TDR 250
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
Hallo Leute.
Es freut mich, wenn sich die Leute Mühe geben, um anderen weiter zu helfen.
So bekam ich Zusendungen und Tipps, jedoch brachte mich das noch nicht ans Ziel.
Vorerst einen ganz herzlichen Dank an alle, die mir auf dieser Plattform bei meiner TDR oder meiner RD je weitergeholfen haben.
Falls jemand die Einstelldaten der Ölpumpe brauchen sollte, kann ich jetzt auch einmal helfen.
Ich habe es einfach bei einem Freund dessen TDR super läuft nachgemessen.
Also: Beim Einschalten der Zündung fährt der Servomotor 3x auf und ab.
Bekanntlich fährt er mit jedem weiteren Einschalten nur 2x.
Per Kickstarter den Pumpenkolben auf OT drehen, und den Servomotor runter fahren lassen.
Zündung ausschalten.
Hier soll ein Spalt von 0,10mm sein.
Zündung einschalten, und Servomotor fertig fahren lassen (jetzt wieder 3x).
Jetzt steht das Power Valve auf oben und da soll ein Spalt von 0,25 mm gemessen werden.
In diesem Sinne herzlichen Dank und viel Erfolg
Es freut mich, wenn sich die Leute Mühe geben, um anderen weiter zu helfen.
So bekam ich Zusendungen und Tipps, jedoch brachte mich das noch nicht ans Ziel.
Vorerst einen ganz herzlichen Dank an alle, die mir auf dieser Plattform bei meiner TDR oder meiner RD je weitergeholfen haben.
Falls jemand die Einstelldaten der Ölpumpe brauchen sollte, kann ich jetzt auch einmal helfen.
Ich habe es einfach bei einem Freund dessen TDR super läuft nachgemessen.
Also: Beim Einschalten der Zündung fährt der Servomotor 3x auf und ab.
Bekanntlich fährt er mit jedem weiteren Einschalten nur 2x.
Per Kickstarter den Pumpenkolben auf OT drehen, und den Servomotor runter fahren lassen.
Zündung ausschalten.
Hier soll ein Spalt von 0,10mm sein.
Zündung einschalten, und Servomotor fertig fahren lassen (jetzt wieder 3x).
Jetzt steht das Power Valve auf oben und da soll ein Spalt von 0,25 mm gemessen werden.
In diesem Sinne herzlichen Dank und viel Erfolg
Re:
Bist du sicher, dass die Ölpumpe mit der YPVS gekoppelt ist?Guntram hat geschrieben: Sa 29. Jun 2019, 21:00
Also: Beim Einschalten der Zündung fährt der Servomotor 3x auf und ab.
Bekanntlich fährt er mit jedem weiteren Einschalten nur 2x.
Per Kickstarter den Pumpenkolben auf OT drehen, und den Servomotor runter fahren lassen.
Zündung ausschalten.
Hier soll ein Spalt von 0,10mm sein.
Zündung einschalten, und Servomotor fertig fahren lassen (jetzt wieder 3x).
Jetzt steht das Power Valve auf oben und da soll ein Spalt von 0,25 mm gemessen werden.
In diesem Sinne herzlichen Dank und viel Erfolg
Wie/Wo soll das mechanisch sein?
Laut Werkstatthabdbuch sehe ich auch nicht, dass es damit zu tun haben soll.
- georg_horn
- Beiträge: 3109
- Registriert: Do 21. Sep 2006, 14:37
- Wohnort: Koblenz
- Kontaktdaten:
Re: TDR 250
Bei der 500er ist das jedenfalls so und bei T[DZ]R evtl. auch. Das Widerlager in dem die Aussenhuelle des Bowdenzuges steckt wird vom Servomotor verschoben.
Gruss,
Georg
Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)
Georg
Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)
Re: Re:
Das erkennst Du daran, daß die Pumpe bewegt wird, wenn der Servomotor arbeitet. Die Züge aus den Vergasern enden unter dem Tank in einen Kästchen, in das auch der Zug vom Servomotor mündet.ElHardo hat geschrieben: So 21. Sep 2025, 19:09 Bist du sicher, dass die Ölpumpe mit der YPVS gekoppelt ist?
Wie/Wo soll das mechanisch sein?
Laut Werkstatthabdbuch sehe ich auch nicht, dass es damit zu tun haben soll.
Gruß
Stefan
Re: TDR 250
Interessant. Wieder was gelernt.
Allerdings steht im Handbuch nix dazu. Es steht dort nur, dass der minimal-Hub zwischen 0,15 und 0,20mm liegen soll, wenn der Kolben ganz oben ist.
Die "Anleitung" hier gibt für den Punkt 0,1mm vor.
Ich frage deshalb so explizit, weil ich am unteren Limit liege (knappe 0,15mm) und ich dennoch finde, dass sie nicht wenig Öl verbraucht.
Allerdings steht im Handbuch nix dazu. Es steht dort nur, dass der minimal-Hub zwischen 0,15 und 0,20mm liegen soll, wenn der Kolben ganz oben ist.
Die "Anleitung" hier gibt für den Punkt 0,1mm vor.
Ich frage deshalb so explizit, weil ich am unteren Limit liege (knappe 0,15mm) und ich dennoch finde, dass sie nicht wenig Öl verbraucht.
Re: TDR 250
So, war gerade testen.
Wenn das Moped im Stand läuft, macht der Kolben ja seinen Minimalhub. Der ist bei mir gemessen irgendwas zwischen 0,1 und 0,15mm (letztere geht nicht in den Schlitz, aber viel fehlt nicht). Wenn ich so messe, ist es wie in der Werkstatthandbuch. Also Motor laufen lassen, abstellen wenn der Kolben oben ist und messen.
Wenn ich dann den die Zündung einmal kurz an und wieder aus mache, bewegt sich wie ihr korrekt gesagt habt, der Bowdenzug. Messe ich dann, am Ende der YPVS Servomotor hin und her Lauferei, habe ich ca. 0,55mm Hub.
Also deutlich mehr als in der Anleitung von Guntram. Wie will man jetzt das eine so lassen und das andere verändern?
Der Grundhub ist ja ok.
Wenn das Moped im Stand läuft, macht der Kolben ja seinen Minimalhub. Der ist bei mir gemessen irgendwas zwischen 0,1 und 0,15mm (letztere geht nicht in den Schlitz, aber viel fehlt nicht). Wenn ich so messe, ist es wie in der Werkstatthandbuch. Also Motor laufen lassen, abstellen wenn der Kolben oben ist und messen.
Wenn ich dann den die Zündung einmal kurz an und wieder aus mache, bewegt sich wie ihr korrekt gesagt habt, der Bowdenzug. Messe ich dann, am Ende der YPVS Servomotor hin und her Lauferei, habe ich ca. 0,55mm Hub.
Also deutlich mehr als in der Anleitung von Guntram. Wie will man jetzt das eine so lassen und das andere verändern?
Der Grundhub ist ja ok.
Re: TDR 250
0,15 mm ist okay. Wenn Du die Zündung einschaltest, dann fährt der Servomotor die Walzen auf. Dreimal ssst, auf-zu-auf. Und er dreht dabei die Ölpumpe auf, daher der größere Hub.
Gruß
Stefan
Gruß
Stefan
Re: TDR 250
Genau, der erste (niedrige Wert) ist i.O. und passt zur Werkstattanleitung.
Der zweite Wert weicht aber stark von dem im Guntrams Beitrag weiter oben gemessenen Maß ab. Er hatte dort 0,25mm ermittelt, ich liege bei 0,55mm.
Der Zweite Wert setzt sich ja aus der Rampe und dem Bowdenzug-Weg zusammen. Wenn ich also einen größeren Pumpenhub beim zweiten Wert habe, und die Rampen ja bauartbedingt identisch sind und die Grundeinstwellung passt, muss also mein Bowdenzug weiter ziehen.
Da ist aber alles top eingestellt. Wenig Spiel im Zug, Grundeinstellung bei der Markierung passt auch.
Wäre interessant, wenn jemand den zweiten Punkt bei sich nachmessen könnte.
Der zweite Wert weicht aber stark von dem im Guntrams Beitrag weiter oben gemessenen Maß ab. Er hatte dort 0,25mm ermittelt, ich liege bei 0,55mm.
Der Zweite Wert setzt sich ja aus der Rampe und dem Bowdenzug-Weg zusammen. Wenn ich also einen größeren Pumpenhub beim zweiten Wert habe, und die Rampen ja bauartbedingt identisch sind und die Grundeinstwellung passt, muss also mein Bowdenzug weiter ziehen.
Da ist aber alles top eingestellt. Wenig Spiel im Zug, Grundeinstellung bei der Markierung passt auch.
Wäre interessant, wenn jemand den zweiten Punkt bei sich nachmessen könnte.
Re: TDR 250
Mach doch mal die eckige Box auf, aus der der Ölpumpenzug kommt und kontrolliere mal, ob der "Waagebalken" auch sauber zurückgeht.
Dort habe ich schon öfters gesehen, dass Schmutz und altes Fett die Freigängigkeit behindert haben.
Dort habe ich schon öfters gesehen, dass Schmutz und altes Fett die Freigängigkeit behindert haben.
Gruß Werner






- stullefumi
- Beiträge: 1310
- Registriert: Sa 5. Aug 2006, 21:43
- Wohnort: Haltern
Re: TDR 250
Moin.
Wenn du am Ölpumpenzug mehr Spiel gibt's,
hast du weniger Hub, weil du später auf die Steigung kommst, egal, ob du Gas gibst oder der Servo zieht.
Du musst ja auch die Vollgasstellung schecken.
Gruß Stulle
Wenn du am Ölpumpenzug mehr Spiel gibt's,
hast du weniger Hub, weil du später auf die Steigung kommst, egal, ob du Gas gibst oder der Servo zieht.
Du musst ja auch die Vollgasstellung schecken.
Gruß Stulle
TDR 421 in mache , RD 350 LC, TDR 250
[/align]

Re: TDR 250
Ach, das meintest Du. Wenn Du 0,3 mm mehr Hub hast als Guntram, dann ist das geschätzt 1 mm Drehbewegung der Scheibe auf der Pumpe, entspricht 5 bis 10 Grad Winkel. Yamaha schreibt als Grundeinstellung "Markierung auf Schraube" vor, also Marke Schätzeisen. Da macht es wenig Sinn, den Hub auf 1/10 mm einzustellen.
Ich beobachte den Ölverbrauch und die Schwärzung des Kennzeichens und stelle die Pumpe ggfs. am Bowdenzug nach.
Ich beobachte den Ölverbrauch und die Schwärzung des Kennzeichens und stelle die Pumpe ggfs. am Bowdenzug nach.
Re: TDR 250
Gut, danke. Habe den Bowdenzug jetzt etwas loser gestellt.