Neuaufbau 4L1 Rahmen mit FZR -Komponenten

Alles zum Thema: Anregungen, Fragen, Beispiele - und natürlich Eure besten Stücke.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
burgi
Beiträge: 35
Registriert: Mo 15. Apr 2002, 01:00

Beitrag von burgi »

Hallo RD-Freunde,
<BR>bin gerade dabei eine 4L1 neu aufzubauen.
<BR>In dem Rahmen habe ich eine FZR600-Gabel eingebaut und eine Schwinge von der FZR600.Die Gabel wa so weit kein Problem, außer das ich zwei Distansringe oben und unten am Gabelrohr einbauen mußte. Die Schwinge war schon schwieriger. Ich habe den Überzug von der org.Schwinge an die FZR-Schwinge angeschweißt und ich muß sagen das paßt super.Hoffe der Tüv spielt mit!!!.
<BR>Den Motor werde ich umbauen auf 370 ccm,die Zylinder sind schon fertig,fertig ausgeschliffen und am Zylinderfuß abgedreht.
<BR>Für den Anfang soll das mal reichen. Werde bald Bilder ins Forum setzen damit ihr die Umbauten mal sehen könnt.
<BR>
<BR>Viel Spass allen beim winterlichen Schrauben!
<BR>
<BR>Gruß
<BR>Burgi
<BR>
<BR>Hier kommt ein Foto zum Umbau:
<BR>
<BR><img src="http://www.rd350lc.de/00Bilder/b-asel-umbau.jpg">
<BR> <BR><BR><font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: forumadministrator am 2003-11-09 05:19 ]</font>
Jörg S.
Beiträge: 177
Registriert: So 7. Apr 2002, 01:00
Wohnort: Wegberg

Beitrag von Jörg S. »

Hallo Burgi.
<BR>
<BR>Auf die Bilder bin ich wirklich gespannt. Habe selbst einen Umbau auf RGV Felgen gemacht. Hierbei habe ich festgestellt, dass Reifengrössen > 140er nur mit extremen Aufwand (Motor versetzen oder Hinterrad aus der Mitte nehmen) zu realisieren ist. Habe mich daher für den 140er als Endlösung entschieden.
<BR>Welche Reifengrösse möchtest Du den Montieren?
<BR>Hast Du Dir die Kettenflucht schon angesehen. Ich habe mal einen fast fertigen Umbau einer 4L0 mit 160er Reifen gesehen - ohne Kette. Als diese Montiert werden sollte, hätte man eine Ausklinkung am Reifen vornehmen müssen <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_smile.gif">
<BR>Wenn ich recht informiert bin, fährt diese jetzt auch mit einem 140er.
<BR>
<BR>Viel Spass beim Schrauben,
<BR>
<BR>Jörg
[addsig]
Mein Bauj.: '72
<BR>
<BR>Mopped:
<BR>RD250LC, umgerüstet auf 350cm³
<BR>mit div. RGV '89 -Teilen,
<BR>alles eingetragen
burgi
Beiträge: 35
Registriert: Mo 15. Apr 2002, 01:00

Beitrag von burgi »

Hallo Jörg,
<BR>ich denke mal 140er oder 150er der leztere war schon drauf. Bei der Kettenflucht werde ich wohl da wo das Kettenrad daruf sitzt ein wenig abdrehen müssen damit das Kettenrad weiter nach innen geht. Denke mal so 5,0 mm.Aber das werde ich nächste Woche ausprobieren.
<BR>
<BR>Gruß Burgi
Jörg S.
Beiträge: 177
Registriert: So 7. Apr 2002, 01:00
Wohnort: Wegberg

Beitrag von Jörg S. »

Hi Burgi.
<BR>
<BR>Sieht ja schon gut aus.
<BR>Beim Abdrehen der Kettenradaufnahme in kleinen Schritten herantasten (nicht gleich 5mm auf einmal!) und immer wieder probieren. Sonst schleift die Kette nachher doch. Ich habe auch mehr als eine Kettenradaufnahme vernichtet.
<BR>Das Ritzel habe ich mit einer Distanzscheibe von 2.5mm weiter nach aussen gebracht. Bei dieser Dicke kannst Du noch die originale Sicherungsscheibe verwenden. Mehr geht auch, aber dann musst Du mit LOCTITE sichern.
<BR>
<BR>Viel Spaß beim Schrauben,
<BR>
<BR>Jörg
[addsig]
Mein Bauj.: '72
<BR>
<BR>Mopped:
<BR>RD250LC, umgerüstet auf 350cm³
<BR>mit div. RGV '89 -Teilen,
<BR>alles eingetragen
burgi
Beiträge: 35
Registriert: Mo 15. Apr 2002, 01:00

Beitrag von burgi »

Hallo Jörg,
<BR>danke für den Tipp werde ihn beachten. Wie hast du denn das gemacht mit deiner RGV-Schwinge? Auch Überzug angschweißt? und wie war das beim Tüv mit den Sachen eintragen?
<BR>Gruß
<BR>Burgi
Benutzeravatar
Erdwin
Beiträge: 1296
Registriert: Fr 6. Dez 2002, 01:00
Wohnort: Leipzig
Germany

Beitrag von Erdwin »

...
Zuletzt geändert von Erdwin am Di 29. Dez 2020, 17:10, insgesamt 1-mal geändert.
Jörg S.
Beiträge: 177
Registriert: So 7. Apr 2002, 01:00
Wohnort: Wegberg

Beitrag von Jörg S. »

Hi.
<BR>
<BR>Wenn Du alles offiziell haben möchtest, dann solltest Du Prüfzeugnisse vom Schweißer, Röntgenprüfungen der Schweissnähte und eine Festigkeitsberechnung beim TÜV vorlegen können.
<BR>Aber Du könntest einen Besprechungstermin beim TÜV machen (mit dem Zweiradspezialisten) und Deinen Umbau durchsprechen. Dann bist Du auf der sicheren Seite und weißt, welche Unterlagen Du zu erbringen hast.
<BR>Erdwin hat wahrscheinlich gleich die komplette XT Schwinge eingetragen ? waren dafür eigentlich Änderungen nötig?
<BR>Der von mir oben erwähnte Umbau war mit einer TR1 Schwinge, wo aber auch Schweißarbeiten vorgenommen wurden. In den Papieren stand aber nur die TR1 Schwinge, ohne die Umschweißungen.
<BR>Ich persönlich habe die originale 4L1 Schwinge umgearbeitet, weil die RGV Schwinge für meinen Geschmack zu fett an der 4L1 aussieht.
<BR>Vielleicht solltest Du nur die FZR Schwinge eintragen lassen und von dem aufgeschweissten Oberzug nichts erwähnen? Wenn die Schweißnähte professionell gemacht sind, fällt die Modifizierung wahrscheinlich nicht auf. Aber wie schon gesagt, dass alles sollte man bein einem Vorgespräch diskutieren, damit man nachher keine Überraschungen erlebt.
<BR>
<BR>Viele Grüsse,
<BR>
<BR>Jörg
[addsig]
Mein Bauj.: '72
<BR>
<BR>Mopped:
<BR>RD250LC, umgerüstet auf 350cm³
<BR>mit div. RGV '89 -Teilen,
<BR>alles eingetragen
bladerunner
Beiträge: 5
Registriert: Sa 15. Nov 2003, 01:00

Beitrag von bladerunner »

Hallo Jörg, die - stark modifizierte - TR1-Schwinge die Du bei mir gesehen hast habe ich nie eintragen lassen, da ich kein Freund von Offset-Ritzeln bin. Bevor ich die LC an Erdwin verkauft habe - Gruß nach DO - , habe ich die nur leicht geänderte XT550 - Schwinge eingebaut, die ja bereits eingetragen war. Hat in Verbindung mit TZR-Hinterrad und 140/70 gut funktioniert.
<BR>Henning
Benutzeravatar
Erdwin
Beiträge: 1296
Registriert: Fr 6. Dez 2002, 01:00
Wohnort: Leipzig
Germany

Beitrag von Erdwin »

...
Zuletzt geändert von Erdwin am Di 29. Dez 2020, 17:15, insgesamt 1-mal geändert.
bladerunner
Beiträge: 5
Registriert: Sa 15. Nov 2003, 01:00

Beitrag von bladerunner »

Aber Erdwin, wer wird denn gleich beleidigt sein nur weil er gegrüßt wird? Während eurer 2,5 Stunden dauernden Besichtigung des Mopeds habe ich ausdrücklich auf eventuelle Finishmängel hingewiesen, Ihr habt das aber wohl nicht verstanden, da Ihr mit dem Schildern Eurer Heldentaten auf dem Ring und im Bergischen Land viel zu sehr beschäftigt gewesen seid. Dein Bruder hat sich gleich nach der Heimfahrt per mail bei mir gemeldet, um das Moped in den höchsten Tönen zu loben und auch Du läßt keine Gelegenheit aus, "Deine" Umbauten anzupreisen, kann soo schlecht alles nicht sein, oder? Ansonsten viel Spaß beim Schrauben, wird dann noch eine von den RD`s mit mind. 80PS und exorbitanten Fahrleistungen. Selig sind die...
<BR>Trotzdem Gruß, Henning
Jörg S.
Beiträge: 177
Registriert: So 7. Apr 2002, 01:00
Wohnort: Wegberg

Beitrag von Jörg S. »

Hallo Allerseits.
<BR>
<BR>@Henning: schön dass Du noch aktiv bist (2 Beiträge???)
<BR>
<BR>@Erdwin: Habe die vom Henning gekaufte RD anderwärtig im Netz gefunden, wo sich auch mit "fremden Federn" geschmückt wurde. Möchte hierzu keine Rechenschaft ablegen, ist schon lange her.
<BR>
<BR>Habt Spass beim Schrauben und tauscht Euch vernünftig aus.
<BR>
<BR>Jörg
[addsig]
Mein Bauj.: '72
<BR>
<BR>Mopped:
<BR>RD250LC, umgerüstet auf 350cm³
<BR>mit div. RGV '89 -Teilen,
<BR>alles eingetragen
bladerunner
Beiträge: 5
Registriert: Sa 15. Nov 2003, 01:00

Beitrag von bladerunner »

Hallo Jörg,
<BR>kam mit dem alten Benutzernamen nicht ins Forum und das ersatzweise gelieferte Passwort funzte nicht, daher der neue Name. Verfolge das Geschehen aber immer noch interessiert, zur aktiven Teilnahme fehlt meistens die Zeit/Lust. Manchmal muß es allerdings sein <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_wink.gif">. Witerhin viel Spaß und vielleicht mailt man sich mal wieder privat, habe die 500er fertig!?
<BR>Gruß, Henning
Omagott
Beiträge: 253
Registriert: Mi 5. Dez 2001, 01:00
Wohnort: 86916 Kaufering

Beitrag von Omagott »

Wie läuft denn das mit der xt 550er schwinge? Was muß geändert werden? Aufnahme vorne mit Buchse ausdistanzieren? stimmt der abstand der schwingendrehpunkte zueinander oder ist die obere aufnahme geändert worden?
<BR>
<BR> Gruß,
<BR> Die Oma
[addsig]
Never use force, just go and get a bigger hammer.
bladerunner
Beiträge: 5
Registriert: Sa 15. Nov 2003, 01:00

Beitrag von bladerunner »

Hallo Oma, ich habe seinerzeit die Schwingenaufnahme der LC übernommen, kannst aber auch mit Buchsen arbeiten. Die Abstände der einzelnen Aufnahmen zueinander passten ohne Änderung.
<BR>Gruß, Henning
Antworten