meine im Herbst als Blindkauf aus Bayern erworbene 4 LO, lief noch nie so richtig.
Also Zylinder geschliffen erstes Übermaß mit orig. Yamaha Kolben.
Kurbelwelle instandsetzen lassen.Vergaser überholt u. eingestellt, neue Schwimmerventile auch original von Horst Meise. Kupplungsreparatursatz, neue Nachbauzündspule und so weiter.

Geblieben ist das Problem:
Vibrationen im unterem Bereich bis etwa 3500 U/min dazu ein unsauberer Motorlauf,
wie etwa ein Zylinder läuft wohl nicht richtig mit.Bei höheren Drehzahlen gibt es bis jetzt erst mal keine Auffälligkeiten.
Zündzeitpunkt mit Messuhr eingestellt: 2,0 mm vor OT ausgehend vom linken Zylinder.
Mit Stroboskop geprüft, stimmt.
Ich tippe auf ein Prob mit der Zündung (leider), bin Metaller und hab bei Kupferwürmern
keinen Durchblick.
Hab mal mit einem einfachen Funkenstreckenmessgerät in den letzten Tagen die Funkenstrecke gecheckt, Einstellung ab 6 mm Länge für Zylinder rechts + links.
Entweder war der Funke kräftig zu sehen, dann mal wieder nur schwach,
manchmal gar nicht.Das war so rechts und links zu beobachten.Ging hin + her.
Bin dann nach der Anleitung, Zündsystem prüfen, RD250/350LC 80‘ bei
www.rd350lc.net vorgegangen.
Ich führe hier mal vor allem die Werte auf, die nicht in der Toleranz liegen.
Zündspule originale: Primärwicklung hat >>>> 0,6 Ohm bei 10°C, obere Grenze ist 0,4 Ohm
Zündspule neue Nachbau: Primärwicklung hat >>>> 0,5 Ohm bei 10°C, obere Grenze ist 0,4 Ohm
Prüfen der Impuls – und Ladespule:
Impulsspule bei 17 °C mit 90,7 Ohm = noch i.O.
Ladespule für niedrige Drehzahl bei 10 °C 225 Ohm = ist zwar unterhalb dem Grenzwert,
könnte jedoch bei Soll 20 °C wieder hinhauen.

So weit die nackten Zahlenwerte.
Mittlerweile hab ich heute eine zweite gebrauchte CDI probiert, brachte keine Änderung.
Und ich habe heute zum ersten Mal die Stroboskoplampe benutzt.
Stutzig machte mich dabei folgendes:
Wenn ich das richtig verstehe, ist die Zündspule eine Doppelzündspule.
Sollte der Fehler zum Beispiel an der Ladespule für niedrige Drehzahlen oder an der CDI liegen, dann müßten Zündaussetzer beim Blitzen doch wohl an beiden Zündkabeln zu sehen sein ?
Das war heute nicht so.Rechts blitzte es in einem ständig durch.
>>>Links entweder gar nicht oder nur teilweise !<<<
Dabei lief der Motor auf beiden Zylinder, vom Geräusch her und das was hinten am Endrohr
zu sehen war.Vielleicht sitzt der Kupferwurm morgen auf der rechten Seite ?
Ich bin mit meinem Latein jetzt erst mal am Ende.
Für weitere Tips und Hilfestellungen bin ich sehr dankbar,
Mit freundlichen 2 T – Grüßen, Gerald