eine Million Fragen zur 4L0 Restauration (Motor,Fahrwerk...)
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
-
- Beiträge: 4804
- Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
- Wohnort: /Stmk./Österr.
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Moins.
Das Teil ist da, nun gehts endlich an die Abstimmung der Vergaser, die ich ja auch tauschen musste...
Zwei Fragen noch:
1. Wie würdet ihr es mit der Kundendienstmitteilung von anno dazumal halten, die besagt, die LLD von 22,5 auf 27,5er und die HD von 160 auf 140 zu tauschen?
2. Weiß jemand, wie ich Heiner Jakob erreiche? Ich las etwas von einem Gabelstabilisator, den er vertreibt und hätte Interesse daran.
Grüsse
Christian
Das Teil ist da, nun gehts endlich an die Abstimmung der Vergaser, die ich ja auch tauschen musste...
Zwei Fragen noch:
1. Wie würdet ihr es mit der Kundendienstmitteilung von anno dazumal halten, die besagt, die LLD von 22,5 auf 27,5er und die HD von 160 auf 140 zu tauschen?
2. Weiß jemand, wie ich Heiner Jakob erreiche? Ich las etwas von einem Gabelstabilisator, den er vertreibt und hätte Interesse daran.
Grüsse
Christian
Ich schon wieder. Nachdem die Elsie 7 Jahre nahezu problemlos unterwegs war, ist dieses Jahr irgendwie der Wurm drin...
Es gibt derzeit zwei Probleme, die ich mir nicht erklären kann.
1.
Ich habe immer kleine Luftblasen in den Ölschläuchen, Ölpumpe ist schon mehrfach entlüftet worden, dabei kam keine einzige Blase raus, sondern direkt Öl.
Der Öltank war nie leer, auch aus dem Zulaufschlauch kommt keine einzige Blase.
Trotzdem sind in den Schläuchen zu den Vergasern immer kleine Blasen drin, die auch wandern, d.h. es sind keine Blasen, die darin stehen bleiben, sondern immer neue.
Woher die kommen? Ich habe keine Idee. Sonstwer?
2.
Wenn ich ca. eine Stunde lang fahre, funktionieren die Blinker nur noch unterhalb von 2000 Umdrehungen. Sobald der Motor höher dreht, funktionieren weder Blinker noch Signalleuchten der Blinker.
Mache ich den Motor über den Killschalter aus, erlöschen sofort alle anderen Verbraucher, also Licht, Neutralleuchte und Öllampe.
Starte ich nun wieder neu, geht manchmal alles wieder wie normal, oder aber auch nicht.
Die Batteriespannung beträgt unter Last immer über 12 Volt, die Ladespannung konstant zwischen 13 und 14 Volt.
Was da los ist? Ich weiß es nicht. Vielleicht einer von euch?
Grüse
Christian
Es gibt derzeit zwei Probleme, die ich mir nicht erklären kann.
1.
Ich habe immer kleine Luftblasen in den Ölschläuchen, Ölpumpe ist schon mehrfach entlüftet worden, dabei kam keine einzige Blase raus, sondern direkt Öl.
Der Öltank war nie leer, auch aus dem Zulaufschlauch kommt keine einzige Blase.
Trotzdem sind in den Schläuchen zu den Vergasern immer kleine Blasen drin, die auch wandern, d.h. es sind keine Blasen, die darin stehen bleiben, sondern immer neue.
Woher die kommen? Ich habe keine Idee. Sonstwer?
2.
Wenn ich ca. eine Stunde lang fahre, funktionieren die Blinker nur noch unterhalb von 2000 Umdrehungen. Sobald der Motor höher dreht, funktionieren weder Blinker noch Signalleuchten der Blinker.
Mache ich den Motor über den Killschalter aus, erlöschen sofort alle anderen Verbraucher, also Licht, Neutralleuchte und Öllampe.
Starte ich nun wieder neu, geht manchmal alles wieder wie normal, oder aber auch nicht.
Die Batteriespannung beträgt unter Last immer über 12 Volt, die Ladespannung konstant zwischen 13 und 14 Volt.
Was da los ist? Ich weiß es nicht. Vielleicht einer von euch?
Grüse
Christian
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Mach ne neue und geprüfte Batterie rein und kontrolliere die Ladespannung. Achte auch auf eine gute Masseverbindung bzw. überhaupt auf gute Kontaktsteckungen. Darunter leiden viele alte Fahrzeuge.
Die Luftblasen in der Leitung sind normal. Ich denke, das die durch Motor Vibrationen kommen. Eventuell auch von nicht 100% dicht sitzenden Schläuchen an den Anschlüssen der Ölpumpe.
Holl
Die Luftblasen in der Leitung sind normal. Ich denke, das die durch Motor Vibrationen kommen. Eventuell auch von nicht 100% dicht sitzenden Schläuchen an den Anschlüssen der Ölpumpe.
Holl


Mein DS6 hatte auch eine Zeit lang Luftbläschen im Schlauch. Bei mir waren es leicht gelöste Schrauben von der Ölpumpe.
Die liessen sich gut ne viertel Umdrehung nachziehen
Hast du ein Bimetallrelais noch verbaut?
Tausch das mal aus... die Dinger werden irgendwann unzuverlässig
Ich habe ein kleines Elektronisches jetzt drinne
klappt Prima
Ist von Ostmoped oder so
Die liessen sich gut ne viertel Umdrehung nachziehen
Hast du ein Bimetallrelais noch verbaut?
Tausch das mal aus... die Dinger werden irgendwann unzuverlässig
Ich habe ein kleines Elektronisches jetzt drinne
klappt Prima
Ist von Ostmoped oder so
Wenn ich dir Recht gebe, liegen wir beide falsch - und das möchtest du doch nicht, oder?
Danke für die bisherigen Antworten. Ich fange mal mit dem Relais an. Gibt's da Empfehlungen, wo ich das am besten kaufe?
Der Killschalter schaltet auch bei mir nur den Motor ab. Aber die gesamte Bordspannung scheint dann zusammenzubrechen. Die Batterie hat aber trotzdem noch gemessene 12 Volt, mit und ohne Last. Mache ich die Zündung aus und wieder an, geht nach ein paar Wiederholungen wieder alles. Ein paar Minuten später dann wieder das selbe Spiel.
Wenn es aber ne fehlerhafte Steckverbindung zu Cockpit und Beleuchtung wäre, dann dürfte doch auch mit laufendem Motor kein Licht bzw. Cockpitbeleuchtung gehen?
Kurios...
Der Killschalter schaltet auch bei mir nur den Motor ab. Aber die gesamte Bordspannung scheint dann zusammenzubrechen. Die Batterie hat aber trotzdem noch gemessene 12 Volt, mit und ohne Last. Mache ich die Zündung aus und wieder an, geht nach ein paar Wiederholungen wieder alles. Ein paar Minuten später dann wieder das selbe Spiel.
Wenn es aber ne fehlerhafte Steckverbindung zu Cockpit und Beleuchtung wäre, dann dürfte doch auch mit laufendem Motor kein Licht bzw. Cockpitbeleuchtung gehen?
Kurios...
Darum schrieb ich "mit und ohne Last."
Wäre die Batterie defekt, würde sie bei Last zusammenbrechen, ansonsten wäre zumindest nicht erklärbar, warum bei eingeschalteter Zündung überhaupt kein Verbraucher funktioniert. Vor allem, weil " Mache ich die Zündung aus und wieder an, geht nach ein paar Wiederholungen wieder alles." Wundersame Batterieheilung?
Bitte nicht ohne zu lesen ins Blaue was vorschlagen, das bringt hier keinem was.
So muss aber irgendwo unterwegs was faul sein. Aber wo?
Grüsse
Christian
Wäre die Batterie defekt, würde sie bei Last zusammenbrechen, ansonsten wäre zumindest nicht erklärbar, warum bei eingeschalteter Zündung überhaupt kein Verbraucher funktioniert. Vor allem, weil " Mache ich die Zündung aus und wieder an, geht nach ein paar Wiederholungen wieder alles." Wundersame Batterieheilung?
Bitte nicht ohne zu lesen ins Blaue was vorschlagen, das bringt hier keinem was.
So muss aber irgendwo unterwegs was faul sein. Aber wo?
Grüsse
Christian