Hab einen Sehr schönen Text zu einer RD-Reabilitierung gefun

"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
FabianRD500
Beiträge: 34
Registriert: Sa 24. Jan 2004, 01:00
Wohnort: Püttlingen

Beitrag von FabianRD500 »

Yamaha RD 500
<BR>
<BR>aus bma 03/03
<BR>
<BR>von Frank Engel
<BR>
<BR>Irgendwann im Jahre 2000 suchte ich als Zweitakt- Fan eine Yamaha RD 350. Ich hatte die Hoffnung schon fast aufgegeben, als das Telefon nach zwei Wochen doch noch klingelte.
<BR>Zu zweit und mit einem Anhänger bewaffnet fuhren wir zu der angegebenen Adresse. In einer Garage standen etliche Kartons mit Motorradteilen, ein Rahmen sowie zwei Räder. Nach genauer Untersuchung stellte sich das Ersatzteillager als ziemlich komplette DS 7 (luftgekühlter RD- Vorgänger) heraus. Leider war das aber nicht das was ich suchte (RD 350 Typ 4L0, die erste Wassergekühlte). Beim darauf folgenden Handeln versuchte ich dem guten Mann deutlich zu machen, dass ich eigentlich etwas anderes suchte. Ich erhielt darauf ein: ?So was steht hinten noch in der Ecke...?. Was dann folgte, war eigentlich nicht zu glauben. Da stand plötzlich eine fast unverbastelte 4L0 vor mir, die lediglich dem Farbenwahn ihres Besitzers zum Opfer gefallen war. Eigentlich war jede Farbe vertreten (schön mit der Sprühdose oder mit dem Pinsel aufgetragen). Das Motorrad selbst war aber in einem sehr guten Zustand und hatte 16.000 Kilometer auf dem Tacho. Ich kaufte sie.
<BR>Der Motor lief nach dem Reinigen der Vergaser und mit frischem Sprit nach dem 130. Kickversuch. Mechanische Geräusche gab es nicht. Also machte ich mich an das Schleifen der Lackteile. Als neue Farbe schwebte mir eigentlich ein kräftiges Rot vor. Jedoch kamen beim Beitzen die alte Farbe (weiß/blau) und sogar die Aufkleber wieder zum Vorschein. Langsam reifte der Entschluss, die Maschine wieder in ihren Urzustand zu versetzen. Nach langer Detektivarbeit bei Ebay und <!-- BBCode auto-link start --><a href="http://www.rd350lc.de" target="_blank">www.rd350lc.de</a><!-- BBCode auto-link end --> (empfehlenswert!) fanden sich zwar Seitendeckel in Originallack, sie stammten aber von einer 250er und hatten damit die falsche Hubraumzahl als Aufkleber, waren aber ansonsten ganz annehmbar. Die 350er Aufkleber habe ich dann per Scanner und Drucker selbst hergestellt.
<BR>Der vordere Kotflügel sowie die Heckabdeckung fanden sich noch in meinen Beständen. Nun fehlten nur noch die Tankaufkleber. Diese fanden sich letztendlich in Österreich und haben ein kleines Vermögen gekostet. Da aber der Rest der Maschine ja okay war und ich keine weiteren Ausgaben zu befürchten hatte, biss ich in den sauren Apfel. Nach acht Wochen sah die Maschine wieder so aus, wie sie einmal von Yamaha ausgeliefert wurde - abgesehen von dem blauen Rahmen, der aber gut zum Gesamtbild passte.
<BR>Ich hatte das Motorrad kaum zwei Monate gefahren, als sich ein Bekannter bei mir meldete und mir von einer RD 500 erzählte, die schon seit geraumer Zeit in einer Halle stand. Da die 500er schon lange mein Traum war, rief ich dort an. Ich erfuhr, dass die Maschine einen kapitalen Motorschaden hatte und der Motor wohl nicht mehr zu retten sei, da ein abgerissenes Pleuel beide Motorhälften sowie einen Zylinder zerschlagen hatte. Trotzdem fuhr ich zu der Adresse.
<BR>Mangels Erfahrung mit 500ern und meiner Meinung, dass Teile für dieses Motorrad doch genauso einfach zu besorgen seien wie Teile für eine 350er, machte ich einen schweren Fehler: Ich bot dem Besitzer meine LC im Tausch gegen seine 500er an.
<BR>So wurde ich stolzer Besitzer einer RD 500. Die Bestandsaufnahme war jedoch alles andere als rosig: Motorgehäuse oben - völlig zerstört, Motorgehäuse unten - völlig zerstört, Zylinder hinten rechts - völlig zerstört, Membrankäfig und Membrane - völlig zerstört, Kurbelwelle hinten - völlig krumm. Alles in allem also ein total kaputter Motor. Doch ich wollte meinen Traum allen rationalen und finanziellen Argumenten zum Trotz verwirklichen.
<BR>Ein Motor war aber entweder nicht zu finden oder für meine Verhältnisse einfach zu teuer (3000 DM). Durch reinen Zufall beim Surfen im Internet fand ich dann einen Motor für 400 Euro. An diesem sei ?nur? der hintere rechte Zylinder defekt, versicherte mir der Besitzer. Der Motor war wirklich bis auf den fehlenden hinteren Zylinder top.
<BR>Ich habe dann den Zylinder gesucht, war aber erstaunt über die heftigen Preise. Im RD- Forum meldete sich schließlich jemand, der meinte, man könne auch den linken Zylinder verwenden, müsse dazu lediglich die Auslasswelle drehen. Da ich noch einen linken Zylinder des zerstörten Motors hatte, machte ich mich ans Werk. Langwierig gestaltete sich dann noch die Suche nach einem neuen Kolben. Da mir die Kosten für eine Originallackierung doch zu hoch waren, entschied ich mich für Perlmuttblau.
<BR>Eines Sonnabends war es dann endlich so weit: In aller Herrgottsfrühe wurde der Motor ins Fahrgestell gehoben. Ich hatte leider immer noch nicht raus, wo die ganzen Seilzüge, Leitungen und Gestänge hingehörten, da ich den Motor damals in Teilen erhalten hatte. Auch das als schlechte Kopie vorhandene Werkstatthandbuch gab nur bedingt Auskunft. Irgendwann hatte ich aber dann doch 13 Bowdenzüge, das YPVS- Gestänge sowie Kupplungszug und Kühlerschläuche an der richtigen Stelle.
<BR>Als alle Schläuche und Züge angeschlossen und die neue Batterie geladen war, konnte ich es endlich versuchen, das Motorrad nach drei Jahren Stillstand wieder zum Laufen zu bringen. Zwei Tritte auf den Kickstart blieben wirkungslos, beim dritten meinte ich, einen Mucks gehört zu haben. Dann endlich sprang die RD an - und ging gleich wieder aus. Also noch einmal - ja, sie lief - auf zwei Pötten, dann auf drei ... auf vier... Die Garage und die Straße wurden mit blauen Nebel verschleiert, aber es roch super und es hörte sich an als würde direkt auf unserer Straße ein Rennen stattfinden. Meine Frau kam heraus und freute sich mit mir. Leider fiel die Drehzahl nicht unter 2500 ab, weshalb wir die RD schnell wieder abstellten.
<BR>Die Reinigung von Luftfilter und Vergaser sowie erneute Synchronisation nach dem Handbuch schafften das Problem nicht aus der Welt. Ein Kenner der RD 500 erklärt mir per E- Mail, dass ich die im WHB beschriebene Technik getrost vergessen könne und erklärte mir, wie es wirklich geht.
<BR>Endlich war es soweit: Es war Sonnabend und sehr früh, als ich meine fertige Maschine aus der Garage schob. Beim dritten Kick sprang sie an, weckte die Nachbarn und qualmte aus allen vier Rohren. Dicke Nebelwände aus blauem, herrlich riechendem Qualm waberten durch die Morgenluft.
<BR>Leider setzten nach nur 20 Kilometern zwei Zylinder aus. Auf nur zwei Pötten und mit schlechter Laune schlich ich nach Hause. Zum Glück waren lediglich die Kerzen abgesoffen. Ein paar Tage später hatte ich bereits 350 Kilometer abgespult und beschloss, den Motor nach der zunächst gebotenen Schonung auch mal über 6500 U/min. zu drehen. Auf meiner Hausstrecke sollte sie zumindest im Ansatz zeigen, was in ihr steckt. Zur Sicherheit nahm ich mir vor, doch lieber bei 8500 U/min. zu schalten. Als die Landstraße endlich frei war, drehte ich etwas mehr als sonst am Gasgriff. Ja, da war es! Ab 8000 schlug mir eine Abrissbirne in den Rücken. Völlig auf die Drehzahl fixiert, bekam ich gar nicht mit, wie plötzlich 185 km/h auf dem Tacho standen.
<BR>Leider war zu diesem Zeitpunkt schon das Saisonende eingeläutet. Regenfahrten wären ein Frevel gewesen, sind doch vom Typ 1GE laut KBA nur noch knapp 300 Stück in Deutschland unterwegs. So kam die RD 500 wieder in die Garage und wartet jetzt mit mir sehnlichst auf das Frühjahr und trockenes Wetter. Dann werden wir das Gas auch mal länger stehen lassen.
<BR>
Rd 500 Bj 1987 Scheckheft bei ArminCollet
<BR>alles Original!
Gast

Beitrag von Gast »

@ Fabian,
<BR>
<BR>den Bericht findest Du seit geraumer Zeit hier:
<BR><!-- BBCode auto-link start --><a href="http://www.rd350lc.de/berichte/html/f-engel1.html" target="_blank">http://www.rd350lc.de/berichte/html/f-e ... ml</a><!-- BBCode auto-link end -->
[addsig]
FabianRD500
Beiträge: 34
Registriert: Sa 24. Jan 2004, 01:00
Wohnort: Püttlingen

Beitrag von FabianRD500 »

Verdammt!Habe es auf einer anderen seite gefunden!
<BR>Sorry!
Rd 500 Bj 1987 Scheckheft bei ArminCollet
<BR>alles Original!
Antworten