ich habe mir ja einen RZ250 51L YPVS Motor in meine 4L1 geschraubt.
Soweit alles gut, bis auf das "Gerotzel" so um die 4k-5k U/min, was ich einfach nicht weg bekommen habe.
Ein Grund dafür war der original 51L "linked carb", oder besser die Beschaffung der entsprechenden Abstimmteile. Düsen kein Problem, aber bei Nadeln, Schieber war nur der Standard zu bekommen.
Im letzten Winter habe ich mir dann neue Gaser gekauft.
Nach langen hin und her habe ich mich für Keihin PWK28 entschieden.
Gründe:
- 28mm Durchmesser, irgendwie sind mir 30er wie die TMX30 Mikuni einfach zu fett.
- Beschaffung Abstimmteile: Neben Keihin original gibt eine sehr große Zahl von Herstellern von Zubehör. Düsen, Nadeln, durchsichtige Schwimmerkammern usw. gibt es in den vielen Scooterläden ohne Probleme.
Habe mir trotzdem wieder welche eingefangen, war ja irgendwie klar, aber dazu später.
- Keine Powerjet, hatte keine Lust mehr drauf, obwohl ich das Anfangs cool fand.
- Die Keihins passen ohne großes Gebastel in die Manifolds, also in Richtung Membrane, da auch 35mm Durchmesser.
- In Richtung Luffi muß man die orig. Gummis mit etwas Schmackes aufziehen, da 48mm anstelle 44mm Durchmesser. Ansonsten passt das.
- Es gibt viele Treiber in GB und auch in Japan, die sich die Dinger an die Sägen geschraubt haben. Also kein Erstlingswerk von mir
- Noch besser: Quality works bietet die Dinger im INet an und hat dann auch noch gleich eine Abstimmanleitung dabei. Da freut sich doch jeder, wenn man einen Startpunkt zum Abstimmen hat...
Link:
https://www-qualityworks-jp.translate.g ... pto=nui,sc (Irgendwo Anfang letztes Drittel der page)
Gekauft habe ich bei Scooter-Magic, die gab es dort zusammen für 419 EUR, also echt kein Schnapper.
Wenn es billig sein muß, dann muß man auf OKO, KOSO, Pollini, Stage 6 etc zurückgreifen.
Bestückt waren die Gaser mit JJH Nadel, 3.5 Schieber und Haupt- Nebendüsen die nicht passten (Habe vergessen welche. Glaub 50 und 135)
Quality Works empfiehlt N80F Nadel, 3.0 Schieber ND #42,45,48 oder 50. HD #110-#130.
So ausgerüstet habe ich mich mal ans Werk gemacht:
Vorarbeiten im warmen Hobbyraum. Ich gehöre auch zu den Weicheiern, die keinen Bock mehr haben sich die Eier in der Garage abzufrieren:
Ich habe zwei Vergaser mit Standgasschraube links gekauft. Umrüsten eines Vergasers auf rechts ist hier beschrieben.
Link:
https://www.splatshop.co.uk/how-to-modi ... -bike.html
So habe ich das auch gemacht. Für das Verschließen des nicht mehr benötigten Sitzes der Standgasschraube habe ich mir was gedreht:

Man findet dort auch den Umbau der Schwimmerkammerentlüftung.
Man muß halt am linken Vergaser den Anschluß für den Entlüftungsschlauch von unten auf seitlich umbauen, da der Kupplungshebel im Weg ist. Ich habe allerdings keinen passenden Alustift zum verschließen verwendet, sondern ein Gewinde reingeschnitten, Schraube eingeklebt und den Überstand weggefeilt.
Weiterhin muß man noch ein klein wenig seitlich von der unteren Verschlußschraube mit der Feile abnehmen, dann passt das.(Im Link oben wurde das mit einem Fräser erledigt. Hab ich leider nicht)


Der Vergaserflansch zum Einsteckern in den Manifold ist 5mm kürzer als beim original Mikuni. Abhilfe: Ein Ring aus dem Fahhradzubehör:



Diese Art Ringe verwendet man zum Erhöhen der Fahhradlenker und gibt es in verschiedenen Höhen.
Hier reichen 5mm. Ist ein Cent Artikel...
Der Tipp kommt aus dem englischsprachigen Forum. Und zwar von hier: http://www.rzrd500.com/phpBB3/viewtopic ... 8d04c980f6
Da steht auch viel anderes Zeug bzgl. PWK28 drin. Auch Blödsinn

Nächstes Thema: Schlauchschelle für die Einlassseite, die Originale passt nicht mehr.
Abhilfe gibt es hier:
https://www.schlauchschellen-profi.de/d ... din-3017-2


Jetzt zum ersten Problemkind: Ölanschluß.
Ich habe die Gaser nach Bild gekauft. Habe aber leider nicht sehen können, daß vorne oben ein 4mm Messingrohr als Unterdruckanschluß vorhanden ist. Es gibt die auch ohne diese Rohr und dann hätte ich da ein 1,5mm Loch durchgebohrt und dann mit passenden Bohrer von oben zum Teil nachgebohrt, so daß die bleed fittings von Mercury (22-822715) eingepresst werden können (Tipp auch von den Tommys)

Doof...
Es gibt Leut, die nutzen einfach diesen 4mm Anschluß. Plastikschlauch drauf und fertig. Hier ein besonders schönes Beispiel

Sorry, aber sieht doch Sche..e aus, oder?
Außerdem will ich nur mit einem 1,5mm Loch in den Gaser rein, da das auch so beim Mikuni gemacht wurde. Warum ist mir nicht klar und es gab schon einige Diskussionen in verschiedenen Foren über das Thema ohne belastbare Ergebnisse. Dann lieber so nachbauen wie Original.
Das Ende vom Lied: Ölanschlußfittinge von einer Yamaha FS1 Ölpumpe organisiert (214-13162-01) und die Drehbank angeschmissen.
Ergebniss:



Die Messingteile haben ein M5 Gewinde bekommen. Die Gaser wurden ebenso mit einem 5er Gewinde versehen und die Messingteile mit 2k eingeklebt. Sieht fertig so aus:

Vorteil: Ich brauche nur die Stoppmutter abzuschrauben und schon kann ich die Ölleitungen abnehmen, da muß ich nicht jedesmal den Schlauch vom Fitting runterpopeln, der wird nicht besser davon

Letzter Punkt: Die Gaszüge. Ich habe die Originalen von der Länge her angepasst und die Einstellmuttern auf der Drehe selber hergestellt, da die orig. zu lang waren und Passende nicht auffindbar.
Die gebogene Zugführung (40°) auf den Gasern habe ich bei Topham geordert, M22/30, Mikuniteile passen.
Auf den Bildern sieht man noch selbstgelötete Führungen, die haben vom Winkel her nicht gepasst-> Tonne.
Im Frühjahr dann Start der Abstimmung.
Hilfreich dabei:
- https://kyajet.de
- Excelsheet namens JD_Jetting_2002_VS.xls. Muß man im INet suchen, das stelle ich hier nicht ein weil das mit Sicherheit Ärger gibt.
Ebenso hilfreich:
- N68 Nadelset von BGM. N68 ist eine (alte) OEM Nadelserie für Kawas (glaub ich). Das Set ist gestuft nach Durchmesser, da kann man also den Bereich von 0 ...1/4 Gas abstimmen. N68A ist dabei = N80F (Quality works verwendet die). Die 80er Serie ist auch eine alte Kawa OEM Serie (soweit ich weiß).
Auch gut:
- Die Übersichtstafel der Standard-Nadeln.

Ich habe mit JJH Nadel und Düsen nach Quality works Empfehlung angefangen. Ohne jetzt einen Roman über die 3-4 Monate Vergaserbasteln zu schreiben: Viel gelernt, Kiste ist nicht verreckt, manchmal nur mit Hilfe vom Choke nach Hause gekommen, so mager war die Kiste.
Irgendwann hat man den Bogen raus. Man merkt zB. gleich beim Gasaufreissen daß die Abstimmung zu mager ist oder auch bei WOT und Gas zurücknehmen ,daß die Kiste oben zu fett ist (schiebt kurz nach)
Letztendlich war ich dann bei der N68A Nadel, 3. Kerbe (ok, eigentlich 4.Kerbe + 1/2 Chim als Zwischenlösung siehe unten ). Big point war der Wechsel von Schieber 3.5 auf 3.0. Mit dem 3.5 war im unteren Bereich nix zu holen, über den Nadeldurchmesser war das nicht auszugleichen, keine Chance.
Original Schieber bei Keihin Händler kostet > 100 EUR!!! "Vogelzeig". Für die Hälfte kauft man bei KTM: 47231035000 KTM
ND ist #45 und HD ist #112.
Die N68A ist eine dual taper Nadel. Der 1. taper hat aber nur eine länge von ~1mm, daher ist die für mich baugleich mit der Standard JLH.
Ich bin bei 1/4 bis 1/2 zu fett. Merkt man, wenn die Kiste bei moderaten Temperaturen ordentlich durchzieht und bei höheren Temperaturen dann das rotzeln anfängt. Also muß ich da magerer werden. Ich habe nur Nadeln mit taper 3° 00' . Mit einer HLH hätte ich 2° 45'. Oder ich gehe eine Kerbe höher und nehme dann 3° 15' also die KLH
Sieht bei Kyajet so aus:

Wo kriege ich die Dinger jetzt her?
http://www.concom.de/ -> Keihin "Rennvergaser" oder
www.allensperformance.co.uk -> Hat beide Typen auf Lager
Ich bestelle bei Allens. Zwei Bestellungen, da ich mich erst ein paar Tage später für die KLH entscheide. So 6 Wochen später frage ich mal nach, was denn so meine Bestellungen machen.
Keine Antwort. Da schwillt schon die Manschette. Ich warte noch zwei Wochen, dann ist Ende. Ich habe keine Lust mehr mich um so etwas zu kümmern, dafür gibt es Paypal.
Zwei Fälle auf gemacht. Gewartet. Der Typ hat zumindest bei der ersten Bestellung nie geantwortet sondern die 68 Pfund gleich zurücküberwiesen. Bei der zweiten Bestellung später dann auch.
Ich habe da schon öfters bestellt, nie mit Problemen, keine Ahnung was da los ist. Egal der Typ ist für mich gestorben. Schade...
Habe mir deswegen mit dem 1/2 Chim eine Zwischenlösung gebastelt, da konnte ich im Herbst noch leidlich mit rumfahren. Jetzt habe ich bei concom mal die HLH bestellt, mal sehn...
Fazit:
- Hat Spaß gemacht, aber jetzt ist dann auch gut.
- Die Keihin laufen, einmal abgestimmt, absolut problemlos. Auch beim Start unauffällig.
- Mit der HLH sollte die Wetterfühligkeit dann auch nicht mehr so gravierend sein.
- Was mich verblüfft hat: Die Gaser (oder das ganze Moped) reagiert extrem sensibel auf Änderungen des Nadeldurchmessers, Schieber und Nadelhöhe. Bei den Nebendüsen ist es nicht mehr ganz so empfindlich, bei der HD kommt es nicht so drauf an ob 110 oder 112.
- Man braucht einen Haufen Abstimmmaterial. Mit vier Düsen und drei Nadeln braucht man erst garned anfangen.
- Ich verstehe langsam, warum der MK sich das mit der EFI damals angetan hat. Da braucht man zum Abstimmen einen Laptop, Breitband-Lambdasonde und ein bisschen Software (Ok, ein Leistungsmessstand hilft auch). Und "Wetterfühlig" ist da auch nicht mehr.
Evtl. bastel ich da auch mal was in diese Richtung. Besser gesagt, ich habe eigentlich schon angefangen, aber das wird eine andere Story, wenn ich das dann durchziehe. Stichworte sind aber SPEEDUINO und Fuel pump PID-control

Viele Grüße
Stefan