RD500 Ölbehälter weg u. Gemisch 1:40 fahren?
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
Habe schon gesucht aber die Berichte beziehen sich meistens auf die 350er.
<BR>Ist es nicht besser wenn man gleich mit Gemisch 1:40 fährt?
<BR>Hat schon wer Erfahrung?
<BR>Was macht man dann mit Ölpumpe (Schlauch weg u. mitlaufen lassen)?
<BR>Bitte um Antwort, Danke!
<BR>
<BR>mfg Wolter
<BR>
<BR>Ist es nicht besser wenn man gleich mit Gemisch 1:40 fährt?
<BR>Hat schon wer Erfahrung?
<BR>Was macht man dann mit Ölpumpe (Schlauch weg u. mitlaufen lassen)?
<BR>Bitte um Antwort, Danke!
<BR>
<BR>mfg Wolter
<BR>
Stolzer Besitzer einer RD500 Bj.85
Hi,
<BR>warum möchtest du bei der RD500 die Ölpumpe stillegen?
<BR>Ich habe mal den Ölverbrauch bei meiner RD500 kontrolliert. Ich komme mit 1 Liter Öl ca. 1000 km. Dabei habe ich ein durchschnittliches Mischungsverhältnis von 1/65. Erstaunlich, nicht wahr? Aber wenn man sich mal anschaut wie die Ölpumpe angesteuert wird, ist das ein sehr durchdachtes System.
<BR>Die Ölpumpe ist sowohl mit dem Gasgriff als auch nochmal mit dem YPVS Motor verbunden. Das heißt, das die Ölpumpe nicht nur von der Gasstellung, sondern zusätzlich auch noch von der Drehzahl gesteuert wird. Demnach fördert die Ölpumpe bei unteren und mittleren Drehzahlen weniger als bei Vollast. Wenn man nun auf Gemisch umstellt dann ist das Benzin-Ölgemisch immer fest eingestellt und muß auf max. Drehzahl (Leistung) abgestimmt werden. Bei Teillast ist das Benzin-Ölgemisch dann mit zuviel Öl. Da die RD500 viel Power hat, fährt man ja sowieso nicht immer mit max. Leistung sondern eher im mittleren Leistungsbereich. Und genau da ist die Ölpumpe sehr sparsam. Gibt man dann mal Power dann zieht das YPVS mit steigender Drehzahl die Ölpumpe ganz auf. Das System ist doch genial oder?
<BR>Ich würde also die Ölpumpe drinlassen. Hab bisher noch nichts nachteiliges feststellen können.
<BR>
<BR>Gruß Hans<BR><BR><font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: Hans K. am 2004-03-02 22:13 ]</font>
<BR>warum möchtest du bei der RD500 die Ölpumpe stillegen?
<BR>Ich habe mal den Ölverbrauch bei meiner RD500 kontrolliert. Ich komme mit 1 Liter Öl ca. 1000 km. Dabei habe ich ein durchschnittliches Mischungsverhältnis von 1/65. Erstaunlich, nicht wahr? Aber wenn man sich mal anschaut wie die Ölpumpe angesteuert wird, ist das ein sehr durchdachtes System.
<BR>Die Ölpumpe ist sowohl mit dem Gasgriff als auch nochmal mit dem YPVS Motor verbunden. Das heißt, das die Ölpumpe nicht nur von der Gasstellung, sondern zusätzlich auch noch von der Drehzahl gesteuert wird. Demnach fördert die Ölpumpe bei unteren und mittleren Drehzahlen weniger als bei Vollast. Wenn man nun auf Gemisch umstellt dann ist das Benzin-Ölgemisch immer fest eingestellt und muß auf max. Drehzahl (Leistung) abgestimmt werden. Bei Teillast ist das Benzin-Ölgemisch dann mit zuviel Öl. Da die RD500 viel Power hat, fährt man ja sowieso nicht immer mit max. Leistung sondern eher im mittleren Leistungsbereich. Und genau da ist die Ölpumpe sehr sparsam. Gibt man dann mal Power dann zieht das YPVS mit steigender Drehzahl die Ölpumpe ganz auf. Das System ist doch genial oder?
<BR>Ich würde also die Ölpumpe drinlassen. Hab bisher noch nichts nachteiliges feststellen können.
<BR>
<BR>Gruß Hans<BR><BR><font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: Hans K. am 2004-03-02 22:13 ]</font>
<!-- BBCode Quote Start --><TABLE BORDER=0 ALIGN=CENTER WIDTH=85%><TR><TD><font size=-1>Quote:</font><HR></TD></TR><TR><TD><FONT SIZE=-1><BLOCKQUOTE>
<BR>Hans K. schrieb am 2004-03-02 22:12 :
<BR>Hi,
<BR>warum möchtest du bei der RD500 die Ölpumpe stillegen?
<BR>Ich habe mal den Ölverbrauch bei meiner RD500 kontrolliert. Ich komme mit 1 Liter Öl ca. 1000 km. Dabei habe ich ein durchschnittliches Mischungsverhältnis von 1/65. Erstaunlich, nicht wahr? Aber wenn man sich mal anschaut wie die Ölpumpe angesteuert wird, ist das ein sehr durchdachtes System.
<BR>Die Ölpumpe ist sowohl mit dem Gasgriff als auch nochmal mit dem YPVS Motor verbunden. Das heißt, das die Ölpumpe nicht nur von der Gasstellung, sondern zusätzlich auch noch von der Drehzahl gesteuert wird. Demnach fördert die Ölpumpe bei unteren und mittleren Drehzahlen weniger als bei Vollast. Wenn man nun auf Gemisch umstellt dann ist das Benzin-Ölgemisch immer fest eingestellt und muß auf max. Drehzahl (Leistung) abgestimmt werden. Bei Teillast ist das Benzin-Ölgemisch dann mit zuviel Öl. Da die RD500 viel Power hat, fährt man ja sowieso nicht immer mit max. Leistung sondern eher im mittleren Leistungsbereich. Und genau da ist die Ölpumpe sehr sparsam. Gibt man dann mal Power dann zieht das YPVS mit steigender Drehzahl die Ölpumpe ganz auf. Das System ist doch genial oder?
<BR>Ich würde also die Ölpumpe drinlassen. Hab bisher noch nichts nachteiliges feststellen können.
<BR>
<BR>Gruß Hans
<BR>
<BR><font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: Hans K. am 2004-03-02 22:13 ]</font>
<BR></BLOCKQUOTE></FONT></TD></TR><TR><TD><HR></TD></TR></TABLE><!-- BBCode Quote End -->
<BR>
<BR>Ist ja super, dann kann ich ja 1:50 tanken das gibts ja bei jeder Tankstelle. Ich habe nicht so viel vertrauen wie Du in die Ölpumpenschmierung u. außerdem wird das Motorrad um ca, 1 kg leichter <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_biggrin.gif">
<BR>
<BR>mfg Wolter
<BR>Hans K. schrieb am 2004-03-02 22:12 :
<BR>Hi,
<BR>warum möchtest du bei der RD500 die Ölpumpe stillegen?
<BR>Ich habe mal den Ölverbrauch bei meiner RD500 kontrolliert. Ich komme mit 1 Liter Öl ca. 1000 km. Dabei habe ich ein durchschnittliches Mischungsverhältnis von 1/65. Erstaunlich, nicht wahr? Aber wenn man sich mal anschaut wie die Ölpumpe angesteuert wird, ist das ein sehr durchdachtes System.
<BR>Die Ölpumpe ist sowohl mit dem Gasgriff als auch nochmal mit dem YPVS Motor verbunden. Das heißt, das die Ölpumpe nicht nur von der Gasstellung, sondern zusätzlich auch noch von der Drehzahl gesteuert wird. Demnach fördert die Ölpumpe bei unteren und mittleren Drehzahlen weniger als bei Vollast. Wenn man nun auf Gemisch umstellt dann ist das Benzin-Ölgemisch immer fest eingestellt und muß auf max. Drehzahl (Leistung) abgestimmt werden. Bei Teillast ist das Benzin-Ölgemisch dann mit zuviel Öl. Da die RD500 viel Power hat, fährt man ja sowieso nicht immer mit max. Leistung sondern eher im mittleren Leistungsbereich. Und genau da ist die Ölpumpe sehr sparsam. Gibt man dann mal Power dann zieht das YPVS mit steigender Drehzahl die Ölpumpe ganz auf. Das System ist doch genial oder?
<BR>Ich würde also die Ölpumpe drinlassen. Hab bisher noch nichts nachteiliges feststellen können.
<BR>
<BR>Gruß Hans
<BR>
<BR><font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: Hans K. am 2004-03-02 22:13 ]</font>
<BR></BLOCKQUOTE></FONT></TD></TR><TR><TD><HR></TD></TR></TABLE><!-- BBCode Quote End -->
<BR>
<BR>Ist ja super, dann kann ich ja 1:50 tanken das gibts ja bei jeder Tankstelle. Ich habe nicht so viel vertrauen wie Du in die Ölpumpenschmierung u. außerdem wird das Motorrad um ca, 1 kg leichter <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_biggrin.gif">
<BR>
<BR>mfg Wolter
Stolzer Besitzer einer RD500 Bj.85
-
- Beiträge: 546
- Registriert: Sa 29. Jun 2002, 01:00
- Wohnort: Butzbach/Hessen
-
- Beiträge: 546
- Registriert: Sa 29. Jun 2002, 01:00
- Wohnort: Butzbach/Hessen
Erstens ist 1:50 Gemisch schon die eher die unterste Grenze von dem was durchschnittlich als Gemisch gefahren wird,beim Banshee quad empfiehlt Yamaha z.B. 1:25 und das Teil dreht nicht so hoch wie die Rd 500 und dann noch mit billigstem Mineralöl? Ne lass mal.. Kauf dich ein anständiges vollsynthetisches Öl und fahre 1:50 oder 1: 40 - 1:45 oder teilsyn. 1:40 oder lass die Pumpe drin.Also wenn Gemisch irgendwas zwischen 1:40 und 1:50.Optimal ist Gemisch aber nur für die Rennstrecke oder bei Tuning,wenn Du das Verhältnis so wählst dass bei hohen Drehzahlen auf jeden Fall genug Öl da ist dann ists bei niedrigen Drehzahlen eher zu viel und umgekehrt,zumindest im Vergleich zum Förderschema der Autolube.Auf der Strecke fährst Du sagen wir mal zwischen 7000-10000 Umdrehungen,1:30 oder 1:35 Gemisch und es passt,im normalen Verkehr kommt das Öl unverbrannt aus dem Auspuff.
Hallo !
<BR>Die sicherste Schmierungsart ist noch immer die Mischungsschmierung,2Takt-Rennmaschinen besitzen auch keine Ölpumpe, warum wohl ?
<BR>Das Yamaha beim Banshee 1:25 empfiehlt liegt einzig und allein an der Garantiegewährleistung,Yamaha möchte damit sicher gehen ,daß auch unter ungünstigsten Bedingungen eine sichere Schmierung gewährleistet ist. Fahre selbst ein solches Fahrzeug + 2 Motocrosser im Renneinsatz mit Teilsyn.Öl bei ca. 1:60-1:70 ohne jegliche Probleme. Der einzige Vorteil den eine Ölpumpe bietet ist speziell bei Straßenmaschinen das einfache und saubere Tanken wie beim PKW. Gerade an technisch unerfahrene Fahrer stellt eine Ölpumpe gewisse Ansprüche -zB. Ölbehälter nie leerfahren ,entlüften wenn Luft im System ,Pumpeneistellung prüfen eventuell nachstellen ,frei und leichgängigkeit der Steuerbowdenzüge sicherstellen ,Ölleitungen zum Vergaser müssen knickfrei verlegt sein usw .Gerade bei neuerworbenen Gebrauchtmaschinen kann man da nie so sicher sein, wenn allerdings alles in Ordnung ist ,dann ist so eine Ölpumpe eine feine Sache.
<BR>Die sicherste Schmierungsart ist noch immer die Mischungsschmierung,2Takt-Rennmaschinen besitzen auch keine Ölpumpe, warum wohl ?
<BR>Das Yamaha beim Banshee 1:25 empfiehlt liegt einzig und allein an der Garantiegewährleistung,Yamaha möchte damit sicher gehen ,daß auch unter ungünstigsten Bedingungen eine sichere Schmierung gewährleistet ist. Fahre selbst ein solches Fahrzeug + 2 Motocrosser im Renneinsatz mit Teilsyn.Öl bei ca. 1:60-1:70 ohne jegliche Probleme. Der einzige Vorteil den eine Ölpumpe bietet ist speziell bei Straßenmaschinen das einfache und saubere Tanken wie beim PKW. Gerade an technisch unerfahrene Fahrer stellt eine Ölpumpe gewisse Ansprüche -zB. Ölbehälter nie leerfahren ,entlüften wenn Luft im System ,Pumpeneistellung prüfen eventuell nachstellen ,frei und leichgängigkeit der Steuerbowdenzüge sicherstellen ,Ölleitungen zum Vergaser müssen knickfrei verlegt sein usw .Gerade bei neuerworbenen Gebrauchtmaschinen kann man da nie so sicher sein, wenn allerdings alles in Ordnung ist ,dann ist so eine Ölpumpe eine feine Sache.
Alles Quatsch,ich bin 40 Jahre alt und habe imer 2-takt-Motoren gefahren,auch Boote mit 400PS 2-takt Außenborder,F1-Jet-Skis und Rgv
<BR>und Rd und und und.Immer die Ölpumpe ausgebaut.ich vertraue mir mehr wie die Technik eines Lagers oder Schlauch.ich habe schlechte Erfahrungen mit abgerissenen Ölschläuchen oder Pumpen gemacht.
<BR>Ich tanke schon immer 1:40.Castrol oderhochwertiges Outboardöl von OMC.
<BR>
<BR>und Rd und und und.Immer die Ölpumpe ausgebaut.ich vertraue mir mehr wie die Technik eines Lagers oder Schlauch.ich habe schlechte Erfahrungen mit abgerissenen Ölschläuchen oder Pumpen gemacht.
<BR>Ich tanke schon immer 1:40.Castrol oderhochwertiges Outboardöl von OMC.
<BR>
RD500 47X 180er Pelle
<BR>Immer nen Jeep
<BR>Bj.63
<BR>Immer nen Jeep
<BR>Bj.63
Also ich sehe es wie der Hans.
<BR>
<BR>Daran, daß Yamaha wegen der Sicherheit 1:25 vorschreibt kann ich nichts nachteiliges finden.
<BR>Auch ein Zweitakter der von einem Zweitaktliebhaber gefahren wird, kämpft vielleicht mal mit ungünstigen Bedingungen.
<BR>
<BR>Auch wenn das mit der Gemischschmierung im Rennen so gemacht wird, heißt das nicht daß das 1:1 auf Normalbetrieb übertragen genauso vorteilhaft ist.
<BR>
<BR>Solange die Ölpumpe arbeitet, ist es die sicherste Lösung. Wer natürlich zu blöde ist Öl nachzufüllen, sollte sich vielleicht überlegen Bus zu fahren.
<BR>
<BR>Roofer, gibt es bei den "Wassermotoren" öfter mal Probleme mit den Bowdenzügen?
<BR>
<BR>CU, Franz<BR><BR><font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: Franz am 2004-03-16 00:25 ]</font>
<BR>
<BR>Daran, daß Yamaha wegen der Sicherheit 1:25 vorschreibt kann ich nichts nachteiliges finden.
<BR>Auch ein Zweitakter der von einem Zweitaktliebhaber gefahren wird, kämpft vielleicht mal mit ungünstigen Bedingungen.
<BR>
<BR>Auch wenn das mit der Gemischschmierung im Rennen so gemacht wird, heißt das nicht daß das 1:1 auf Normalbetrieb übertragen genauso vorteilhaft ist.
<BR>
<BR>Solange die Ölpumpe arbeitet, ist es die sicherste Lösung. Wer natürlich zu blöde ist Öl nachzufüllen, sollte sich vielleicht überlegen Bus zu fahren.
<BR>
<BR>Roofer, gibt es bei den "Wassermotoren" öfter mal Probleme mit den Bowdenzügen?
<BR>
<BR>CU, Franz<BR><BR><font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: Franz am 2004-03-16 00:25 ]</font>