YPVS-Walzen verschlissen - Umbau auf Kugellager?

"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo
<BR>
<BR>Mittlerweile sind die meisten YPVS-Walzen arg verschlissen: Sei es an Lagerung und auch an den Klemmflächen.
<BR>Hat sich schon mal jemand an den Umbau auf Kugellager herangewagt? Lager der Bezeichnung 61803 könnten passen. Aber man bräuchte die Lager mit erhöhter Radialluft C3 oder besser C4.
<BR>Niemand weißt wie heiß das Lager wird. Ob das Fett verkohlt. Ob offene Lager oder mit Deckscheiben besser geeignet sind.
<BR>
<BR>Wer weiß was???
<BR>
<BR>MfG
<BR>Sven
René
Beiträge: 558
Registriert: So 21. Okt 2001, 01:00
Wohnort: 14550 Groß Kreutz, PM

Beitrag von René »

Ich drehe in solchen Fällen den Lagersitz nach und buchse neu mit Bronze aus.
<BR>
<BR>René
Benutzeravatar
Maddel
Beiträge: 383
Registriert: Fr 6. Jun 2003, 01:00
Wohnort: Kiel

Beitrag von Maddel »

noch besser sollen die von Emil Schwarz lager sein! kannst du kaufen ZB. bei <!-- BBCode auto-link start --><a href="http://www.rd350ypvs.de/" target="_blank">http://www.rd350ypvs.de/</a><!-- BBCode auto-link end -->
<BR>gruß maddel
[addsig]
Age 45 (31K) Bj.83 läuft sehr gut!
<BR> (31K)Bj.84 in arbeit und dauert noch!
wwild
Beiträge: 1857
Registriert: Mi 20. Feb 2002, 01:00
Wohnort: 72124 Pliezhausen
Germany

Beitrag von wwild »

ich hab mir vor zwei Wochen die Emil Schwarz Lager geleistet. Die Walzen werden hier auch nicht anders als in den Originallagern Alu läuft in Lagerbronze)geführt.
<BR>der Riesenvorteil der ES Lager ist aus meiner Sicht die weitaus bessere Befestigung der Lager in den Zylindern.
<BR>Bei meiner 31 K hatte sich nämlich das Halteblech verabschiedet und die Lagerbuchsen haben sich dann rausvibriert.
<BR>Bei den Emil Schwarz-Lagern ist die ist die Lagerbronze in ein Aluteil mit Befestigungslasche eingepresst. 4,6 mm Alu brechen wahrscheinlich nicht so schnell.
<BR>
<BR>PS falls meine Beschreibung ein bischen dürftig war und Interesse besteht kann ich ein Foto von den Lager zumailen
<BR>Gruss
<BR>Werner
Gruß Werner
Bild Bild Bild Bild Bild
Frank G.
Beiträge: 596
Registriert: So 16. Jun 2002, 01:00
Wohnort: Hamm/Westf.

Beitrag von Frank G. »

Die Lagerung per Kugellager ist sicher grundsätzlich möglich, aber das große Problem ist die Abdichtung!
<BR>Lager mit Dicht- oder Abdeckscheiben sind eigentlich nur gegen Spritzwasser und Verschmutzung geschützt, sie sind sicherlich nicht so dicht wie die Originalabdichtung mit O- und Simmerring.
<BR>Und letztere bilden mit dem Gleitlager eine konstruktive Einheit, sodass bei Umbau auf Kugellager auch eine andere Abdichtungsmethode erforderlich sein wird!
<BR>
[addsig]
Grüße
<BR>Frank G.
<BR>1WW, [s]30W[/s]
<BR>- Nur wo Rauch ist, ist auch Feuer! -
Benutzeravatar
mosche
Beiträge: 3950
Registriert: Di 9. Jul 2002, 01:00
Wohnort: Südschweden SL
Ukraine

Beitrag von mosche »

ich denke auch für mein technisches verständnis, der ölschmadder und die abgase werden wohl durch die kugel durchgedrückt, wie soll man das vernünftige abdichten?
<BR>
<BR>is eh die frage wiso die lager so schnell verschleißen? also meine 1WW hat nun 36000 runter, als ich letztens die zylinder runter hatte habe ich alles schön gereinigt, die lager neu abgedichtet, ich konnte kein verschleiß, ausschlagen oder sonstwas finden/feststellen, ich denke wenn man die geschichte pflegt, regelmäßig wartet (jedesmal wenn der zylinder runter ist) wird die walzenlagergeschichte ewig halten, wenn man es natürlich schleifen und festbrennen lässt muss man sich nicht wundern wenn´s irgendwann auslutscht, aber das ist nur meine meinung, gruß mosche <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_cool.gif">
[addsig]
Don´t walk on the gras, smoke it!

Der Mensch darf Träume habenBild

Bild
Benutzeravatar
Maddel
Beiträge: 383
Registriert: Fr 6. Jun 2003, 01:00
Wohnort: Kiel

Beitrag von Maddel »

Genau! <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_smile.gif"> <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_smile.gif">
<BR>
<BR>maddel
[addsig]
Age 45 (31K) Bj.83 läuft sehr gut!
<BR> (31K)Bj.84 in arbeit und dauert noch!
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo
<BR>
<BR>@mosche
<BR>Vielleicht lege ich das mit dem Verschleiß auch einfach zu eng aus. Ich weiß nämlich nicht wieviel Lagerspiel bei neuen Teilen normal ist (die Reparaturanleitungen bringen auch nichts zu diesem Thema).
<BR>Vielleicht könntest Du einmal veröffentlich, was für Maße Deine Teile haben.
<BR>
<BR>Der von mir angedachte Umbau auf Kugellager betrifft nicht die Abdichtung, die bleibt kommplett original.
<BR>
<BR>MfG
<BR>Sven
MaikHA
Beiträge: 197
Registriert: Mo 28. Jan 2002, 01:00
Wohnort: 58089 Hagen
Kontaktdaten:

Beitrag von MaikHA »

Hi,
<BR>
<BR>hab mal folgenden von mir selbst erprobten und für sehr gut befundenen Tipp auf Hartmuts Seite stellen lassen:
<BR>
<BR>Kuckst du hier:
<BR><!-- BBCode auto-link start --><a href="http://www.rd350lc.de/tipps/html/walzen-ueberh.html" target="_blank">http://www.rd350lc.de/tipps/html/walzen ... ml</a><!-- BBCode auto-link end -->
<BR>
<BR>MfG
<BR>Maik
A four stroke may be Music
A two stroke is definetly Rock'n'Roll!

Boooaaaahhmmmääääeeeeeee
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo Maik
<BR>
<BR>Den von Dir ausgearbeiteten Umbau habe ich schon einmal gemacht. Funktioniert soweit ganz gut. Ist aber nicht ganz einfach mit der mechanischen Bearbeitung der Bauteile (Walzen und Lageraufnahmen). Außerdem sind die verwendenten Gelanklager vom Typ GE15ES nicht gerade preiswert (4 Stk. min. 50 EUR).
<BR>Deshalb möchte ich preiswerte Kugellager verwenden.
<BR>Ich glaube bei den TZ Modellen habe ich schon mal kugelgelagerte Auslaßwalzen gesehen. Allerdings sind die Lager dort zwangsläufig unter ständiger Beobachtung, da regelmäßig die Kolben gewechselt werden müssen.
<BR>
<BR>MfG
<BR>Sven
Antworten