Rechter Zylinder zu fett
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
- georg_horn
- Beiträge: 3109
- Registriert: Do 21. Sep 2006, 14:37
- Wohnort: Koblenz
- Kontaktdaten:
Re: Rechter Zylinder zu fett
Joh. Vielleicht kann man das Problem auch wegdiskutieren.
Gruss,
Georg
Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)
Georg
Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)
Re: Rechter Zylinder zu fett
Danke Stefan.
Wie hast du den Siri denn konkret bemerkt?
Ich bin auch überzeugt, dass es einen Unterschied macht, ob der Siri 30 Jahre im Motor hängt und nur alle 15 Jahre nen Ölwechsel bekommt, oder ob er oft frisches Öl und damit Additive erhält, wo auch Weichmacher enthalten sind.
Aber das nur am Rande.
Von links nach rechts habe ich bisher nur den Choke Kolben getauscht. Problem blieb auf der rechten Seite.
Wenn ich zurück denke, besteht das Problem schon sehr lange. Es war immer eine Qual mit dem Hobel durch die Ortschaften zu fahren, weil er so humpelig lief.
Dachte auch lange Zeit, dass das so normal ist. Sogar mein Vater erinnert sich noch daran, dass sie damals schon nervig in der Stadt war. Und er hat sie 1990 von Mitsui gekauft. Der eine oder andere hat den Namen vielleicht mal gehört, die waren früher Generalimporteur von Yamaha und ein Verwandter arbeitete dort, weshalb man dort an die Homologations-Motorräder kam.
So auch meine TDR.
Wie dem auch sei.
Da sie schon lange so bescheiden läuft, musste ich mich aber mangels alternativer Fahrerfahrung damit abfinden. Denn ich konnte nicht einschätzen, ob das so normal ist oder nicht. Die Dinge sind einfach zu selten.
Seit einiger Zeit bin ich aber daran interessiert, das zu verbessern und probiere mich jetzt durch. Hatte die Hoffnung, dass es mit dem TZR Düsenstock besser ist. Der hat aber nicht viel gebracht.
Apropos: Fahren die TZR eigentlich gut mit den Serien 230er Düsen, oder laufen die mit den 220ern auch besser?
Wie hast du den Siri denn konkret bemerkt?
Ich bin auch überzeugt, dass es einen Unterschied macht, ob der Siri 30 Jahre im Motor hängt und nur alle 15 Jahre nen Ölwechsel bekommt, oder ob er oft frisches Öl und damit Additive erhält, wo auch Weichmacher enthalten sind.
Aber das nur am Rande.
Von links nach rechts habe ich bisher nur den Choke Kolben getauscht. Problem blieb auf der rechten Seite.
Wenn ich zurück denke, besteht das Problem schon sehr lange. Es war immer eine Qual mit dem Hobel durch die Ortschaften zu fahren, weil er so humpelig lief.
Dachte auch lange Zeit, dass das so normal ist. Sogar mein Vater erinnert sich noch daran, dass sie damals schon nervig in der Stadt war. Und er hat sie 1990 von Mitsui gekauft. Der eine oder andere hat den Namen vielleicht mal gehört, die waren früher Generalimporteur von Yamaha und ein Verwandter arbeitete dort, weshalb man dort an die Homologations-Motorräder kam.
So auch meine TDR.
Wie dem auch sei.
Da sie schon lange so bescheiden läuft, musste ich mich aber mangels alternativer Fahrerfahrung damit abfinden. Denn ich konnte nicht einschätzen, ob das so normal ist oder nicht. Die Dinge sind einfach zu selten.
Seit einiger Zeit bin ich aber daran interessiert, das zu verbessern und probiere mich jetzt durch. Hatte die Hoffnung, dass es mit dem TZR Düsenstock besser ist. Der hat aber nicht viel gebracht.
Apropos: Fahren die TZR eigentlich gut mit den Serien 230er Düsen, oder laufen die mit den 220ern auch besser?
- stullefumi
- Beiträge: 1310
- Registriert: Sa 5. Aug 2006, 21:43
- Wohnort: Haltern
Re: Rechter Zylinder zu fett
Die Simmerringe härten nicht aus.
Das Gummi löst sich ab.
Hab in den letzten Jahren schon einige Motoren mit den originalen SiRis aufgemacht, immer das gleiche Bild.
Egal, wie die Betriebsweise war.
Bei RD Motoren kenne ich das nicht.
Das Gummi löst sich ab.
Hab in den letzten Jahren schon einige Motoren mit den originalen SiRis aufgemacht, immer das gleiche Bild.
Egal, wie die Betriebsweise war.
Bei RD Motoren kenne ich das nicht.
TDR 421 in mache , RD 350 LC, TDR 250
[/align]

Re: Rechter Zylinder zu fett
Warum drückst du den Motor nicht mal ab oder lässt ihn abdrücken (Druckverlustprüfung)? Dann sieht man doch direkt ob oder wieviel und wo druck weggeht. 

Re: Rechter Zylinder zu fett
Moin, beim Einbiegen auf eine Bundesstraße nahm sie plötzlich nicht mehr richtig Gas an, ruckelte etwas. Der Hintermann meinte, daß sie ab da plötzlich aus dem linken Pott geraucht habe, was ich auch im Rückspiegel gesehen hatte. Nach Schiebebetrieb (saugt Getriebeöl an) rauchte es, wurde dann (verbrennt es) aber weniger.ElHardo hat geschrieben: Do 25. Sep 2025, 17:26 Danke Stefan.
Wie hast du den Siri denn konkret bemerkt?
Meiner hatte 1,8 mm Verschleiß an den Dichtlippen nach 10000 km, sah sonst aus wie gerade eingebaut. Keine Ahnung, woher der Verschleiß kam, die Oberfläche des Laufrings war unauffällig.stullefumi hat geschrieben: Do 25. Sep 2025, 21:49 Die Simmerringe härten nicht aus.
...
Bei RD Motoren kenne ich das nicht.
...
Ich eben auch nicht, obwohl es derselbe Simmerring in gleicher Umgebung ist. Das Drehzahlniveau ist bei der TDR tendenziell höher, aber sonst!? Deshalb hatte ich Dich nach Deiner Erfahrung gefragt, Du fährst ja einige Kilometer mehr mit der TDR.
Gruß
Stefan
Re: Rechter Zylinder zu fett
Interessanter Ansatz.Bansheee hat geschrieben: Fr 26. Sep 2025, 06:45 Warum drückst du den Motor nicht mal ab oder lässt ihn abdrücken (Druckverlustprüfung)? Dann sieht man doch direkt ob oder wieviel und wo druck weggeht.![]()
Gibt es dafür Sollwerte?
ZB:
Aufpumpen auf 150mbar und Druckabfall in einer Minute nicht unter 100mbar
Re: Rechter Zylinder zu fett
guckstu z.B. hier:
https://www.germanscooterforum.de/topic ... n/page/16/
wenn man zur ersten seite scrollt steht da was von max. 1 psi Verlust pro minute bei Beaufschlagung mit 6 psi.
das wäre als grenzwert etwa 16% druckverlust in der ersten minute (0,064 von 0,4 bar oder 50mm / 310mm Hg)
die scooter jungs machen sich aber nicht wegen Anfetten ins Hemd.
mein 'angebot' war auch nur eine hypothese, die zu dem befund 'rechter zylinder zu fett' passen würde.
ob's wirklich so ist ?
eine undichtigkeit an einer beliebigen anderen stelle (z.B. siri Limaseite) würde zu abmagerung führen.
ich würde das öl ablassen und schauen ob es mit sprit verdünnt ist - jedenfalls wenn es nicht erst vor kurzem gewechselt worden ist.
denn: bei dem potentiellen luft hin- und her-gepumpe wird in eine richtung auch sprit transportiert (da bleib ich bei der hypothese)
https://www.germanscooterforum.de/topic ... n/page/16/
wenn man zur ersten seite scrollt steht da was von max. 1 psi Verlust pro minute bei Beaufschlagung mit 6 psi.
das wäre als grenzwert etwa 16% druckverlust in der ersten minute (0,064 von 0,4 bar oder 50mm / 310mm Hg)
die scooter jungs machen sich aber nicht wegen Anfetten ins Hemd.
mein 'angebot' war auch nur eine hypothese, die zu dem befund 'rechter zylinder zu fett' passen würde.
ob's wirklich so ist ?
eine undichtigkeit an einer beliebigen anderen stelle (z.B. siri Limaseite) würde zu abmagerung führen.
ich würde das öl ablassen und schauen ob es mit sprit verdünnt ist - jedenfalls wenn es nicht erst vor kurzem gewechselt worden ist.
denn: bei dem potentiellen luft hin- und her-gepumpe wird in eine richtung auch sprit transportiert (da bleib ich bei der hypothese)
- stullefumi
- Beiträge: 1310
- Registriert: Sa 5. Aug 2006, 21:43
- Wohnort: Haltern
Re: Rechter Zylinder zu fett
Stefan, das mit dem ablösen kenne ich auch nur von alten originalen Simmerringen.
Ich selbst hatte noch keinen undicht.
Wechsel alle 40 000 die Kurbelwelle, die werden ja nicht so alt.
Der rechte ist auch ein anderer als bei der RD.
Hast du deinen selber eingebaut?
Ich selbst hatte noch keinen undicht.
Wechsel alle 40 000 die Kurbelwelle, die werden ja nicht so alt.
Der rechte ist auch ein anderer als bei der RD.
Hast du deinen selber eingebaut?
TDR 421 in mache , RD 350 LC, TDR 250
[/align]

Re: Rechter Zylinder zu fett
Ja, habe ich selbst eingebaut, immer original Yamaha und frisch vom Händler. Getriebeöl regelmäßig gewechselt. Keine Ahnung, warum der so schnell verschlissen war.stullefumi hat geschrieben: Sa 27. Sep 2025, 09:30 Stefan, das mit dem ablösen kenne ich auch nur von alten originalen Simmerringen.
Ich selbst hatte noch keinen undicht.
Wechsel alle 40 000 die Kurbelwelle, die werden ja nicht so alt.
Der rechte ist auch ein anderer als bei der RD.
Hast du deinen selber eingebaut?