Federbeinabmessungen Fremdhersteller?

Alles zum Thema: Anregungen, Fragen, Beispiele - und natürlich Eure besten Stücke.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Fabian
Beiträge: 245
Registriert: Fr 26. Apr 2002, 01:00
Wohnort: Braunschweig / Verden

Beitrag von Fabian »

Hi,
<BR>hat mal wer eine idee, wie und wo ich die abmessungen anderer federbeine als das der rd herausfinden kann?
<BR>
<BR>das von der r6 passt zumindest nicht. dafuer weiss ich aber jetzt den augendurchmesser des originals, 12mm oben, 20mm unten.
<BR>
<BR>MfG
bernhard
IG-Mitglied
Beiträge: 953
Registriert: Mo 21. Jan 2002, 01:00
Wohnort: 76297 Stutensee-Spöck KA

Beitrag von bernhard »

Fabian, zumindest von Werner (WWILD) weis ich, das er jetzt das Federbein von ner Fireblad drine hat in 31K und der Bock jetzt ein paar c. höher ist. Und der Raca hat auch ein "Fremdfabrikat" in seiner 31K eingebaut.
<BR>
<BR>Benhard mit Wilbers in 1WT
[addsig]
<BR>Bernhard "Rennfloh"
Fabian
Beiträge: 245
Registriert: Fr 26. Apr 2002, 01:00
Wohnort: Braunschweig / Verden

Beitrag von Fabian »

ja, also wilbers wuerd mir ja auch gefallen, aber das kost so viel... und mein 73er b-kadett schreit auch nach pflege <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_smile.gif">
<BR>
<BR>aber das mit dem federbein aus der blade is ja schonmal ein guter tipp.
<BR>vielen dank also dafuer! und vor allem auch fuer die namen, werde die dann mal kontaktieren...
<BR>
<BR>MfG
<BR>
<BR>ps: sind 31k und 1ww fahrwerkstechnisch identisch?<BR><BR><font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: Fabian am 2004-04-17 14:34 ]</font>
wwild
Beiträge: 1855
Registriert: Mi 20. Feb 2002, 01:00
Wohnort: 72124 Pliezhausen
Germany

Beitrag von wwild »

Hallo Fabian,
<BR>der Bernhard hat wie immer recht <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_smile.gif">
<BR>
<BR>Jetzt zu den Daten: Ich hab bei ebay das Federbein einer 96er SC33 um 28 ? ersteigert.
<BR>Das Federbein ist von Showa, Bez. mas-003 mit externem Ausgleichsbehälter.
<BR>Verstellung der Federvorspannung:7 fach, Zug und Druckstufe x mal einstellbar.
<BR>Auge unten: Nadellager mit 17 mm Innendurchmesser (hier hab ich das originale Rohr mit Schraube durch eine selbst konstruierte Welle ersetzt.
<BR>Im oberen Auge war eine Hülse mit 8 mm Innendurchmesser in einer Gummimasse eingepresst. Die hab ich durch eine Hülse mit Originalinnendurchmesser und Glycodurlager ersetzt. ,
<BR>Der Abstand der beiden Augen ist ca 1 cm weiter als beim Originalfederbein. Wenn ich die Kiste jetzt auf den Haupständer stelle, berührt das Hinterrad jetzt ganz leicht den Boden.
<BR>
<BR>Vom Fahrverhalten her kann ich noch nix sagen. Als ich es endlich montiert hatte und die erste Runde fahren wollte, hat sich die Powervalve Lagerung endgültig verabschiedet so das ich nur mal kurz um den Block fahren konnte. (Ist halt Scheisse wenns zwisvchen den Krümmern qualmt) <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_frown.gif">
<BR>
<BR>Frage hat noch jemand Walzen übrig und will sie verkaufen?? Die rechte inne hats ziemlich zerdengelt (das Zwischenstück ist wohl auch ein bischen locker gewesen).
<BR>
<BR>Der Tip mit dem Firebladefederbein stammt übrigens von Raca. Sein Federbein hat allerdings eine andere Bezeichnung als meines. Es ist wohl von der Geometrie her auch ein bischen anders.
<BR>
<BR>So und jetzt viel Vergnügen beim Aussuchen von Alternativen. <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_smile.gif">
<BR>
<BR>Gruss
<BR>werner
Gruß Werner
Bild Bild Bild Bild Bild
Fabian
Beiträge: 245
Registriert: Fr 26. Apr 2002, 01:00
Wohnort: Braunschweig / Verden

Beitrag von Fabian »

Hi Werner,
<BR>das klingt ja sehr interessant.
<BR>mittlerweile habe ich mich auch von der hoffnung verabschiedet ein anderes federbein zu finden, welches "plug&play"-maeßig passen koennte.
<BR>
<BR>ich hab ja ein federbein von der r6
<BR>
<BR><img src="http://i15.ebayimg.com/03/i/01/99/d1/19_1_b.JPG">
<BR>
<BR>welches aber dem von dir beschriebenen sehr aehnelt. unten nadellager mit 17mm durchmesser und oben halt gummibuchse mit huelse, aber 10mm durchmesser. insgesamt auch knapp einen cm laenger.
<BR>
<BR>jetzt wuerde mich nur mal interessieren, wie du die welle unten konstruiert hast. das problem sind da ja die hebel, welche einen groeßeren innendurchmesser von 20mm haben. hast du dafuer noch extra huelsen gedreht, oder wie haste das gemacht?
<BR>und muss das federbein unten nicht noch irgendwie axial gesichert werden? das originale federbein ist ja breiter und wird durch den y-hebel gefuehrt, aber bei dem anderen wird das ja nicht so einfach klappen.
<BR>
<BR>und wie siehts mit eintragung aus?
<BR>
<BR>MfG
<BR>Fabian
wwild
Beiträge: 1855
Registriert: Mi 20. Feb 2002, 01:00
Wohnort: 72124 Pliezhausen
Germany

Beitrag von wwild »

Hallo Fabian,
<BR>
<BR>schick mir doch mal Deine e-mail Adresse dann kann ich dir die Zeichnung zumailen.
<BR>
<BR>Seitliche Fixierung erfolgt durch Kunststoffhülsen. Ich denke das reicht aus, da ja hier keine Kräfte wirken.
<BR>Die TÜV Eintragung will ich noch machen, nur ist mir da die PowerValve Geschichte dazwischengekommen.
<BR>Ich denke das wird den prüfer nicht entzücken wenns zwischen den Krümmern raucht und ölt.
<BR>
<BR>Greetings
<BR>
<BR>Werner
Gruß Werner
Bild Bild Bild Bild Bild
Raca
Beiträge: 294
Registriert: Di 6. Mai 2003, 01:00

Beitrag von Raca »

Hallo Fabian,
<BR>hab dir inzwischen auch gemailt und dann erst das hier gelesen. Sieht gut aus das Federbein aber hast du Platz für den Ausgleichsbehälter !!
<BR>
<BR>Die Anpassung der Federbeinaugen oben und unten ist völlig Easy, wart mal das Mail vom Werner ab.
<BR>
<BR>Gruß Raca
[addsig]
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Wenn Du das Federbein tauschen willst ist die Länge nicht das Hauptkriterium.
<BR>Du solltest auf Hub & Federkonstante achten, sonst kann es sein, daß Du zu weich / zu hart bist, oder nicht genug / zuviel Federweg hast.
<BR>
<BR>Wirf mal einen Blick in den 99'er Zupin-Katalog. Dort sind die Federbeinlängen und Federkonstanten der Öhlins Federbeine drin.
<BR>Für R6 steht: Länge 303-309 mm, C = 90 N/mm, Hub = 62 mm
<BR>
<BR>RD350 Serie: C = 103 N/mm, Hub = 40 mm
<BR>
<BR>D.h. R6 ist gut 10% weicher als Original und das Rad kann viel weiter einfedern = schleift ggf. am Schutzblech/Rahmen.
<BR>
<BR>CBR900 `96: Länge 305 - 317 mm, Hub = 54 mm, C = 150 N/mm
<BR>
<BR>D.h. CBR-Federbein ist deutlich besser geeignet.
<BR>Normal sind die Sportfederbeine 10 - 20 % härter als Serie; d.h. 110 - 120 N/mm wären ideal. Die 150 sind von Öhlins; d.h. das Honda-Teil wird bei gut 125 N/mm liegen. Gratuliere; da hast Du eine gute Wahl getroffen.
<BR>
<BR>CBR600 wäre lt. Öhlins Liste auch ganz gut geeignet, FZR600 bis `93 auch. Suzuki & Kawa fällt alles flach, da alle sehr weiche Feder haben.
<BR>_________________
<BR>Ciao
<BR>Martin<BR><BR><font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: MK am 2004-04-19 13:17 ]</font>
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Fabian
Beiträge: 245
Registriert: Fr 26. Apr 2002, 01:00
Wohnort: Braunschweig / Verden

Beitrag von Fabian »

Hi,
<BR>zunaechst mal vielen dank fuer die antworten, irgendwie hatte ich zwischenzeitlich den glauben an die kompetenz des forums verloren, aber das hier sind doch echt schoene und gute informationen.
<BR>
<BR>@raca: hab keine mail von dir bekommen? in meinem unerwuenscht-ordner bei web.de habe ich gerade auch nichts gefunden. eigentliche hatte ich die email-adresse, an die ich geschrieben habe auch zu den erwuenschten absendern hinzugefuegt...
<BR>
<BR>@mk: schade das ich so einen katalog natuerlich nicht habe, aber deine werte helfen mir schon sehr weiter.
<BR>
<BR>wahrscheinlich werde ich trotzdem erstmal das r6-federbein einbauen. von den abmessungen her unterscheidet es sich ja kaum von den anderen, so dass ein wechsel spaeter ziemlich einfach moeglich ist. und bei der daempfung ist es dem originalen und zig tausend kilometer alten federbein sicher auch erstmal ueberlegen.
<BR>
<BR>das groessere problem stellt fuer mich im moment das anfertigen der teile dar. leider hab ich keine drehbank zur verfuegung und mein naechstes praktikum steht erst gegen ende des sommers an. aber das wird schon irgendwie zu loesen sein.
<BR>
<BR>MfG
<BR>Fabian
<BR>
<BR>ps: ich glaube, ihr habt mich ueberzeugt. wenn ich das r6-federbein mit der schraube oben und dem ausgleichsbehaelter betrachte, wird es mit dem einbau wohl doch etwas knapp. werde mich also auch mal nach einem fireblade-federbein umsehen.<BR><BR><font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: Fabian am 2004-04-19 16:12 ]</font>
bernhard
IG-Mitglied
Beiträge: 953
Registriert: Mo 21. Jan 2002, 01:00
Wohnort: 76297 Stutensee-Spöck KA

Beitrag von bernhard »

Fabian, dein R6-Federbein auf dem Bild sieht ja noch gut aus. Also vertickere dat Ding auf EBAY und von der eingenommenen Kohle ersteigerst du dir ein gebrauchtes Blade-Federbein. Für ein neues normales Wilbers (also ohne Ausgleichsbehälter und sonstiges Gedöns) musste inzwischen auch schon an die 400? auf den Tisch des Hauses legen.
<BR>
<BR>PS: Trage doch in deinem Profil deine Mail-Adresse ein und mach sie für die anderen Teilnehmer sichtbar, dann habens wir ein bisschen leichter mit der "Mehlerei".
[addsig]
<BR>Bernhard "Rennfloh"
Raca
Beiträge: 294
Registriert: Di 6. Mai 2003, 01:00

Beitrag von Raca »

Hallo Fabian,
<BR>
<BR>das Mail ging raus kam allerdings wieder zurück !!!
<BR>
<BR>Server nicht erreichbar !!
<BR>
<BR>Bin jetz auch nich so der PC-Crack schick es aber gerne nochmal raus.
<BR>
<BR>Gruß Raca
Anderl
Beiträge: 4427
Registriert: Do 25. Jul 2002, 01:00
Wohnort: bei Pirmasens
Germany

Beitrag von Anderl »

<!-- BBCode Quote Start --><TABLE BORDER=0 ALIGN=CENTER WIDTH=85%><TR><TD><font size=-1>Quote:</font><HR></TD></TR><TR><TD><FONT SIZE=-1><BLOCKQUOTE>
<BR>MK schrieb am 2004-04-19 13:07 :
<BR>..
<BR>D.h. R6 ist gut 10% weicher als Original und das Rad kann viel weiter einfedern = schleift ggf. am Schutzblech/Rahmen.
<BR>..
<BR></BLOCKQUOTE></FONT></TD></TR><TR><TD><HR></TD></TR></TABLE><!-- BBCode Quote End -->
<BR>
<BR>Hallo Martin,
<BR>typisch für mich, habe ich mir gestern ein R6-Federbein ersteigert und dann hier den Beitrag gefunden.
<BR>
<BR>Was mich interessieren würde. Die Angaben die Du oben machst, beziehen sich ja alle auf den 2-Mann-Betrieb, da das ja alles 2-Sitzer sind.
<BR>Könnte es sein, daß sich das mit einer RD als Einsitzer und vielleicht sogar noch hinten erleichtert wieder etwas anders verhält.
<BR>
<BR>Mich kommt das auch irgendwie unlogisch vor. Ich dachte mir, daß eine R6, bestimmt auch mind. 180kg wiegt und eine RD in der Serie glaube ich 160 kg. Davon ging ich aus. Daß das das Federbein einer R6 nun trotzdem weicher ausgelegt ist, schockiert mich geradezu.
<BR>
<BR>Nimm doch mal Deinen Rechenschieber, rechne und schreib mal was dazu....am besten das was ich hören möchte <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_wink.gif">
<BR>
<BR>Ciao
<BR>Andreas<BR><BR><font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: Anderl am 2004-07-19 08:08 ]</font>
Frank G.
Beiträge: 596
Registriert: So 16. Jun 2002, 01:00
Wohnort: Hamm/Westf.

Beitrag von Frank G. »

Hallo, Andreas!
<BR>Ich bin zwar kein Ineginenieur, aber meine verblaßten Physikkenntnisse rufen ganz laut Hebelgesetze:
<BR>Die unterschiedliche Auslegung der Federhärte wird ganz sicher von der Gesamthebellänge (also dem gesamten Umlenkhebeleikram mit Schwinge) abhängig sein, wenn die R6 weichere Federn bei höherem Gewicht hat, ist dort der "Hebel", wo das Federbein fixiert ist,länger, benötigt also weniger Kraft!
[addsig]
Grüße
<BR>Frank G.
<BR>1WW, [s]30W[/s]
<BR>- Nur wo Rauch ist, ist auch Feuer! -
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Was Frank über die Hebelei schreibt trifft den Nagel auf den Kopf. Gewicht Motorrad ist gelinde gesagt sch...egal, weil jede eine andere Hebelei hat. Wichtig ist Federrate (="Härte") und Federweg. Dann ggf. noch Augenform/durchmesser wg. Anbau.
<BR>
<BR>Bzgl. R6: Für Einmann/frau-Betrieb (nicht zu schwer) UND/ODER stark gewichts-getunte RD könnte es hinhauen.
<BR>Die WP/TEchnoflex sind jedenfalls von der Feder gut 10 - 20 % härter als Serie. Die nehmen nur weniger bei sehr leichten Fahrern.
[addsig]
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Melkus
Beiträge: 153
Registriert: Do 22. Mai 2003, 01:00
Wohnort: Frangn

Beitrag von Melkus »

Irgendwie hab ich da im Hinterkopf, daß Honda mit anderen Übersetzungen an den Umlenkhebeln arbeitet als z.B. Yamaha oder Kawa.
<BR>Wenn ich mich recht entsinne haben die Hondas härtere Federn und dafür größere Übersetzung am Hebel...
Antworten