Passen in einen 351/352-Getriebeblock auch die An- und Abtriebswellen der Folgebaujahre '75 bis '78?
Die Wellen/Zahnräder haben zwar geänderte Typ-Nummern (360-... --> 521-... --> 1A0-...), die 360er-Loszahnräder z.B. werden aber bei der Abtriebswelle durchgehend bis '78 eingesetzt.
Welche Besonderheiten müssen bei einem Tausch beachtet werden?
Grund: Ich will die 73er-Übersetzung für den 4. bis 6. Gang entsprechend der 75er anpassen und muss hierfür passende Teile nachkaufen. Es werden aber nicht immer die 521-Teile zu einem akzeptablen Preis angeboten.
Gruß Jürgen
P.S. Falls jemand noch was "rumliegen" hat, bitte eine kurze PN schicken.

Es gibt Tage, die man eigentlich nicht erleben möchte. Gestern war für mich so ein Tag.
Gestern ist ein guter Freund und ein Forum-Mitglied der ersten Stunde von uns gegangen.
Viel zu früh im Alter von 73 Jahren ist FRIEDEL verstorben und weilt nun nicht mehr unter uns.
Die meisten werden ihn persönlich gekannt und wegen seines einzigartigen Wesens geschätzt haben.
Die, die ihn kannten werden ihn sicher nicht vergessen.
RD250 / RD350 AC Antriebs- und Abtriebswellen Unterschiede
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
Hallo Peter,
besten Dank für den Hinweis.
Dann bietet sich für einen Umbau wohl nur die 521-Variante an. Denn anhand der ET-Nummern für die 1A0-Variante muss die komplette Kupplung genommen werden, inkl. Korb, Nabe, Scheiben und Druckplatte. So richtig?
Kettenritzel + Sicherungring wäre preislich für die 1A0-Variante das geringste Problem.
Ansonsten bietet sich für einen halbwegs brauchbaren Drehzahlbereich für 360-Variante nur die Sekundärübersetzung von 40/16 an. Ich kann mit meiner Excel-Liste alle Übersetzungsvarianten durchspielen.
Hinweis: Primärübersetzung wird 66/23.
Viele Grüße, Jürgen
besten Dank für den Hinweis.
Dann bietet sich für einen Umbau wohl nur die 521-Variante an. Denn anhand der ET-Nummern für die 1A0-Variante muss die komplette Kupplung genommen werden, inkl. Korb, Nabe, Scheiben und Druckplatte. So richtig?
Kettenritzel + Sicherungring wäre preislich für die 1A0-Variante das geringste Problem.
Ansonsten bietet sich für einen halbwegs brauchbaren Drehzahlbereich für 360-Variante nur die Sekundärübersetzung von 40/16 an. Ich kann mit meiner Excel-Liste alle Übersetzungsvarianten durchspielen.
Hinweis: Primärübersetzung wird 66/23.
Viele Grüße, Jürgen
@stonekey
521/522er Getriebe bzw. die benötigten 3 oberen Gangräder lassen sich doch finden. Kommt halt drauf an was bei Dir: "zum akzeptablen Preis" bedeutet.
Bei einem kompletten Getriebetausch auf 1A2/1A3 musst dann halt die Kupplung/Primärrader der 1A3 nehmen. Die haben auch deine angepeilte 66/23 Übersetzung. Auch das kann man finden. Bei Verwendung des originalen RD250/350 Kupplungsdeckel müssen dann aber meistens am Deckel die Gußgrate innen weggefeilt werden damit die 1A2/1A3 Kupplung unter den Deckel passt.
Gruß Uwe
521/522er Getriebe bzw. die benötigten 3 oberen Gangräder lassen sich doch finden. Kommt halt drauf an was bei Dir: "zum akzeptablen Preis" bedeutet.
Bei einem kompletten Getriebetausch auf 1A2/1A3 musst dann halt die Kupplung/Primärrader der 1A3 nehmen. Die haben auch deine angepeilte 66/23 Übersetzung. Auch das kann man finden. Bei Verwendung des originalen RD250/350 Kupplungsdeckel müssen dann aber meistens am Deckel die Gußgrate innen weggefeilt werden damit die 1A2/1A3 Kupplung unter den Deckel passt.
Gruß Uwe
Classic Racer bewahren nicht Asche, sondern sie schüren das Feuer
@ Uwe:
...der Umbau auf 1A2/A3 scheidet aus.
Und ja, die 521-Teile lassen sich finden. In der "Bucht" werden für solch einen 521-Umbausatz inkl. Abtriebswelle 300-400 EUR für NEU und bis zu 250 EUR für GEBRAUCHT fällig, plus evtl. Brexit-Zoll. Das wäre mir zu teuer. Gebraucht kommt auch noch das Risiko "Karies etc." hinzu.
Falls preiswertere Teile angeboten werden, werde ich umbauen. Sonst bleibt mir erstmal wohl nur 40/16 Sekundär. War ja 1973 mit freiem 6-Gang möglich, außer in der EU wegen gesperrtem 6. Gang.
@ Alle:
Eine Frage für den immer noch möglichen Umbau:
Der 3. Gang Antr. und der 4. Gang Abtr. haben ab der 521-Serie bis 1978 die Typ-Nr. 521 mit der selben Zähnezahl wie bei der 360er. Kennt jemand den Unterschied?
Gruß Jürgen
...der Umbau auf 1A2/A3 scheidet aus.
Und ja, die 521-Teile lassen sich finden. In der "Bucht" werden für solch einen 521-Umbausatz inkl. Abtriebswelle 300-400 EUR für NEU und bis zu 250 EUR für GEBRAUCHT fällig, plus evtl. Brexit-Zoll. Das wäre mir zu teuer. Gebraucht kommt auch noch das Risiko "Karies etc." hinzu.
Falls preiswertere Teile angeboten werden, werde ich umbauen. Sonst bleibt mir erstmal wohl nur 40/16 Sekundär. War ja 1973 mit freiem 6-Gang möglich, außer in der EU wegen gesperrtem 6. Gang.
@ Alle:
Eine Frage für den immer noch möglichen Umbau:
Der 3. Gang Antr. und der 4. Gang Abtr. haben ab der 521-Serie bis 1978 die Typ-Nr. 521 mit der selben Zähnezahl wie bei der 360er. Kennt jemand den Unterschied?
Gruß Jürgen
