Vergasereinstellung 2UA

"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
Benutzeravatar
Charles
Beiträge: 306
Registriert: Do 7. Aug 2003, 01:00
Wohnort: Geldern

Beitrag von Charles »

Hallo,
<BR>nach 8 monatigem Streit mit den deutschen und niederländischen Strassenverkehrsämtern habe ich es letzte Woche endlich geschafft meine niederländische 2UA hier in Deutschland zuzulassen.
<BR>
<BR>Da sie aber ohne Ende säuft (über 12l bei moderater Fahrweise)und die Zündkerzen pechschwarz sind, würde ich gerne wissen wie ich am besten die Vergaser einstelle. Diese sind vom Typ 2UA00. Von daher weiss ich nicht genau ob ich sie direkt mit MKs Angaben zu den 1UA00 Vergasern vergleichen darf. Die Hauptdüsen sind 180er, Leerlauf 27,5. Düsennadel sind die 5-L-20, die Nadeln stehen in der oberste Stellung. Die Maschine ist mit 63 PS zugelassen, und komplett original. Was in diesem Fall heisst 31K-Zylinder, 31K Y-2 Zylinderkopf und 1WW Auspuff. Folgendes habe ich schon festgestellt:
<BR>- beim Antreten braucht die Maschine kein Choke, heult im kalten Zustand sofort auf 5000 Umdrehungen hoch und diese Drehzahl geht dann langsam runter. Im warmen Zustand passiert dies nicht.
<BR>- die ölpumpe war so eingestellt das bei Vollgas der Tauchkolbenstift oberhalb der längere Strich auf der Pumpenscheibe stand.
<BR>- Gummis zwischen Vergaser und Luftfilter sind gerissen, habe neue bestellt.
<BR>
<BR>Ich hoffe Ihr könnt mir ein wenig weiterhelfen.
<BR>
<BR>Danke, Charles
<BR><BR><BR><font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: Charles am 2004-05-31 12:11 ]</font>
1984 Yamaha RD350YPVS 31K
1991 Cagiva Mito 125
1999 Suzuki TL1000R
Benutzeravatar
Eric
Beiträge: 37
Registriert: Mo 6. Mai 2002, 01:00
Wohnort: Dachau
Germany

Beitrag von Eric »

Hallo Charles,
<BR>
<BR>um ganz sicher zu gehen solltest du folgendes zusätzlich checken:
<BR>
<BR>welcher Düsenstock ist verbaut ?
<BR>Vergleichbar wären N-8 (544 o. 532) mit 4 Löchern
<BR>
<BR>welche Powerjet-Düsen sind im Schwimmerkammerdeckel verbaut ?
<BR>
<BR>wenn nicht schraubbar, dann aufbohren und M4-Gewinde einschneiden und Mikuni-Düsen N100606-#60 und 65 einsetzen, bei den Exportmodellen wie z.B. 1WT sitzen auch gerne #50 und 55 bei Hauptdüse # 185 drin.
<BR>
<BR>Die Düsennadelstellung ist bei Serienluftfilter in 2. oder 3. Kerbe von oben vollkommen ausreichend, wenn die o.g. Bedingungen erfüllt sind.
<BR>
<BR>Frage: welches Baujahr hat dein Fahrzeug ?
<BR>
<BR>Viele Grüsse
<BR>Eric
Romani ite domum.
FRANX

Beitrag von FRANX »

Hallo Eric,
<BR>
<BR>was wäre den die Folge,wenn ein anderer Düsenstock verbaut wäre? Nach oben hin keine Leistung?Den Fall hab ich hier nämlich gerade.Leider sind die restlichen Werte absolut identisch laut M.K. Buch!Trotzdem funzen sie obenrum nicht <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_confused.gif"> Mit andern Vergsern läuft die Rd einwandrei!
<BR>
<BR>Grüsse
<BR>
<BR>franx
<BR>
<BR>_________________
<BR><!-- BBCode Start --><IMG SRC="http://www.evisor.net/forum/avatar.php? ... 1080300235" BORDER="0"><!-- BBCode End -->
<BR>back to the Roots......<!-- BBCode u2 Start --><A HREF="http://www.smokeville.de" TARGET="_blank">Smokeville.de</A><!-- BBCode u2 End --><BR><BR><font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: FRANX am 2004-05-31 14:30 ]</font>
Benutzeravatar
Eric
Beiträge: 37
Registriert: Mo 6. Mai 2002, 01:00
Wohnort: Dachau
Germany

Beitrag von Eric »

Hallo Franx,
<BR>
<BR>dieses Phänomen kenne ich von meiner '87er 1WT (Grauimport-Modell) zu genüge, diese hat die N-8 (544er) Düsenstöcke, #185er Hauptdüse und #50/55er Power-Jet-Düsen gehabt und ging anfangs im Vollastbereich auch nicht richtig auf max. Drehzahl bzw. Leistung. Der Düsenstock hatte darauf keine Auswirkung, sein Wirkungsbereich ist ja eher von 1/4 bis 3/4 Schieberöffnung. Nachdem ich auf 31K-Vergaser umgesattelt bin, ist alles bestens. Ich fahre mit Boysen-Membranen, ohne Luftfilterschnorchel, Auspuff vor Schalldämpfer auf Durchmesser 22mm aufgeweitet im Moment Hauptdüsen #220 und Düsen-Nadel in 2.Stellung von oben. Die Drehzahl geht in allen Gängen bis ca.10000 1/min.
<BR>
<BR>Meine Vermutung liegt darin, dass die 1UA00/1XA00/1XE00- Vergaser mit unterschiedlichen Hauptluftdüsen ausgestattet sind. Hauptluftdüse wo sitzt denn die ???
<BR>Ich glaube hinter den eingepressten Kugeln auf der Luftfilterseite.
<BR>
<BR>Vielleicht hat die ja mal jemand ausbohrt und kann dazu mehr sagen.
<BR>
<BR>Laut der Englischsprachigen- Reparaturanleitung
<BR>?Haynes Manual? sind die für die 31K die ?Air Jets? #0,7 und für die 1UA #0,8 groß.
<BR>
<BR>Der Einflussbereich dieser Luftdüsen käme dann den der Hauptdüsen gleich.
<BR>Bei den RGV 250 Vergasern(TM34SS) sind diese Air-Jets z.B. wechselbar und sitzen auf der Luftfilterseite an der oben beschriebenen Stelle.
<BR>
<BR>Das wäre zumindest eine Erklärung dafür, warum unsere 1WW bzw. 1WT trotz offensichtlich richtiger Bedüsung bei der beschriebenen Vergaservariante irgendwie nicht auf Leistung kommen.
<BR>
<BR>Grüsse
<BR>Eric
<BR>
Romani ite domum.
Benutzeravatar
Charles
Beiträge: 306
Registriert: Do 7. Aug 2003, 01:00
Wohnort: Geldern

Beitrag von Charles »

hallo Eric,
<BR>
<BR><!-- BBCode Quote Start --><TABLE BORDER=0 ALIGN=CENTER WIDTH=85%><TR><TD><font size=-1>Quote:</font><HR></TD></TR><TR><TD><FONT SIZE=-1><BLOCKQUOTE>
<BR>Eric schrieb am 2004-05-31 13:14 :
<BR>
<BR>welcher Düsenstock ist verbaut ?
<BR></BLOCKQUOTE></FONT></TD></TR><TR><TD><HR></TD></TR></TABLE><!-- BBCode Quote End -->
<BR>
<BR>Die N8 (544) ist eingebaut.
<BR>
<BR><!-- BBCode Quote Start --><TABLE BORDER=0 ALIGN=CENTER WIDTH=85%><TR><TD><font size=-1>Quote:</font><HR></TD></TR><TR><TD><FONT SIZE=-1><BLOCKQUOTE>
<BR>welche Powerjet-Düsen sind im Schwimmerkammerdeckel verbaut ?
<BR></BLOCKQUOTE></FONT></TD></TR><TR><TD><HR></TD></TR></TABLE><!-- BBCode Quote End -->
<BR>
<BR>Auf jeden fall keine schraubbare, wo finde ich da eine Nummer?
<BR>
<BR><!-- BBCode Quote Start --><TABLE BORDER=0 ALIGN=CENTER WIDTH=85%><TR><TD><font size=-1>Quote:</font><HR></TD></TR><TR><TD><FONT SIZE=-1><BLOCKQUOTE>
<BR>Frage: welches Baujahr hat dein Fahrzeug ?
<BR></BLOCKQUOTE></FONT></TD></TR><TR><TD><HR></TD></TR></TABLE><!-- BBCode Quote End -->
<BR>
<BR>1988.
<BR>
<BR>Vielen Dank,
<BR>
<BR>Charles
1984 Yamaha RD350YPVS 31K
1991 Cagiva Mito 125
1999 Suzuki TL1000R
Benutzeravatar
Eric
Beiträge: 37
Registriert: Mo 6. Mai 2002, 01:00
Wohnort: Dachau
Germany

Beitrag von Eric »

Hallo Charles,
<BR>
<BR>meines Wissens nach kann man den Schwimmerkammerdeckeln die Größe der Power-Jet-Düsen nicht nach Aufdruck einer Bezeichnung o.ä. entnehmen, diese werden bei Bedarf aufgerieben. Das hat früher Mitsui gemacht, oder eben über den freundlichen YAMAHA-Händler um die Ecke. Meine Empfehlung wäre, die eingepressten Düsen mit Spiralbohrer 3,3mm vorsichtig auszubohren und M4-Gewinde zu schneiden, um die Mikuni-Leerlaufdüsen N100606 einzusetzten. Größen wären anfangs #60/65, oder eventuell #50/55. Zu beziehen bei <!-- BBCode auto-link start --><a href="http://www.topham.de." target="_blank">www.topham.de.</a><!-- BBCode auto-link end -->
<BR>Hauptdüse sollte mit #185 o.k. sein.
<BR>Düsennadel mal mit 2.Clip von oben probieren,
<BR>dann könnte sich dein Spritverbrauch annähernd halbieren.
<BR>
<BR>Viel Erfolg,
<BR>Grüsse Eric
Romani ite domum.
Benutzeravatar
Charles
Beiträge: 306
Registriert: Do 7. Aug 2003, 01:00
Wohnort: Geldern

Beitrag von Charles »

Hallo Eric,
<BR>
<BR>werde mal versuchen schraubbaren Düsen einzubauen. Gibt es evtl auch Spezialisten die so was machen, da ich nicht unbedingt das richtige Gerät für sowas habe?
<BR>
<BR><!-- BBCode Quote Start --><TABLE BORDER=0 ALIGN=CENTER WIDTH=85%><TR><TD><font size=-1>Quote:</font><HR></TD></TR><TR><TD><FONT SIZE=-1><BLOCKQUOTE>
<BR>Hauptdüse sollte mit #185 o.k. sein.
<BR></BLOCKQUOTE></FONT></TD></TR><TR><TD><HR></TD></TR></TABLE><!-- BBCode Quote End -->
<BR>
<BR>Hauptdüse ist jetzt 180, wäre das auch in Ordnung? Oder lieber 185 besorgen?
<BR>
<BR><!-- BBCode Quote Start --><TABLE BORDER=0 ALIGN=CENTER WIDTH=85%><TR><TD><font size=-1>Quote:</font><HR></TD></TR><TR><TD><FONT SIZE=-1><BLOCKQUOTE>
<BR>Düsennadel mal mit 2.Clip von oben probieren
<BR></BLOCKQUOTE></FONT></TD></TR><TR><TD><HR></TD></TR></TABLE><!-- BBCode Quote End -->
<BR>
<BR>Düsennadel hängt jetzt in der 1. Clip von oben. In der 2. Clip verbraucht Sie dann doch noch mehr?!
<BR>
<BR>Vielen Dank & schöne Grüsse,
<BR>
<BR>Charles
1984 Yamaha RD350YPVS 31K
1991 Cagiva Mito 125
1999 Suzuki TL1000R
Benutzeravatar
Eric
Beiträge: 37
Registriert: Mo 6. Mai 2002, 01:00
Wohnort: Dachau
Germany

Beitrag von Eric »

Hallo Charles,
<BR>
<BR>ich hatte es weiter oben so verstanden, daß die Nadeldüsen " in der obersten Stellung" im Rundschieber stehen, habe ich mit Position 5 von oben gezählt interpretiert. Position 1 von oben für den Halteclip ist natürlich die magerste Stellung !!!
<BR>(Düsennadel ganz unten)
<BR>Wenn du dir mit der Abstimmung der Vergaser nicht 100% sicher bist, solltest du dich an einen Fachmann wenden, bevor ein Motorschaden entstehen kann.
<BR>Adressen hier im Forum unter Spezialisten,
<BR>wären z.B. der Marco Böhmer oder regional für dich näher Frank Kegel.
<BR>
<BR>Ansonsten selbst weiterprobieren, Hauptdüse #185 ist empfehlenswert.
<BR>
<BR>Gruss
<BR>Eric
Romani ite domum.
Benutzeravatar
Charles
Beiträge: 306
Registriert: Do 7. Aug 2003, 01:00
Wohnort: Geldern

Beitrag von Charles »

Hallo Eric,
<BR>
<BR><!-- BBCode Quote Start --><TABLE BORDER=0 ALIGN=CENTER WIDTH=85%><TR><TD><font size=-1>Quote:</font><HR></TD></TR><TR><TD><FONT SIZE=-1><BLOCKQUOTE>
<BR>Eric schrieb am 2004-06-01 03:22 :
<BR>
<BR>
<BR>ich hatte es weiter oben so verstanden, daß die Nadeldüsen " in der obersten Stellung" im Rundschieber stehen, habe ich mit Position 5 von oben gezählt interpretiert.
<BR></BLOCKQUOTE></FONT></TD></TR><TR><TD><HR></TD></TR></TABLE><!-- BBCode Quote End -->
<BR>
<BR>Entschuldigung, da habe ich mich wohl falsch ausgedrückt.
<BR>
<BR><!-- BBCode Quote Start --><TABLE BORDER=0 ALIGN=CENTER WIDTH=85%><TR><TD><font size=-1>Quote:</font><HR></TD></TR><TR><TD><FONT SIZE=-1><BLOCKQUOTE>
<BR>Wenn du dir mit der Abstimmung der Vergaser nicht 100% sicher bist, solltest du dich an einen Fachmann wenden, bevor ein Motorschaden entstehen kann.
<BR></BLOCKQUOTE></FONT></TD></TR><TR><TD><HR></TD></TR></TABLE><!-- BBCode Quote End -->
<BR>
<BR>Ich traue mir schon zu verschiedene Einstellungen auszuprobieren. Ich wollte als RD-Anfänger nur wissen, ob ich mit meinen 2UA00 Vergasern, die Einstellungen der 1UA00 Vergasern übernehmen kann. Das scheint der Fall zu sein, da sie (fast?) identisch sind. Aber wieso verbraucht sie mit den Standard-Einstellungen (wobei der Düsennadel sogar noch 'magerer'hängt)dann soviel Sprit? Ich hatte gehofft, dass ich irgendeine Einstellung/Düse dafür verantworlich machen konnte.
<BR>
<BR>Vielen Dank.
<BR>
<BR>Gruss, Charles
1984 Yamaha RD350YPVS 31K
1991 Cagiva Mito 125
1999 Suzuki TL1000R
Antworten