RD350Lc Leistungsproblem + kein Funke
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
- kestrel401
- Beiträge: 627
- Registriert: Do 22. Jul 2010, 21:32
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Viel Glück!
Kann natürlich schon sein - die RD 350 LC ist ja haargenau ein Beispiel für das Ziel der Beschränkung des Leistungsgewichts: Fahranfängern solche "Raketen" vorzuenthalten.
Ist auch nicht ganz unbegründet: In den 70er und frühen 80er Jahren haben sich schon viele 18+Jährige mit RDs in den Himmel befördert. Meines Wissens meist mit der RD250 wegen der damaligen Versicherungsklassen - das würde heute genauso funktionieren: die RD250LC dürfte ja gerade über der Leistungsgewichtsgrenze liegen...
Gruß - Matthias

Kann natürlich schon sein - die RD 350 LC ist ja haargenau ein Beispiel für das Ziel der Beschränkung des Leistungsgewichts: Fahranfängern solche "Raketen" vorzuenthalten.
Ist auch nicht ganz unbegründet: In den 70er und frühen 80er Jahren haben sich schon viele 18+Jährige mit RDs in den Himmel befördert. Meines Wissens meist mit der RD250 wegen der damaligen Versicherungsklassen - das würde heute genauso funktionieren: die RD250LC dürfte ja gerade über der Leistungsgewichtsgrenze liegen...
Gruß - Matthias
Re: RD350Lc Leistungsproblem + kein Funke
Hallo,
wollte über den Winter mal meine 46ps vergaser restaurieren und dann direkt mal neu abstimmen… wollte düsennadel düsenstock und nadelventile neu machen… Nadel weist nämlich sehr starken Verschleiß an der Spitze auf… da macht man doch den Stock direkt auch mit oder? Bei den nadelventilen hab ich den Verdacht dass sie Sprit durchlassen da ich ab und zu beim Kaltstart das Problem hab, dass der Motor absäuft (sind Zubehör nadelventile drin) außerdem hab ich Carbon Membrane drin, soll ich die drin lassen oder lieber wieder auf Original zurück? Fand die haben den motorlauf zwischen 4000-5000 Rpm geschmeidiger gemacht aver auch noch nicht perfekt
Generell frage ich mich welche hauptdüse man fahren sollte da bei Yamaha von 210-230 angegeben wird. Gibt es da Empfehlungen was das setup angeht, sodass zwischen 4-5000 besser läuft?
Danke und Mit freundlichen Grüßen
Atha
wollte über den Winter mal meine 46ps vergaser restaurieren und dann direkt mal neu abstimmen… wollte düsennadel düsenstock und nadelventile neu machen… Nadel weist nämlich sehr starken Verschleiß an der Spitze auf… da macht man doch den Stock direkt auch mit oder? Bei den nadelventilen hab ich den Verdacht dass sie Sprit durchlassen da ich ab und zu beim Kaltstart das Problem hab, dass der Motor absäuft (sind Zubehör nadelventile drin) außerdem hab ich Carbon Membrane drin, soll ich die drin lassen oder lieber wieder auf Original zurück? Fand die haben den motorlauf zwischen 4000-5000 Rpm geschmeidiger gemacht aver auch noch nicht perfekt

Generell frage ich mich welche hauptdüse man fahren sollte da bei Yamaha von 210-230 angegeben wird. Gibt es da Empfehlungen was das setup angeht, sodass zwischen 4-5000 besser läuft?
Danke und Mit freundlichen Grüßen
Atha
Re: RD350Lc Leistungsproblem + kein Funke
Moin
Schau mal hier auf der Seite findest Du jede Menge Infos https://rd350lc.net/SERVICEinfo.htm
Für die 81'er bis '83 Modelle würde ich eines dieser Datenblätter nehmen:
1981: https://rd350lc.net/rd350_4l0_1981.pdf
1982: https://rd350lc.net/rd350_4l0_1982.pdf
1983: https://rd350lc.net/rd350_4l0_1983.pdf
Auf der zweiten Seite stehen alle relevanten Daten zum Vergaser.
Die Ersatzteile dafür würde ich bei Mikuni-Topham bestellen, auch wenn die Preise höher als aus dem Zubehör sind.
Bei mir sind auch die Carbon-Membranen drin, die ich bei damals beim Kai Dierings Carbon-Werkstatt in Gelsenkirchen gekauft hatte - https://www.ebay.de/str/carbonwerkstatt
Bisher hatte ich da keine Probleme mit. Die Original-Membranen sind als Ersatzteil schon lange nicht mehr verfügbar.
Gruß Uwe
Schau mal hier auf der Seite findest Du jede Menge Infos https://rd350lc.net/SERVICEinfo.htm
Für die 81'er bis '83 Modelle würde ich eines dieser Datenblätter nehmen:
1981: https://rd350lc.net/rd350_4l0_1981.pdf
1982: https://rd350lc.net/rd350_4l0_1982.pdf
1983: https://rd350lc.net/rd350_4l0_1983.pdf
Auf der zweiten Seite stehen alle relevanten Daten zum Vergaser.
Die Ersatzteile dafür würde ich bei Mikuni-Topham bestellen, auch wenn die Preise höher als aus dem Zubehör sind.
Bei mir sind auch die Carbon-Membranen drin, die ich bei damals beim Kai Dierings Carbon-Werkstatt in Gelsenkirchen gekauft hatte - https://www.ebay.de/str/carbonwerkstatt
Bisher hatte ich da keine Probleme mit. Die Original-Membranen sind als Ersatzteil schon lange nicht mehr verfügbar.
Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Re: RD350Lc Leistungsproblem + kein Funke
Hallo Atha
was die schwimmerkammerventile betrifft hatte ich bei 4L0 mal den Fall, dass der O-Ring nicht richtig passte und der Sprit außen vorbei konnte.
Das waren auch welche aus dem Zubehör wobei ich die nicht schlecht reden will.
Einfach mal prüfen ob es am O-Ring dicht ist und wie das Tragbild an der Schwimmernadel aussieht.
Wenn man da eine Kerbe fühlen kann sollte Ersatz her.
Dann neigt die Schwimmerkammer aber zum überlaufen und das hast Du ja nicht..
Gruß
dubbio
was die schwimmerkammerventile betrifft hatte ich bei 4L0 mal den Fall, dass der O-Ring nicht richtig passte und der Sprit außen vorbei konnte.
Das waren auch welche aus dem Zubehör wobei ich die nicht schlecht reden will.
Einfach mal prüfen ob es am O-Ring dicht ist und wie das Tragbild an der Schwimmernadel aussieht.
Wenn man da eine Kerbe fühlen kann sollte Ersatz her.
Dann neigt die Schwimmerkammer aber zum überlaufen und das hast Du ja nicht..
Gruß
dubbio