rotes Dauerkennzeichen für alten Zweitakter

Die Welt der Klassiker, Oldtimer und Youngtimer, der Sammler und Restaurateure von Zweitakt Yamahas.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
Hans K.
Beiträge: 278
Registriert: So 13. Jan 2002, 01:00
Wohnort: Stolberg

Beitrag von Hans K. »

Hallo,
<BR>nachdem ich beim Rädschentreffen auf dem Nürburgring jede Menge schöne alte Umbauten von 2-Takt Motorrädern gesehen habe, ist mir sofort meine alte Susi wieder eingefallen.
<BR>Ich hab noch eine funktionierende Suzuki GT 250 aus meiner Studienzeit. Normalerweise ist die nichts besonderes. Aber meine Susi ist ziemlich umgebaut: Stummellenker, MBV Verkleidung, zurückgelegte Fusrasten, Konies, Höckersitzbank....usw.
<BR>Da an der Karre nichts mehr Original ist, kann ich mir ein Oldteimer Kennzeichen abschminken. Die zurückgelegten Fußrasten sind auch nicht eingetragen, so daß ich den TÜV vergessen kann. Wenn ich mit so einer Karre vorfahre rufen die sofort den Doktor.
<BR>Bleibt also als Alternative noch das rote Dauerkennzeichen das man für Fahrzeuge ab 20 Jahren fahren darf.
<BR>Nun aber zu meiner Frage:
<BR>Da der Auspuff der Susi nur noch als Türstopper zu gebrauchen ist, wollte ich eine richtig schöne Rennauspuffanlage selber bauen. Wie sieht das eigentlich mit der Ausnahmeverordnung zur StVZO bezüglich des roten Dauerkennzeichen aus? Kann ich ohne weiteres eine Auspuffanlage selber bauen? Was ist erlaubt, bezüglich Umbauten bei Oldteimern und was nicht? Denn nach der Ausnahmeverordnung der StVZO wird weder eine amtliche Zulassung, noch eine gültige Betriebserlaubnis verlangt. Auch Hauptuntersuchungen des Veteranen sind nicht vorgeschrieben, aber auf freiwilliger Basis zu empfehlen.
<BR>
<BR>Gruß, Hans
<BR><BR><BR><font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: Hans K. am 2003-09-18 22:30 ]</font>
<img src="http://www.hkrie.homepage.t-online.de/rd350.jpg">
<BR>RD350 1WW
<BR>RD500 1GE
Tommi
Beiträge: 453
Registriert: Mi 17. Apr 2002, 01:00
Wohnort: Brokstedt IZ

Beitrag von Tommi »

Also ich habe auch so ein Kennzeichen und fahre u.a. meine 4L0 damit. Mir hat mann auf der Zulassungsstelle erklärt wie es bei uns gehandhabt wird und nur das ist für mich massgeblich.
<BR>Laut Aussage dort heisst es, das Fahrzeug muss in einem Verkehrssicheren Zustand sein.
<BR>Punkt Ende, aus.
<BR>Aus meiner Erfahrung kann ich Dir sagen, dass die Polizei Dich absichtlich NIE anhalten wird, gerade aufgrund dieser allgemeinen Unsicherheit. Für die ist das nur viel Schreibarbeit ohne sichere Grundlage.
<BR>Was meinst Du wohl wie oft ich schon geblitzt wurde mit der roten Nummer?... und wie oft habe ich dafür ein Ticket bekommen?
<BR>Selbst das ist denen zu heikel.
<BR>
<BR>Also probiere es aus.
<BR>
<BR>Am Besten Du fragst auch noch mal bei Deiner Zulassungsstelle wie es bei Euch im Kreis gehandhabt wird. Dort sind auch nur Menschen und die beissen nicht.
[addsig]
Viele Grüsse aus dem Norden
<BR>
<BR>Tommi
<BR>
<BR>
roy
Beiträge: 2
Registriert: Do 25. Sep 2003, 01:00

Beitrag von roy »

Nach meinen Informationen muss ein Odtimer nicht original sein .Ein Umbau solte dem damals üblichen entsprechen .Das gilt aber glaub ich nur für veranstaltungen und Ausstellungen . Maßgebend ist das Datum der letzten Eintragung im Fahrzeugbrief . Wenn du also heute deine Fußrasten eintragen würdest verlierst du deinen Oldtimerstatus.Diese Angaben stammen aus der Website einer Oldtimerversicherung
<BR>Euer Roy<BR><BR><font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: roy am 2003-09-25 21:46 ]</font>
Tommi
Beiträge: 453
Registriert: Mi 17. Apr 2002, 01:00
Wohnort: Brokstedt IZ

Beitrag von Tommi »

Quatsch mit Sosse, sorry.
<BR>Ich habe eine Opel Kadett C Coupe.
<BR>Der ist in seinem ganzem Autoleben noch nie zugelassen worden, d.h. er ist schon immer Rennauto gewesen.
<BR>Den haben sie mir eingetragen, weil ich an Eides statt versichert habe, dass dieses Auto nicht nach 1979 gebaut wurde, weil Opel nach den Betriebsferien Sommer 1979 dieses Auto nie wieder gebaut hatte.
<BR>Somit kann mann auch komplette Rennfahrzeuge mit Stahlflex, ohne Tacho mit DZM, ohne Heizung etc. als Oldtimer zulassen, da sie aus der Epoche stammen.
<BR>
<BR>Wichtig ist immer der Nachweiss. .... und eine schlüssige Argumentationskette.
[addsig]
Viele Grüsse aus dem Norden
<BR>
<BR>Tommi
<BR>
<BR>
Benutzeravatar
mopedsepp
Beiträge: 254
Registriert: So 7. Apr 2002, 01:00
Wohnort: Hammelburg Unterfranken

Beitrag von mopedsepp »

Mal ne Frage was zahlt man so für ein rotes
<BR>Kennzeichen das Jahr.
<BR>Fahre auch eine 4LO,wäre vielleicht was für
<BR>Papis Sohn.
<BR>
<BR>Gruß mopedsepp
Gruß vom SeppBild
FRANX

Beitrag von FRANX »

Ganz ehrlich,
<BR>
<BR>bei der geringen Steuer und Vers lohnt sich solch 07er Kennzeichen für ein 250/350er Mopped nicht.Eher bei Autos.War auch am überlegen wegem meinen 82er Audi Ur-Q.Ist nur ne Frage,wie lange es noch 07er Kennzeichen gibt?Und deshalb mit Saison von 3-10 und und ADAC Classiccarvers.(ab 20 Jahre alte Autos)
<BR>
<BR>Mehr dazu hier.. <!-- BBCode auto-link start --><a href="http://www.oldtimerinfo.de/" target="_blank">http://www.oldtimerinfo.de/</a><!-- BBCode auto-link end -->
<BR>
<BR><IMG SRC=http://smokeville.superfours.de/UND_MEH ... _Top_5.jpg>
<BR>
<BR>Ur-Q und Rd grüsse
<BR>
<BR>aus Hannover
<BR>
<BR>franx
<BR>
<BR><!-- BBCode Start --><IMG SRC="http://smokeville.superfours.de/GALERIE/Baby1.jpg" BORDER="0"><!-- BBCode End -->
<BR>back to the Roots......<!-- BBCode u2 Start --><A HREF="http://www.smokeville.de" TARGET="_blank">Smokeville.de</A><!-- BBCode u2 End -->
<BR>
<BR><BR><BR><font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: franx am 2004-06-23 14:35 ]</font>
Tommi
Beiträge: 453
Registriert: Mi 17. Apr 2002, 01:00
Wohnort: Brokstedt IZ

Beitrag von Tommi »

Es gibt, glaube ich, ein rotes Kennzeichen nur für Motorräder.
<BR>Kostet, glaube ich so um dei 45 EUR Steuer im Jahr.
<BR>Das "grosse" lohnt sich auf keinen Fall, wenn Du nicht noch ein Auto in Deiner Sammlung hast.
<BR>Das kostet nämlich pauschal 175 EUR plus Versicherung.
<BR>Ich habe so so zwischen drei und fünf KFZ darauf am Laufen.
<BR>Dann gehts so allmählich mit den Kosten.
[addsig]
Viele Grüsse aus dem Norden
<BR>
<BR>Tommi
<BR>
<BR>
Markus-Belgarda
Beiträge: 25
Registriert: Sa 19. Jul 2003, 01:00
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von Markus-Belgarda »

H-Kennzeichen für Zweitakter ist ein Witz, da braucht man schon ordentlcih Kubik bis sich das steuerlich lohnt. Bei 250 Kubik sind es glaubich 18 EUR Steuer im Jahr.Versicherung wird jetzt auch nicht so teuer sein, dass geht dann eher nach den PS.Ich denke mal für deine so um die 85 EUR im Jahr.Bei Saisonkennzeichen wird es natürlich billiger!Auspuff selberbauen würde ich aber lassen.....
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo, ich glaube Ihr seht nicht was hinter dem 07'ner steckt: Nur erlaubt für Probefahrten (Wie Erklären?), Fahrten von und zu Veranstaltungen sowie zur Teilnahme an solchen. Alles andere ist VERBOTEN!!! Es gibt genug Zulassungsstellen, die dies anhand des zu führenden Fahrtenbuch penibel prüfen! Desweiteren ist wie bereits erwähnt das Fahrzeug in absolut Verkehrs sicherem Zustand zu halten. Was früher illegal war, ist es auch heute.
<BR>Bei manchen Zulassungsstellen führt das missachten solcher Spielregeln zu Verwarnungen (Kosten was!!) und im Wiederholungsfall zu Entzug des Kennzeichens!
<BR>
<BR>Haltet Euch also peniobel an die Regeln!
<BR>
<BR>Viele Grüße
<BR>Gerhard
<BR>(Insider einer Zulassungsstelle)
holger
Beiträge: 434
Registriert: Fr 16. Nov 2001, 01:00
Wohnort: Hamburg

Beitrag von holger »

Ich kenne den aktuellen Text nicht, aber als das mit dieser Nummer seinerzeit losging, gab es da noch einen weiteren Fahrzweck: "Fahrten zur Vermeidung von Standschäden". Das wäre dann ein sehr dehnbarer Begriff.
<BR>Wenn ich meine Mühle jeden Tag fahre, dann rostet sie mir jedenfalls nicht ein <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_biggrin.gif"> .
[addsig]
Bj.68
<BR>1WW Bj.88
<BR>
<BR>Bild
Gast

Beitrag von Gast »

<!-- BBCode auto-link start --><a href="http://www.southsidecruisers.de/techtipps/rotenumm.pdf" target="_blank">http://www.southsidecruisers.de/techtip ... df</a><!-- BBCode auto-link end -->
<BR>
<BR>Gruß
<BR>Gerhard
<BR>(Insider)
FRANX

Beitrag von FRANX »

Gerhard,
<BR>
<BR>nicht mehr mach ich mit meinen Kisten.Den Audi z.Beispiel bin ich letztes Jahr zu 1 Treffen und ein paar Kilometer zum Testen vom Laden(undicht) grad mal 500 Kilometer 2003 gefahren!Dafür ist ein rotes Kennzeichen eigentlich gedacht.Für Arbeits und besorgungsfahrten hab ich eh andere Fahrzeuge.Mußt du im übrigen auch bei der Zul. Stelle und der Vers. vorweisen(NIEDERSACHSEN)Mit dem Audi zur Arbeit,neh!Hätt ich keine ruhige Minute!
<BR>
<BR>Mittlerweile ists auch den Zul. Stellen freigestellt,welches Fahrzeug sie für ein rotes Kennzeichen befürworten <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_wink.gif">
<BR>
<BR>Das Fahrzeuge mit rotem Nummernschild verkehrssicher sein sollten,setze ich eigentlich vorraus!Ein Freibrief für Umbauten aller Art ist die 07er nummer nicht,gebt ich dir recht!
<BR>
<BR>Gruss
<BR>
<BR>Franx
<BR>
<BR>_________________
<BR><!-- BBCode Start --><IMG SRC="http://smokeville.superfours.de/GALERIE/TT_TopA.JPG" BORDER="0"><!-- BBCode End -->
<BR>back to the Roots......<!-- BBCode u2 Start --><A HREF="http://www.smokeville.de" TARGET="_blank">Smokeville.de</A><!-- BBCode u2 End --><BR><BR><font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: FRANX am 2004-06-20 11:13 ]</font>
battleofthetwin
Beiträge: 1
Registriert: Do 30. Dez 2004, 01:00

Beitrag von battleofthetwin »

Hallo beisammen,
<BR>
<BR>wer hat denn schon einmal versucht eine RD 500 (die sowas von original ist; Bj. 1988) auf ein rotes Dauerkennzeichen zuzulassen? Jaja, ich weiss - is noch nicht 20 Jahre alt - aber es gibt Fahrzeuge, die unter Hinweis ihrer Seltenheit mit "nahezu" 20 Jahren (in 05 fehlen dann ja nur noch 3 Jahre) auch auf ein rotes Kennzeichen zugelassen wurden (siehe Berichte in der Oldtimer-Markt in 2004). Wenn es schon einmal jemand versucht hat: Was habt ihr mit zur Zulassungsstelle genommen? Zeitungsberichte mit Angaben über Zulassungsstatistik?
<BR>
<BR>Wie viele RD 500 YPVS fahren denn überhaupt noch auf unseren Straßen. Ich meine schon vor zwei Jahren gelesen zu haben, daß es (nur noch) um die 250 Stück sind. Dies wäre aus meinem Grund eine gute Argumentationshilfe für die Zulassung auf "rot".
<BR>
<BR>Übrigens, ich stimme mit der behutsamen Behandlung bzw. Einhaltung der geltenden Bestimmungen bzgl. des 07er Kennzeichens überein, daß man diese Regelung nicht ausnutzen sollte. Klar, eine Bewegungsfahrt kann auch täglich durchgeführt werden, allerdings wird bzw. wirkt das dann leicht lächerlich. Ratzfatz ist der Segen, den die deutsche Politik den Oldtimer-Freunden gesegnet hat, bzw. der DEUVET mühsam erstritten hat wieder weg und die Ausnahmeregelung ist dahin. Wie gesagt es handelt sich hier um eine Ausnahmeregelung. Wenn es denen zu bunt wird, kann ich meine 3 Oldtimer (und vielleicht die RD) wieder wegen so ein paar Spinnern die es übertreiben zulassen, jährlich zur ASU, alle paar Jahr zum TÜV fahren. Und das alles wegen ein - zweitausend Kilometern im Jahr je Fahrzeug. Also mein Appell: Nehmt diese Sache a bisserl ernst.
<BR>
<BR>So, vielleicht kann mir ja jemand seine Erfahrungen schildern...
<BR>
<BR>Besten Dank und viele Grüße
<BR>
<BR>battleofthetwin
Antworten