ja: Jeder Jeck ist anders.
<BR>Ich mach´s ja nich täglich....
<BR>
<BR>Gruss Holger
[addsig]
BildBild
Antworten