RGV-Kühler: zu kalt ?????
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
-
- Beiträge: 546
- Registriert: Sa 29. Jun 2002, 01:00
- Wohnort: Butzbach/Hessen
Ich bin auch der Meinung das die Kiste mit dem Rgv Kühler bei kühlen Temperaturen und gemütlicher Fahrt zu kalt läuft.Meine Zylinder sind oftmals nur Handwarm von aussen wenn ich mal langsam mache (während der Fahrt gefühlt),ich klebe so bei 10 Grad und kühler ein zwei Streifen Klebeband auf den Kühler,bei 5,6,7 Grad kann man glaube ich fast die Hälfte abkleben und die Karre wird nicht zu heiss.Am besten nen digitalen Fühler einbauen,die original Anzeige täuscht wohl auch ganz gut
-
- Beiträge: 546
- Registriert: Sa 29. Jun 2002, 01:00
- Wohnort: Butzbach/Hessen
Der Marco Böhmer hat mal zu mir gesagt dass es schon o.k. ist so,innen wäre ja die Temperatur.So kühl wie ich das empfunden habe ist aber zu viel denke ich.Gut,wenn die Kiste mager läuft und der Fahrstil dementsprechend ist kanns bestimmt auch genau gut sein bei 10 Grad Tempeatur,laut Kieltsch Buch bei konstant 130 km/h und 10 Grad Aussentemperatur 53 oder so Kühlwassertemperatur,ist natürlich o.k..Meine Zylinder fühlten sich allerdings eher nach 35 Grad Kühlwassertemp. an.
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Hi Raphi,
<BR>
<BR>mach Dir mal keine Sorgenfalten auf der Stirn, das Ruckeln bei Deiner RD kommt bestimmt nicht vom zu kalten Motor.
<BR>Das hat bestimmt einen anderen Grund, eher Vergaserproblem.
<BR>Laut Experten ist 50° die optimale Temperatur für unsere Tustroker, das ist ja auch gefühlt mit der Hand am Zylinder nicht die Welt,vor allem dann, wenn man nur aussen an der Wand die Hände drauflegt.Da isses bestimmt noch was kühler.
<BR>Trotzdem habe auch ich das Gefühl, das die Teile besser laufen, wenn man sie richtig auf Temperatur gequetscht hat. Ich habe bei der 1WW den RD 500 Kühler( mit RGV Termostat 51°) im Winter mit Pappe abgeklebt (Löcher in der Pappe), weil die Temperatur überhaupt nicht mehr gestiegen war. Hab sie dann im Stand mal laufen lassen um zu sehen, ob die Naddel mal langsam hoch kommt <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_wink.gif">
<BR>
<BR>Selbst die originale (heisse) TZR von meiner Freundin läuft bei Temp-Naddel auf 3/4 Position am Besten.
<BR>
<BR>Schaden richtet es nicht an.
<BR>
<BR>Gruss Holger
[addsig]
<BR>
<BR>mach Dir mal keine Sorgenfalten auf der Stirn, das Ruckeln bei Deiner RD kommt bestimmt nicht vom zu kalten Motor.
<BR>Das hat bestimmt einen anderen Grund, eher Vergaserproblem.
<BR>Laut Experten ist 50° die optimale Temperatur für unsere Tustroker, das ist ja auch gefühlt mit der Hand am Zylinder nicht die Welt,vor allem dann, wenn man nur aussen an der Wand die Hände drauflegt.Da isses bestimmt noch was kühler.
<BR>Trotzdem habe auch ich das Gefühl, das die Teile besser laufen, wenn man sie richtig auf Temperatur gequetscht hat. Ich habe bei der 1WW den RD 500 Kühler( mit RGV Termostat 51°) im Winter mit Pappe abgeklebt (Löcher in der Pappe), weil die Temperatur überhaupt nicht mehr gestiegen war. Hab sie dann im Stand mal laufen lassen um zu sehen, ob die Naddel mal langsam hoch kommt <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_wink.gif">
<BR>
<BR>Selbst die originale (heisse) TZR von meiner Freundin läuft bei Temp-Naddel auf 3/4 Position am Besten.
<BR>
<BR>Schaden richtet es nicht an.
<BR>
<BR>Gruss Holger
[addsig]


Ich fahr auch den RGV Kühler an meiner 31k allerdings mit 31k Thermostat. Da bleibt die Nadel ab Kalt oder warm bei 1/3 hängen vorher mehr als die hälfte oder noch weit mehr.
<BR>mfg jbe
<BR>mfg jbe
Jan Bj. 80 fährt
<BR>die brutale Simson Schwalbe Bj 80(Rondine veloce)....
<BR>die legendäre 85er RD31k(ragazza veloce incredibile)...
<BR>die brutale Simson Schwalbe Bj 80(Rondine veloce)....
<BR>die legendäre 85er RD31k(ragazza veloce incredibile)...
Dann gebe ich meinen Senf auch noch mal dazu :; :
<BR>
<BR>Ich fahre seit über eineinhalb Jahren (etwa 17.000 Km) den RGV-Kühler mit RGV-Thermostat, sowohl im Sommer als auch im Winter. Laufprobleme hatte ich bisher keine (da ich von -9°C bis +35°C Außentemperatur bereits alles durchhabe, erwarte ich auch in Zukunft keine).
<BR>Bei niedrigen Außentemperaturen steigt die Nadel bis zum Anfang der Skala und bleibt dort. Wenn es wärmer wird oder im Stop-and Go-Verkehr in der Stadt geht sie auf etwa ein Drittel, höher nur in Extremfällen. Den roten Bereich hat sie seit dem nicht mehr gesehen.
<BR>
<BR>Für mich stehen allerdings in erster Linie Stadttauglichkeit und Haltbarkeit im Vordergrund. Vor diesem Hintergrund kann ich den Umbau nur empfehlen.
<BR>
<BR>Viele Grüße
<BR>Holger
[addsig]
<BR>
<BR>Ich fahre seit über eineinhalb Jahren (etwa 17.000 Km) den RGV-Kühler mit RGV-Thermostat, sowohl im Sommer als auch im Winter. Laufprobleme hatte ich bisher keine (da ich von -9°C bis +35°C Außentemperatur bereits alles durchhabe, erwarte ich auch in Zukunft keine).
<BR>Bei niedrigen Außentemperaturen steigt die Nadel bis zum Anfang der Skala und bleibt dort. Wenn es wärmer wird oder im Stop-and Go-Verkehr in der Stadt geht sie auf etwa ein Drittel, höher nur in Extremfällen. Den roten Bereich hat sie seit dem nicht mehr gesehen.
<BR>
<BR>Für mich stehen allerdings in erster Linie Stadttauglichkeit und Haltbarkeit im Vordergrund. Vor diesem Hintergrund kann ich den Umbau nur empfehlen.
<BR>
<BR>Viele Grüße
<BR>Holger
[addsig]
Bj.68
<BR>1WW Bj.88
<BR>
<BR>
<BR>1WW Bj.88
<BR>
<BR>

- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Hört sich ja echt nach mager mager an. Kann ja auch nur ein Vergaser sein. Wenn die ersten Gänge gut gehen,ist es bestimmt nicht die Zündung. Fehlzündungen kommen auch von zu magerem Gemisch,meine ich.
<BR>Versuch mal grössere Düsen oder Kaltstart kurz ziehen beim Fahren.
<BR>Hat der Peter nicht noch Ersatzvergaser zu ausprobieren?
<BR>
<BR>Gruss Holger
[addsig]
<BR>Versuch mal grössere Düsen oder Kaltstart kurz ziehen beim Fahren.
<BR>Hat der Peter nicht noch Ersatzvergaser zu ausprobieren?
<BR>
<BR>Gruss Holger
[addsig]


Vielleicht solltest Du Dir auch mal den Benzinhahn anschauen, da ist ein feines Sieb innen drin. Es kommt dann nicht genug Sprit nach, der Schwimmerstand sinkt ab und das Gemisch wird zu mager. Fährst Du ein bisschen langsamer, füllt er sich wieder und alles ist gut.
<BR>Genau das hatte ich bei meiner 31K auch und nach dem Tausch des Benzinhahnes war es wie weggeblasen.
[addsig]
<BR>Genau das hatte ich bei meiner 31K auch und nach dem Tausch des Benzinhahnes war es wie weggeblasen.
[addsig]
Viele Grüsse aus dem Norden
<BR>
<BR>Tommi
<BR>
<BR>
<BR>
<BR>Tommi
<BR>
<BR>
Wenn dir das zu Kalt ist bau das alte RD Thermostat ein. Dann läuft sie ohne Abkleben auf 72°.
<BR>
<BR>Ich habe den RGV Kühler immer ohne Thermostat gefahren da ich so gut wie immer über den 52° lag.
<BR>Seit ein paar Wochen hab' ich ZZR1100 dran (nochmal doppelt so groß wie RGV) und den fahre ich jetzt mit RGV Thermostat. Damit hat sie dann z.B. in Poznan im Rennbetrieb bei gut 20° Außentemperatur gute 60° Wassertemperatur. Im "Normalbetrieb" liegt sie immer bei Regeltemperatur des Termostats (sprich um 52°)
[addsig]
<BR>
<BR>Ich habe den RGV Kühler immer ohne Thermostat gefahren da ich so gut wie immer über den 52° lag.
<BR>Seit ein paar Wochen hab' ich ZZR1100 dran (nochmal doppelt so groß wie RGV) und den fahre ich jetzt mit RGV Thermostat. Damit hat sie dann z.B. in Poznan im Rennbetrieb bei gut 20° Außentemperatur gute 60° Wassertemperatur. Im "Normalbetrieb" liegt sie immer bei Regeltemperatur des Termostats (sprich um 52°)
[addsig]