YPVS-Steuerung Marke Eigenbau
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
Es gibt von Conrad einen Schaltblitz als Bausatz (Art.: 130138-14) . Diesen kann man sich zu einer einstellbaren PV-Steuerung umbauen.
<BR>
<BR>Man muß zunächst bei der originalen PV-Steuerung die Drehzahl-Leitung (Schwarz-Gelb) kappen. Dann denkt die Steuerung der Motor steht und versucht immer die Stellung "offen" zu halten.
<BR>
<BR>Die Position bekommt die original-Steuerung über die Leitungen Gelb/Blau, Weiß-Rot und Weiß/Schwarz am Motor. Weiß/Rot ist dabei der Mittenabgriff des Poits.
<BR>
<BR>Jetzt kommt die Conrad-Box in's Spiel. Sie kann bei einer einstellbaren Drehzahl eine LED aufleuchten lassen. Diesen Ausgang muß man per Transistor oder Relais so schalten, daß zusätzlich zu dem Poti des Power-Valves ein weiterer Widerstand zugeschaltet wird.
<BR>Die originale PV-Steuerung sorgt dafür, daß die Widerstände Rechts und Links des Mittenabgriffs gleich bleiben - verstellt somit die Walzenstellung, wenn ein Widerstand sich ändert.
<BR>Das Drehzahlsignal bekommt die Conrad-Box per Induktionskabel (Einfach mit Kabelstraps an's Zündkabel machen).
<BR>
<BR>Jetzt fragen sich die meisten "was soll der Scheiß?".
<BR>Antwort:
<BR>- Für RD500 und RD350 mit Rennauspuffen à la SoniX ist es besser wenn die Walze später auf macht. Das kannste hiermit erreichen, weil der Punkt einstellbar ist. Was auch geht ist die TZR250 PV-Steuerung, aber die gibt's halt selten ...
<BR>- Keine der am Markt erhältlichen Zündungen (RZT, PVL, ...) bietet einen Power-Valve ausgang. Hiermit kann man das an jede beliebige Zündung nachrüsten.
<BR>Bedingung ist aber, daß die Batterie den Saft liefert. Sowohl RZT als auch PVL liefern Zündungen mit frei programmierbarer Kennlinie und (kleiner) Lichtmaschine.
<BR>
<BR>Man muß zunächst bei der originalen PV-Steuerung die Drehzahl-Leitung (Schwarz-Gelb) kappen. Dann denkt die Steuerung der Motor steht und versucht immer die Stellung "offen" zu halten.
<BR>
<BR>Die Position bekommt die original-Steuerung über die Leitungen Gelb/Blau, Weiß-Rot und Weiß/Schwarz am Motor. Weiß/Rot ist dabei der Mittenabgriff des Poits.
<BR>
<BR>Jetzt kommt die Conrad-Box in's Spiel. Sie kann bei einer einstellbaren Drehzahl eine LED aufleuchten lassen. Diesen Ausgang muß man per Transistor oder Relais so schalten, daß zusätzlich zu dem Poti des Power-Valves ein weiterer Widerstand zugeschaltet wird.
<BR>Die originale PV-Steuerung sorgt dafür, daß die Widerstände Rechts und Links des Mittenabgriffs gleich bleiben - verstellt somit die Walzenstellung, wenn ein Widerstand sich ändert.
<BR>Das Drehzahlsignal bekommt die Conrad-Box per Induktionskabel (Einfach mit Kabelstraps an's Zündkabel machen).
<BR>
<BR>Jetzt fragen sich die meisten "was soll der Scheiß?".
<BR>Antwort:
<BR>- Für RD500 und RD350 mit Rennauspuffen à la SoniX ist es besser wenn die Walze später auf macht. Das kannste hiermit erreichen, weil der Punkt einstellbar ist. Was auch geht ist die TZR250 PV-Steuerung, aber die gibt's halt selten ...
<BR>- Keine der am Markt erhältlichen Zündungen (RZT, PVL, ...) bietet einen Power-Valve ausgang. Hiermit kann man das an jede beliebige Zündung nachrüsten.
<BR>Bedingung ist aber, daß die Batterie den Saft liefert. Sowohl RZT als auch PVL liefern Zündungen mit frei programmierbarer Kennlinie und (kleiner) Lichtmaschine.
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Hi Martin,
<BR>
<BR>ich weiss nicht ob Du schon mal die Y incl. Soni-X mit den TZR Membranen gefahren hast.
<BR>
<BR>Vor dem Umbau auf TZR Membrane hatte ich bei öffnen der Powervalve ein echtes Leistungsloch bei ca. 6000- 7500 turns. Da kam nicht viel. War etwas wie Gummi.
<BR>Nachdem ich die Membrane drin hatte, war das weg.Untertouriges Fahren macht jetzt mehr Spass,das Leistungsloch ist vollkommen weg. Keine Drehzahleinbusse.
<BR>
<BR>Wer noch mehr bums untenrum will, baut sich die weicheren GFK-Zungen der 125er TZR dran. Passt.
<BR>
<BR>Keine Änderung des Vergaser-Setup bei mir nötig.
<BR>
<BR>Der Scholtis übrigens machte es noch einfacher- der hat den Servomotor rausgeschmissen und eine Rückholfeder an die Walzen gemacht. Das alles wird angesteuert per Zug und an den Gasgriff gemacht. Jetzt kannste Dir genau einstellen wann die Dinger aufgehen sollen.
<BR>
<BR>Gruss Holger
<BR>
<BR>_________________
<BR>1WW / Soni-X
<BR>TZR 250 2MA
<BR>Age 37<BR><BR><font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: Holliheitzer am 2004-05-31 17:17 ]</font>
<BR>
<BR>ich weiss nicht ob Du schon mal die Y incl. Soni-X mit den TZR Membranen gefahren hast.
<BR>
<BR>Vor dem Umbau auf TZR Membrane hatte ich bei öffnen der Powervalve ein echtes Leistungsloch bei ca. 6000- 7500 turns. Da kam nicht viel. War etwas wie Gummi.
<BR>Nachdem ich die Membrane drin hatte, war das weg.Untertouriges Fahren macht jetzt mehr Spass,das Leistungsloch ist vollkommen weg. Keine Drehzahleinbusse.
<BR>
<BR>Wer noch mehr bums untenrum will, baut sich die weicheren GFK-Zungen der 125er TZR dran. Passt.
<BR>
<BR>Keine Änderung des Vergaser-Setup bei mir nötig.
<BR>
<BR>Der Scholtis übrigens machte es noch einfacher- der hat den Servomotor rausgeschmissen und eine Rückholfeder an die Walzen gemacht. Das alles wird angesteuert per Zug und an den Gasgriff gemacht. Jetzt kannste Dir genau einstellen wann die Dinger aufgehen sollen.
<BR>
<BR>Gruss Holger
<BR>
<BR>_________________
<BR>1WW / Soni-X
<BR>TZR 250 2MA
<BR>Age 37<BR><BR><font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: Holliheitzer am 2004-05-31 17:17 ]</font>


Jau - Super Umbau.
<BR>Gasweggesteuert statt Drehzahlgesteuert.
<BR>
<BR>Weißt Du was passiert wenn Du bei 3000 den Hahn voll aufmachst? Die Walzen gehen auf und Du hast 'ne Luftpumpe.
<BR>Für Renneinsatz ist das noch halbwegs i.O. weil Du da den Hahn meist bei passender Drehzahl aufreißt und es dann nicht ganz so Krass ist.
<BR>
<BR>Und wie gesagt: A) Es ging um das TZR Steuergerät nicht um Membranen.
<BR>B) Ist alles nur ein Vorschlag. Wer schon das allein seligmachende Nonplusultra fährt braucht das nicht; Otto Normalfahrer schon gar nicht.
[addsig]
<BR>Gasweggesteuert statt Drehzahlgesteuert.
<BR>
<BR>Weißt Du was passiert wenn Du bei 3000 den Hahn voll aufmachst? Die Walzen gehen auf und Du hast 'ne Luftpumpe.
<BR>Für Renneinsatz ist das noch halbwegs i.O. weil Du da den Hahn meist bei passender Drehzahl aufreißt und es dann nicht ganz so Krass ist.
<BR>
<BR>Und wie gesagt: A) Es ging um das TZR Steuergerät nicht um Membranen.
<BR>B) Ist alles nur ein Vorschlag. Wer schon das allein seligmachende Nonplusultra fährt braucht das nicht; Otto Normalfahrer schon gar nicht.
[addsig]
Hi zusammen,
<BR>
<BR>ich habe letztlich zwei YPVS-Steuergeräte nebeneinander liegen gehabt, eins von der TZR250 und eins von der 1ww... Ich habe dan mal die Deckel aufgemacht, und: Platine und zentraler Chip sind anscheinend identisch (netterweise sind die Platinen in durchsichtigem Acrylzeugs eingegossen, und nicht in schwarzer Pampe, wie die CDIs).
<BR>
<BR>Meine Vermutung ist, das nur die Passive Beschaltung des zentralen ICs unterschiedlich ist, und es also irgendwo ein, zwei, drei Widersständchen gibt, die die Aktionsdrehzahl festlegen.
<BR>
<BR>Ich werde mich bei einem der nächsten Regenwochenenden mal mit dem Multimeter an die Sache ranmachen, und das ganze mal durchmessen, und das Ergebnis hier posten.
<BR>
<BR>Gruß
<BR> Frank
<BR>
<BR>ich habe letztlich zwei YPVS-Steuergeräte nebeneinander liegen gehabt, eins von der TZR250 und eins von der 1ww... Ich habe dan mal die Deckel aufgemacht, und: Platine und zentraler Chip sind anscheinend identisch (netterweise sind die Platinen in durchsichtigem Acrylzeugs eingegossen, und nicht in schwarzer Pampe, wie die CDIs).
<BR>
<BR>Meine Vermutung ist, das nur die Passive Beschaltung des zentralen ICs unterschiedlich ist, und es also irgendwo ein, zwei, drei Widersständchen gibt, die die Aktionsdrehzahl festlegen.
<BR>
<BR>Ich werde mich bei einem der nächsten Regenwochenenden mal mit dem Multimeter an die Sache ranmachen, und das ganze mal durchmessen, und das Ergebnis hier posten.
<BR>
<BR>Gruß
<BR> Frank
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Tschuldigung MK, das ich die (wie ich denke) einfachere Lösung (hat auch mehr Vorteile) hier beschrieben habe.
<BR>
<BR>Aber sag mal bitte, wer reisst denn bei 3000 den Hahn bis Ende auf?
<BR>Da kommt auch mit intaktem YPVS nix. Jedenfalls bei mir, kann bei Dir ja besser sein.
<BR>
<BR>Gruss Holger
[addsig]
<BR>
<BR>Aber sag mal bitte, wer reisst denn bei 3000 den Hahn bis Ende auf?
<BR>Da kommt auch mit intaktem YPVS nix. Jedenfalls bei mir, kann bei Dir ja besser sein.
<BR>
<BR>Gruss Holger
[addsig]


@Frank: Das es geht weiß ich sicher. BDK bietet das für die RD500 an (Einstellbare Öffungsdrehzahl). Nur verraten die natürlich nicht was sie ändern ....
<BR>
<BR>Was noch interessant wäre ist außer der Öffnungsdrehzahl der Öffnungswinkel. Wenn man die Walze etwas tiefer stellt ist der "Trecker-Effekt" untenrum größer ...
<BR>_________________
<BR>Ciao
<BR>Martin<BR><BR><font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: MK am 2004-06-02 17:04 ]</font>
<BR>
<BR>Was noch interessant wäre ist außer der Öffnungsdrehzahl der Öffnungswinkel. Wenn man die Walze etwas tiefer stellt ist der "Trecker-Effekt" untenrum größer ...
<BR>_________________
<BR>Ciao
<BR>Martin<BR><BR><font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: MK am 2004-06-02 17:04 ]</font>
Hallo Martin.
<BR>
<BR>Sorry, dass ich mich seit unserem letzten Mailkontakt vor 7 Wochen deswegen nicht mehr gemeldet habe. Hast du das mit einem Transistor schon mal getestet? Ich bin mit der Regelung über ein 3-5 Volt-Relais im Moment nicht wirklich happy, da die Spannung von Zeit zu Zeit nicht ausreicht, um das Relais immer zu schalten (es gibt Aussetzer des Relais). Stufenweises Öffnen geht auch mit zwei der Drehzahlwarner, einfach hintereinander geschaltet.
<BR>
<BR>Bis dann
<BR>
<BR>Rüdi
<BR>
<BR>Sorry, dass ich mich seit unserem letzten Mailkontakt vor 7 Wochen deswegen nicht mehr gemeldet habe. Hast du das mit einem Transistor schon mal getestet? Ich bin mit der Regelung über ein 3-5 Volt-Relais im Moment nicht wirklich happy, da die Spannung von Zeit zu Zeit nicht ausreicht, um das Relais immer zu schalten (es gibt Aussetzer des Relais). Stufenweises Öffnen geht auch mit zwei der Drehzahlwarner, einfach hintereinander geschaltet.
<BR>
<BR>Bis dann
<BR>
<BR>Rüdi
Hallo,
<BR>@ Mk ich finde es gut das Sie sich dem Thema
<BR>Elektonik widmen. Ich habe leider keine Ahnung davon um Sie zu unterstüzen.
<BR>Denke aber der Weg ist richtig.Motormangagment hat jede moderne Maschine wäre schön die RD auf die Höhe der Zeit zu bringen. Haben Sie schon einmal eine
<BR>Programierbare Zündanlage getestet?
<BR>Bei Ebay werden immer Einspritzanlagen angeboten(Aprilia, Ducati). Eine Frage, was macht es für die Einspritzung beim Zweitakter so schwierig? Bimota ist daran gescheitert und Ktm hat die Einspritzung nur für einen Teilbereich zusätzlich zum Vergaser in Ihrer Rennmaschiene.
<BR>Ich hoffe, daß Sie noch einen Elektroniker finden der Sie unterstüzen kann.
<BR>Bin mal gespannt was daraus wird. Ihr Ergebnis werden Sie uns ja nicht verheimlichen.
<BR>
<BR>Wünsche allen noch ein schönes Wochenende
<BR>mfg
<BR>@ Mk ich finde es gut das Sie sich dem Thema
<BR>Elektonik widmen. Ich habe leider keine Ahnung davon um Sie zu unterstüzen.
<BR>Denke aber der Weg ist richtig.Motormangagment hat jede moderne Maschine wäre schön die RD auf die Höhe der Zeit zu bringen. Haben Sie schon einmal eine
<BR>Programierbare Zündanlage getestet?
<BR>Bei Ebay werden immer Einspritzanlagen angeboten(Aprilia, Ducati). Eine Frage, was macht es für die Einspritzung beim Zweitakter so schwierig? Bimota ist daran gescheitert und Ktm hat die Einspritzung nur für einen Teilbereich zusätzlich zum Vergaser in Ihrer Rennmaschiene.
<BR>Ich hoffe, daß Sie noch einen Elektroniker finden der Sie unterstüzen kann.
<BR>Bin mal gespannt was daraus wird. Ihr Ergebnis werden Sie uns ja nicht verheimlichen.
<BR>
<BR>Wünsche allen noch ein schönes Wochenende
<BR>mfg
2takter garantiert Nikotinarm im Rauch.
- Zweitaktfahrer
- Beiträge: 716
- Registriert: Do 3. Jul 2003, 01:00
- Wohnort: D > CH
- Kontaktdaten:
<!-- BBCode Quote Start --><TABLE BORDER=0 ALIGN=CENTER WIDTH=85%><TR><TD><font size=-1>Quote:</font><HR></TD></TR><TR><TD><FONT SIZE=-1><BLOCKQUOTE>
<BR>marmelade schrieb am 2004-06-13 03:43 :
<BR>...Eine Frage, was macht es für die Einspritzung beim Zweitakter so schwierig? ...</BLOCKQUOTE></FONT></TD></TR><TR><TD><HR></TD></TR></TABLE><!-- BBCode Quote End -->
<BR>Ich denke, Du meinst die Direkteinspritzung?
<BR>- die zur Verfügung stehende Zeit ist sehr kurz. (Vom fast geschlossenen Auslassschlitz bis zur Zündung) In der Zeit muss der Kraftstoff genau dosiert eingespritzt werden, sich mit der verdichtenden Luft vermischen / verdampfen.
<BR>- Die genaue Bestimmung der einzuspritzenden Menge ist nahezu unmöglich. (mit der momentanen Technik) Duch die Resonanzaufladung ist eigentlich nie genau vorhersagbar wieviel Luft / Sauerstoff in dieser Umdrehung für die Verbrennung verdichtet wird.
<BR>Diese Gründe verhindern (im Moment noch) den Einsatz von Direkteinspritzern bei häufig wechselnden Lastzuständen und Drehzahlen. Das erklärt auch warum das System (nur) bei Bootsmotoren und bei Motorrollern mit Variomatik funktioniert.
<BR>
<BR>Für 4-T Direkteinspritzer werden mittlerweile Sensoren entwickelt, die erst bei geschlossenen Ventilen zu Beginn des Verdichtungstaktes den Sauerstoffgehalt im Zylinder messen. Erst dann wird die Kraftstoffmenge errechnet und eingespritzt. Dafür steht beim 4-T aber viel mehr Zeit zur Verfügung als beim 2-T. Daher muss dieses System (Sensor, Einsprizrechner, Ventil...) erst noch viel schneller werden bis es evtl. beim 2-T eingesetzt werden kann.
[addsig]
<BR>marmelade schrieb am 2004-06-13 03:43 :
<BR>...Eine Frage, was macht es für die Einspritzung beim Zweitakter so schwierig? ...</BLOCKQUOTE></FONT></TD></TR><TR><TD><HR></TD></TR></TABLE><!-- BBCode Quote End -->
<BR>Ich denke, Du meinst die Direkteinspritzung?
<BR>- die zur Verfügung stehende Zeit ist sehr kurz. (Vom fast geschlossenen Auslassschlitz bis zur Zündung) In der Zeit muss der Kraftstoff genau dosiert eingespritzt werden, sich mit der verdichtenden Luft vermischen / verdampfen.
<BR>- Die genaue Bestimmung der einzuspritzenden Menge ist nahezu unmöglich. (mit der momentanen Technik) Duch die Resonanzaufladung ist eigentlich nie genau vorhersagbar wieviel Luft / Sauerstoff in dieser Umdrehung für die Verbrennung verdichtet wird.
<BR>Diese Gründe verhindern (im Moment noch) den Einsatz von Direkteinspritzern bei häufig wechselnden Lastzuständen und Drehzahlen. Das erklärt auch warum das System (nur) bei Bootsmotoren und bei Motorrollern mit Variomatik funktioniert.
<BR>
<BR>Für 4-T Direkteinspritzer werden mittlerweile Sensoren entwickelt, die erst bei geschlossenen Ventilen zu Beginn des Verdichtungstaktes den Sauerstoffgehalt im Zylinder messen. Erst dann wird die Kraftstoffmenge errechnet und eingespritzt. Dafür steht beim 4-T aber viel mehr Zeit zur Verfügung als beim 2-T. Daher muss dieses System (Sensor, Einsprizrechner, Ventil...) erst noch viel schneller werden bis es evtl. beim 2-T eingesetzt werden kann.
[addsig]
- Zweitaktfahrer
- Beiträge: 716
- Registriert: Do 3. Jul 2003, 01:00
- Wohnort: D > CH
- Kontaktdaten:
Bimota hat(te) eine Direkteinspritzung. Alles andere macht meiner Meinung nach beim 2-T keinen Sinn. Bei einer Saugrohreinspritzung hat man nur den (kleinen) Vorteil dass man das Gemisch leicht und schnell an Last und Temperaturgegebenheiten anpassen kann. Die Spülverluste und somit der hohe spezifische Verbrauch und das schlechte Abgas sind nach wie vor vorhanden.
[addsig]
[addsig]