RD250 Typ 352 Gel Batterie ???
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
RD250 Typ 352 Gel Batterie ???
Hallo - mal ne Frage an die RD250 (luftgekühlt) Besitzer
hat schon jemand Erfahrung mit einer Gel Batterie ?
wenn ja welche würde passen und woher bekommt man die am besten.
bei meiner RD250 Typ 352 verabschiedet sich des öfteren die Batterie (fahre relativ wenig) und ich bin es leid ständig eine neue zu kaufen - auch unter dem Aspekt das es auch die Säure nicht mehr so einfach zu kaufen gibt.
danke für infos
uwe
hat schon jemand Erfahrung mit einer Gel Batterie ?
wenn ja welche würde passen und woher bekommt man die am besten.
bei meiner RD250 Typ 352 verabschiedet sich des öfteren die Batterie (fahre relativ wenig) und ich bin es leid ständig eine neue zu kaufen - auch unter dem Aspekt das es auch die Säure nicht mehr so einfach zu kaufen gibt.
danke für infos
uwe
Hallo Uwe, ich hatte das selbe prob wie du das meine batterien spätestens nach einem halben Jahr hinüber waren.
Ich hab dann den Fehler "gefunden" die mechanische Ladereglung der RD war schuld. Hab dann diese auf die 1A2 Minusgeregelte Laderegelung umgebaut. Seitdem ist ruhe mit dem Batteriesterben ( Säutebatt)
vielleicht hilfts...
Ich hab dann den Fehler "gefunden" die mechanische Ladereglung der RD war schuld. Hab dann diese auf die 1A2 Minusgeregelte Laderegelung umgebaut. Seitdem ist ruhe mit dem Batteriesterben ( Säutebatt)
vielleicht hilfts...
Tachmoin,
falls generelle Fragen zu Batterien/Accu´s besteht, dann melde dich doch mal bei https://www.oldtimerbatterie.de/.
Top Händler mit sehr gutem und kompetenten Support und Waren. Habe bis Dato nur gute Erfahrungen gemacht. Er fährt selber 2 Takt - Mopeten....
Linke zum Gruß
Chris
falls generelle Fragen zu Batterien/Accu´s besteht, dann melde dich doch mal bei https://www.oldtimerbatterie.de/.
Top Händler mit sehr gutem und kompetenten Support und Waren. Habe bis Dato nur gute Erfahrungen gemacht. Er fährt selber 2 Takt - Mopeten....
Linke zum Gruß
Chris
Yamaha TZR 125 RR Belgarda
Yamaha TDR 250
Yamaha TT 600 R Belgarda Supermoto
Yamaha TDR 250
Yamaha TT 600 R Belgarda Supermoto
Re: RD250 Typ 352 Gel Batterie ???
Hallo,
bei meiner DS7 habe ich das gleiche Problem: eine Gel-Batterie sollte ja nicht mit mehr als 14,5V geladen werden, die Ladespannung (des mechanischen Reglers) beträgt bei höheren Drehzahlen aber teilweise mehr als 15V.
Am liebsten würde ich die originale Gleichrichter und Regler-Mimik beibehalten und die Ladespannung mit einer "dicken" Zehnerdiode begrenzen, hat das schonmal jemand probiert?
Ist weiterhin bekannt, welche max. Leistung bzw. Ladestrom die Lichtmaschine bringt? Habe darüber nirgends was gefunden; gemessen habe ich einen Ladestrom von bis zu 5A, was aber auch vom Ladezustand der Batterie abhängig ist.
Gruß, Georg
bei meiner DS7 habe ich das gleiche Problem: eine Gel-Batterie sollte ja nicht mit mehr als 14,5V geladen werden, die Ladespannung (des mechanischen Reglers) beträgt bei höheren Drehzahlen aber teilweise mehr als 15V.
Am liebsten würde ich die originale Gleichrichter und Regler-Mimik beibehalten und die Ladespannung mit einer "dicken" Zehnerdiode begrenzen, hat das schonmal jemand probiert?
Ist weiterhin bekannt, welche max. Leistung bzw. Ladestrom die Lichtmaschine bringt? Habe darüber nirgends was gefunden; gemessen habe ich einen Ladestrom von bis zu 5A, was aber auch vom Ladezustand der Batterie abhängig ist.
Gruß, Georg
Die Kraft der zwei Takte. 

Re: RD250 Typ 352 Gel Batterie ???
Hallo Zusammen,
der Ladestrom der Bleiakkus ist generell nicht sehr hoch. So ~0,6A, mehr ziehen die Dinger nicht (mit der richtigen Ladespannung). Man könnte also eine Zenerdiode + Vorwiderstand davor schalten. Zum Entladen wäre der Widerstand natürlich doof, da fließen andere Ströme...
Ich würde auch einen moderneren Regler verbauen, die mechanischen sind echt nicht mehr zeitgemäß. Zum Erzeugen von EMV Störungen sind die echt super, dafür regeln sie schlecht.
Viele Grüße
Stefan
der Ladestrom der Bleiakkus ist generell nicht sehr hoch. So ~0,6A, mehr ziehen die Dinger nicht (mit der richtigen Ladespannung). Man könnte also eine Zenerdiode + Vorwiderstand davor schalten. Zum Entladen wäre der Widerstand natürlich doof, da fließen andere Ströme...
Ich würde auch einen moderneren Regler verbauen, die mechanischen sind echt nicht mehr zeitgemäß. Zum Erzeugen von EMV Störungen sind die echt super, dafür regeln sie schlecht.
Viele Grüße
Stefan
Re: RD250 Typ 352 Gel Batterie ???
Hallo,
Danke für die Antwort. Das ist zweifellos richtig, dass diese mechanischen Regler nicht mehr ganz zeitgemäß sind, vermutlich auch eine nervige Störungsquelle?
Da es sich bei den meisten Moped-Reglern um Shunt-Regler für Limas mit Permanentmagnet handelt, käme evtl. was aus dem KFZ-Bereich in Frage, z.B. sowas:
https://www.lima-shop.de/Regler-extern- ... 1149/10852
Damit hätte man wenigstens noch eine dem original-Regler ähnliche Optik und könnte auch den originalen Gleichrichter drinlassen. Hat das jemand schon mal auf diese Art umgebaut?
Gruß, Georg
Danke für die Antwort. Das ist zweifellos richtig, dass diese mechanischen Regler nicht mehr ganz zeitgemäß sind, vermutlich auch eine nervige Störungsquelle?
Da es sich bei den meisten Moped-Reglern um Shunt-Regler für Limas mit Permanentmagnet handelt, käme evtl. was aus dem KFZ-Bereich in Frage, z.B. sowas:
https://www.lima-shop.de/Regler-extern- ... 1149/10852
Damit hätte man wenigstens noch eine dem original-Regler ähnliche Optik und könnte auch den originalen Gleichrichter drinlassen. Hat das jemand schon mal auf diese Art umgebaut?
Gruß, Georg
Die Kraft der zwei Takte. 

Re: RD250 Typ 352 Gel Batterie ???
Was haben denn die Luftgekühlten für einen Limatyp?
Ich weiß nur daß dort Kohlen im Einsatz sind. Haben die Magnete in den Polrädern?
Die Wasserkocher sind alle mit Permanentmagnet erregten Drehstromlimas ausgerüstet und haben dementsprechend auch alle 3-Phasige Shuntregler.
Der KFZ-Regler scheint ist für Gleichstromlimas mit Erregerwicklung gedacht, also nix Magnete.
Viele Grüße
Stefan
Ich weiß nur daß dort Kohlen im Einsatz sind. Haben die Magnete in den Polrädern?
Die Wasserkocher sind alle mit Permanentmagnet erregten Drehstromlimas ausgerüstet und haben dementsprechend auch alle 3-Phasige Shuntregler.
Der KFZ-Regler scheint ist für Gleichstromlimas mit Erregerwicklung gedacht, also nix Magnete.
Viele Grüße
Stefan
Re: RD250 Typ 352 Gel Batterie ???
Hallo Stefan,
die Luftgekühlten haben einen Rotor mit Erregerwicklung, die lastabhängig über die Kohlen von dem mechanischen Regler versorgt wird. Daher hilft ein moderner Shunt-Regler auch nicht, bei diesen Modellen braucht es einen Regler, der die Erregerspannung steuert. Der Stator liefert zwar auch eine dreiphasige Wechselspannung, die wird aber noch vor dem Regler gleichgerichtet.
Bei den letzten "Sargtank"-Modellen (mit anderem KW-Stumpf) wurde dann m.W. an der Lima irgendwas geändert, möglicherweise dann auch schon mit Permanentmagnet und Shunt-Regler, weiß ich aber nicht genau.
Gruß, Georg
die Luftgekühlten haben einen Rotor mit Erregerwicklung, die lastabhängig über die Kohlen von dem mechanischen Regler versorgt wird. Daher hilft ein moderner Shunt-Regler auch nicht, bei diesen Modellen braucht es einen Regler, der die Erregerspannung steuert. Der Stator liefert zwar auch eine dreiphasige Wechselspannung, die wird aber noch vor dem Regler gleichgerichtet.
Bei den letzten "Sargtank"-Modellen (mit anderem KW-Stumpf) wurde dann m.W. an der Lima irgendwas geändert, möglicherweise dann auch schon mit Permanentmagnet und Shunt-Regler, weiß ich aber nicht genau.
Gruß, Georg
Die Kraft der zwei Takte. 

Re: RD250 Typ 352 Gel Batterie ???
Hallo Georg,
ich würde dem KFZ-Regler ne Chance geben,
das sieht doch so aus als würde der geeignet sein.
30 Eur, dafür bekommt man ja bei eBay gerade mal
einen halben verrotteten Luftfilter.
Viele Grüße
Stefan
ich würde dem KFZ-Regler ne Chance geben,
das sieht doch so aus als würde der geeignet sein.
30 Eur, dafür bekommt man ja bei eBay gerade mal
einen halben verrotteten Luftfilter.

Viele Grüße
Stefan
Re: RD250 Typ 352 Gel Batterie ???
...oder einen halben Vergaserflansch, mit Gratis-Falschluft dazu.
Ja, ich denke auch das ein derartiger KFZ-Regler die "sauberste" Lösung wäre, werde mal solch ein Teil besorgen und damit mein Glück versuchen.
Gruß, Georg

Ja, ich denke auch das ein derartiger KFZ-Regler die "sauberste" Lösung wäre, werde mal solch ein Teil besorgen und damit mein Glück versuchen.
Gruß, Georg
Die Kraft der zwei Takte. 

Re: RD250 Typ 352 Gel Batterie ???
Ich verwende in meiner RD und R5 jeweils einen günstigen und wartungsfreien Blei Gel Akku mit 12V und 4,5Ah.
Dafür müssen die Ringösen gegen Flachstecker getauscht und eine Einlage für die Batteriehalterung gebastelt werden. Ich habe mir dafür z.B. eine Halterung mit Platz für zwei Reserve Zündkerzen 3D gedruckt.
Das funktioniert in meiner RD seit 2019 und ca. 10.000 km problemlos und mit der ersten Batterie.
Die Ladespannung des mechanischen Ladereglers der RD ist einstellbar und kann justiert werden. Das ist unter anderem im Yamaha Werkstatt Handbuch und Clymer Manual beschrieben.
Viele Grüße
Mark
Dafür müssen die Ringösen gegen Flachstecker getauscht und eine Einlage für die Batteriehalterung gebastelt werden. Ich habe mir dafür z.B. eine Halterung mit Platz für zwei Reserve Zündkerzen 3D gedruckt.
Das funktioniert in meiner RD seit 2019 und ca. 10.000 km problemlos und mit der ersten Batterie.
Die Ladespannung des mechanischen Ladereglers der RD ist einstellbar und kann justiert werden. Das ist unter anderem im Yamaha Werkstatt Handbuch und Clymer Manual beschrieben.
Viele Grüße
Mark
Grüße Mark
RD 250- 352 `73, RD 250- 522 `75
RD 350- 351 `73 US und RD 350- 521 `75
Der Neuaufbau meiner RD:
http://forum.rd350lc.de/viewtopic.php?t ... sc&start=0
RD 250- 352 `73, RD 250- 522 `75
RD 350- 351 `73 US und RD 350- 521 `75
Der Neuaufbau meiner RD:
http://forum.rd350lc.de/viewtopic.php?t ... sc&start=0
Re: RD250 Typ 352 Gel Batterie ???
...das hat bei meiner DS7 nicht funktioniert. Ich hatte während eines Probelaufs den Gleichrichter und den geöffneten Regler neben das Moped auf einen Hocker gelegt und gleichzeitig Ladestrom und Spannung gemessen. Ergebnis: im Leerlauf negativer Ladestrom (d.h. Batterie wird entladen), ab ca. 1800 Rpm wird die Batterie dann geladen. Bei steigender Drehzahl auch steigende Ladespannung bis über 15V, was bei Gel-Batterien ja vermieden werden sollte. Auch wenn ich das Relais des Reglers per Hand betätigte, stieg bei höheren Drehzahlen die Ladespannung auf über 15V. Die Widerstände des Reglers hatte ich nach dem WHB überprüft, da waren keine Auffälligkeiten, die Gleichrichter-Dioden sind ebenfalls alle ok.Flyer hat geschrieben: So 11. Feb 2024, 21:48 ...Die Ladespannung des mechanischen Ladereglers der RD ist einstellbar und kann justiert werden. Das ist unter anderem im Yamaha Werkstatt Handbuch und Clymer Manual beschrieben.
Letzte Woche ist der o.g. elektronische Regler mit Arbeitspunkt bei 14,4V angekommen, mal sehen wie es damit aussieht.
Gruß, Georg
Die Kraft der zwei Takte. 
