Newbie und Ahnung von nix... :-(

"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
Akki
Beiträge: 1
Registriert: Sa 17. Jan 2004, 01:00
Kontaktdaten:

Beitrag von Akki »

Hallo erstmal,
<BR>
<BR>man bin ich froh, dass es n Forum wie dieses hier gibt!
<BR>Folgendes: Hab das Moped von meinem Vater bekommen. Das Teil war ne Zeit lang in ner Scheune gestanden und muss also wieder zum laufen gebracht werden.
<BR>erstes Problem das ich habe: ich kann die vielen Tricks auf dieser Seite nicht verwenden, da ich nicht mal die genaue Bezeichnung des Mopeds kenn. das viele WW und 1a2 und sowas veriwirrt mich. hab auch keine Erklärungen auf dieser Seite gefunden.
<BR>Ich geb euch mal die Daten die ich hab:
<BR>
<BR>BJ 09/76
<BR>245 ccm
<BR>Typ und ausführung 1A2
<BR>27 PS
<BR>
<BR>hoffe ihr könnt mir mal n bisschen was über das Teil erzählen! (Erfahrungen aus der Praxis halt...)
<BR>
<BR>Nun die Mängel:
<BR>- die hintere Bremse ist fest, der Kolben macht nicht mehr auf!
<BR>- Der Tank leckt (scheint ein häufiges Problem zu sein)
<BR>- Die Vergaser müssten von mir gereinigt werden
<BR>- Und noch ne neue Batterie brauchts
<BR>- Flüssigkeiten müssten gewechselt werden.
<BR>
<BR>Dazu gleich mal ne Frage:
<BR>Was für Flüssigkeiten (Brems-, Öl-) muss in das Teil rein?? Wieviel Liter?? Und was für ne Batterie??
<BR>
<BR>ach ja, zwar schraub ich an meinem Auto immer rum, und versteh da die Materie und das Fachgesimbel, aber von Mopeds hab ich leider (noch) net sooo die Ahnung...*duck*
<BR>
<BR>Bin euch echt für jede Hilfe dankbar...
<BR>
<BR>Greetz Akki
tschordn
Beiträge: 34
Registriert: Sa 27. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Hupprechts im Allgäu

Beitrag von tschordn »

Hallo Akki,
<BR>dein Moped wird auf dieser Seite mit 1A2 bezeichnet.
<BR>An Flüssigkeiten muß in das Ding rein:
<BR>Bremsflüssigkeit normal DOT4
<BR>Getriebeöl: einfaches Viertaktmotorenöl 15W 40, Ölmenge müsste auf dem rechten Motorseitendeckel stehen
<BR>Batterie keine Ahnung
<BR>Zur Bremse, die fest ist, gibt unter Tipps eine Anleitung, wie Du sie wieder gängig bringst. Ist aber eine ziemliche Fummelei, wenn Du einen gebrauchten gängigen Sattel bekommst, nimm den.
<BR>Den Tank kann man löten, auch dazu gibts unter Tipps eine Anleitung. Meistens muss er aber entrostet werden. Dazu folgende Anleitung von Heiner Jakob:
<BR>1. Benzinhahn ausbauen und Öffnung mit einer Stahlplatte verschließen.
<BR>
<BR>2. Alten Tankdeckel ohne Belüftung besorgen.
<BR>
<BR>3. Tank mit Polo-Motorrad-Komplettreiniger befüllen, den Reiniger einige Tage drin lassen und den Tank ab und zu schwenken bzw. kräftig schütteln.
<BR>
<BR>4. Reiniger ablassen, Reste mit einer größeren Einwegspritze mit Schlauchverlängerung absauegn
<BR>
<BR>5. Den Tank solange mit sehr heißem Wasser spülen, bis kein Schaum mehr austritt.
<BR>
<BR>6. Fünf Flaschen Rost- und Kalkentferner (Phosphorsäure) aus dem Schlecker-Drogeriemarkt (gelbe Flasche) einfüllen und so lange drinlassen, schütteln und schwenken, bis der Rost weg ist.
<BR>
<BR>7. Danach Tank mit destilliertem oder vollentsalztem Wasser gründlich ausspülen, Restwasser mit der Spritze abziehen und sofort 1 Liter Spiritus einfüllen, um die Wasserreste zu binden. Danach Tank restlos entleeren und völlig austrocknen lassen.
<BR>
<BR>8. POR 15 Tankinnenbeschichtung von <!-- BBCode auto-link start --><a href="http://www.korrosionsschutz-depot.de" target="_blank">www.korrosionsschutz-depot.de</a><!-- BBCode auto-link end --> einfüllen und für eine gleichmäßige und vollständige Innenbeschichtung durch Drehen und Schwenken sorgen. Auf jeden Fall mindestens 30 Prozent mehr POR 15 einfüllen als vorgeschlagen, sonst trocknet das Zeugs bevor die gesamte Innenfläche benetzt ist. Zügig arbeiten und POR 15 Rest vollständig aus dem Tank absaugen. Verbleibende Pfützen werfen Blasen und schützen den Tank nicht.
<BR>
<BR>9. Tank auf den Kopf legen, Einfüll- und Benzinhahnöffnung offen lassen und Tank über mehrere Tage vollständig austrocknen bzw. aushärten lassen. Nicht mit Heißluft arbeiten. POR 15 ist explosiv, solange das enthaltenen Lösemittel (Solvent) nicht vollständig abgelüftet ist.
<BR>
<BR>POR 15 verschließt zuverlässig kleinste Undichtigkeiten. Ist der Tank noch gut erhalten, kann man sich nach dem Entrosten die Innenbeschichtung sparen, ab und zu ein Schnapsglas Zweitaktöl der Tankfüllung beimischen (zum Rostschutz) und ein Mal im Jahr den Tank völlig entleeren und mit Spiritus reinigen. Meine Erfahrung: nie mehr Rost, solange das Motorrad gefahren wird. Lange Standzeiten sind Gift für jeden Tank. Hier hilft nur: Ausbauen, entleeren, ein wenig mit Zweitaktöl ausschwenken und trocken und nicht zu kalt lagern (Kondensbildung).
<BR>
<BR>Habe ich selbst schon ausprobiert und funktioniert super.
<BR>Die Vergaser würde ich zu einem Yamaha-Händler bringen, die haben eine Spezialflüssigkeit, mit der der Vergaser wirklich sauber wird.
<BR>Gruß, Anton
<BR>
Gast

Beitrag von Gast »

Wende dich doch mal an Frank Beelitz.
<BR><!-- BBcode auto-mailto start --><a href="mailto:frank-beelitz@t-online.de">frank-beelitz@t-online.de</a><!-- BBCode auto-mailto end -->
<BR>Der kennt sich hervoragend mit Luftgekühlten aus.
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo,
<BR>
<BR>Informationen zu den luftgekühlten Rd´s gibts auch auf der Seite <!-- BBCode auto-link start --><a href="http://www.rd400.de" target="_blank">http://www.rd400.de</a><!-- BBCode auto-link end --> Dort kann man auch eine Reparaturanleitung für die RD 250/400 herunterladen.
<BR>
<BR>Gruß Willi
Antworten