Yamaha R5
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
Yamaha R5
Hallo zusammen,
habe eine Frage zu einer Auspuffanlage. Ich habe schon des öfteren gehört, dass die R5F eine andere Auspuffanlage haben soll, die entsprechend der Steuerzeiten der R5F Zylinder angepasst ist. In meinem Besitz befindet sich eine Auspuffanlage der Ausführung ab 1971, also ohne Falz, sie ist an der Aufnahme mit einem "B" gekennzeichnet. Die Prallwände sind entgegen der 1. Version mehr in Richtung Krümmer positioniert, also "kürzere" Auspuffanlage. Hat jemand Info`s darüber? Habe auf dem Foto die Anordnung der Prallwände aufgezeichnet.
Gruß und danke für Rückmeldungen
Thomas
habe eine Frage zu einer Auspuffanlage. Ich habe schon des öfteren gehört, dass die R5F eine andere Auspuffanlage haben soll, die entsprechend der Steuerzeiten der R5F Zylinder angepasst ist. In meinem Besitz befindet sich eine Auspuffanlage der Ausführung ab 1971, also ohne Falz, sie ist an der Aufnahme mit einem "B" gekennzeichnet. Die Prallwände sind entgegen der 1. Version mehr in Richtung Krümmer positioniert, also "kürzere" Auspuffanlage. Hat jemand Info`s darüber? Habe auf dem Foto die Anordnung der Prallwände aufgezeichnet.
Gruß und danke für Rückmeldungen
Thomas
- Dateianhänge
-
- 2021112620000400.jpg (126.8 KiB) 1446 mal betrachtet
-
- 2021112620002900.jpg (95.59 KiB) 1452 mal betrachtet
Hallo,
habe noch ein Foto beider Auspuffversionen eingestellt. Die obere Ausführung müßte demnach für die R5F sein, da die Prallbleche 2,3 und 4 näher an das 1. positioniert sind. Der Auslass der R5F ist größer bzw. die Öffnungszeit ist länger, daher vermute ich den höheren Gegendruck mit den entsprechenden Flöten.
Bei der DS7 und der R5a+b sind die Öffnungszeiten des Auslass kürzer und in etwa gleich bzw, unterscheiden sich nicht so sehr, daher die "längere Auspuffanlage" mit den entsprechenden Flöten. Ist allerdings nur eine Vermutung.
Gruß Thomas
habe noch ein Foto beider Auspuffversionen eingestellt. Die obere Ausführung müßte demnach für die R5F sein, da die Prallbleche 2,3 und 4 näher an das 1. positioniert sind. Der Auslass der R5F ist größer bzw. die Öffnungszeit ist länger, daher vermute ich den höheren Gegendruck mit den entsprechenden Flöten.
Bei der DS7 und der R5a+b sind die Öffnungszeiten des Auslass kürzer und in etwa gleich bzw, unterscheiden sich nicht so sehr, daher die "längere Auspuffanlage" mit den entsprechenden Flöten. Ist allerdings nur eine Vermutung.
Gruß Thomas
- Dateianhänge
-
- auspuff a-b+f.jpg (114.83 KiB) 1343 mal betrachtet
- fraenki-dresden
- Beiträge: 1241
- Registriert: So 30. Mai 2010, 11:07
- Wohnort: Bad Dürkheim
- Kontaktdaten:
Hallo Tom, wieviele mm ist das erste Prallblech weiter vorne? Ich will mal rechnen, was das an Drehzahlunterschied ausmacht.
email: info@rd250tuned.de
http://rd250tuned.de/
RD350LC 4L0 mit YPVS-Block und Banshee-Zylindern
RD 125 '75
Suzuki Bandit GSF 650
http://rd250tuned.de/
RD350LC 4L0 mit YPVS-Block und Banshee-Zylindern
RD 125 '75
Suzuki Bandit GSF 650
- fraenki-dresden
- Beiträge: 1241
- Registriert: So 30. Mai 2010, 11:07
- Wohnort: Bad Dürkheim
- Kontaktdaten:
Hi Tom, das ist die Formel. Sie geht davon aus, dass die Druckwelle bei Auslass-Öffnet los läuft und bei Auslass-Schließt zurückkommt. Die Länge ist also der Wert bis zum Prallblech oder der passenden Stelle im Gegenkonus (Anfang oder Ende). Wenn das vordere Prallblech bei beiden Auspuffen gleich weit entfernt ist, so sind beide Auspuffe für dieselbe Drehzahl ausgelegt,
Die Länge L ist Kanallänge im Zylinder + Auspufflänge.
Gruß
Fränki
Die Länge L ist Kanallänge im Zylinder + Auspufflänge.
Gruß
Fränki
email: info@rd250tuned.de
http://rd250tuned.de/
RD350LC 4L0 mit YPVS-Block und Banshee-Zylindern
RD 125 '75
Suzuki Bandit GSF 650
http://rd250tuned.de/
RD350LC 4L0 mit YPVS-Block und Banshee-Zylindern
RD 125 '75
Suzuki Bandit GSF 650
- fraenki-dresden
- Beiträge: 1241
- Registriert: So 30. Mai 2010, 11:07
- Wohnort: Bad Dürkheim
- Kontaktdaten:
Formel
Formel schief gegangen
Zuletzt geändert von fraenki-dresden am Mi 15. Dez 2021, 11:01, insgesamt 1-mal geändert.
email: info@rd250tuned.de
http://rd250tuned.de/
RD350LC 4L0 mit YPVS-Block und Banshee-Zylindern
RD 125 '75
Suzuki Bandit GSF 650
http://rd250tuned.de/
RD350LC 4L0 mit YPVS-Block und Banshee-Zylindern
RD 125 '75
Suzuki Bandit GSF 650
- fraenki-dresden
- Beiträge: 1241
- Registriert: So 30. Mai 2010, 11:07
- Wohnort: Bad Dürkheim
- Kontaktdaten:
Formel
Formel
- Dateianhänge
-
- Formel
- e.jpg (25.78 KiB) 1221 mal betrachtet
email: info@rd250tuned.de
http://rd250tuned.de/
RD350LC 4L0 mit YPVS-Block und Banshee-Zylindern
RD 125 '75
Suzuki Bandit GSF 650
http://rd250tuned.de/
RD350LC 4L0 mit YPVS-Block und Banshee-Zylindern
RD 125 '75
Suzuki Bandit GSF 650
Morgen Frank,
die Formel kenn ich. Die Frage ist wie ob wirklich der reine Abstand vom ersten Prallblech das Maß ist. Beim Gegenkonus wird glaube ich die Mitte im Konus genommen wenn ich das richtig im Kopf hab. Und hier einfach der Abstand Kanalöffnung -> erstes Prallblech?
Kann man mit den weiteren Bleche ebenso verfahren?
die Formel kenn ich. Die Frage ist wie ob wirklich der reine Abstand vom ersten Prallblech das Maß ist. Beim Gegenkonus wird glaube ich die Mitte im Konus genommen wenn ich das richtig im Kopf hab. Und hier einfach der Abstand Kanalöffnung -> erstes Prallblech?
Kann man mit den weiteren Bleche ebenso verfahren?
Schieber auf, Hurra die Gams
- fraenki-dresden
- Beiträge: 1241
- Registriert: So 30. Mai 2010, 11:07
- Wohnort: Bad Dürkheim
- Kontaktdaten:
Das zweite Prallblech ist mit der Originalpfeiffe fast wirkungslos, jedenfalls ist das bei der RD so. Warum das so ist kannst Du hier nachlesen.
https://www.rd250tuned.de/deutsch/250-3 ... ifikation/
https://www.rd250tuned.de/deutsch/250-3 ... ifikation/
email: info@rd250tuned.de
http://rd250tuned.de/
RD350LC 4L0 mit YPVS-Block und Banshee-Zylindern
RD 125 '75
Suzuki Bandit GSF 650
http://rd250tuned.de/
RD350LC 4L0 mit YPVS-Block und Banshee-Zylindern
RD 125 '75
Suzuki Bandit GSF 650
- fraenki-dresden
- Beiträge: 1241
- Registriert: So 30. Mai 2010, 11:07
- Wohnort: Bad Dürkheim
- Kontaktdaten:
Ja, die Sache ist leider noch komplizierter. Wenn die Druckwelle erst bei Auslass-Zu ankommt, ist es natürlich zu spät. Manche gehen davon aus, die Welle muß bei Überströmer-Zu ankommen. Andere sagen der Auslass muß zu 2/3 schlossen sein.
email: info@rd250tuned.de
http://rd250tuned.de/
RD350LC 4L0 mit YPVS-Block und Banshee-Zylindern
RD 125 '75
Suzuki Bandit GSF 650
http://rd250tuned.de/
RD350LC 4L0 mit YPVS-Block und Banshee-Zylindern
RD 125 '75
Suzuki Bandit GSF 650