Bild

Es gibt Tage, die man eigentlich nicht erleben möchte. Gestern war für mich so ein Tag.
Gestern ist ein guter Freund und ein Forum-Mitglied der ersten Stunde von uns gegangen.
Viel zu früh im Alter von 73 Jahren ist FRIEDEL verstorben und weilt nun nicht mehr unter uns.
Die meisten werden ihn persönlich gekannt und wegen seines einzigartigen Wesens geschätzt haben.
Die, die ihn kannten werden ihn sicher nicht vergessen.

genaue Identifizierung

"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
René
Beiträge: 547
Registriert: So 21. Okt 2001, 01:00
Wohnort: 14550 Groß Kreutz, PM

Beitrag von René »

Hierbei geht es mir um eine 31K EZ 86.
<BR>Motor-Nr. bzw. Fahrzeug-Ident.-Nr beginnen mit 31K-086 ... .
<BR>Primär geht es mir um das Feststellen des höchstzulässigen Spieles beim Link-Rechts-Pendeln des Pleules. Yamaha gibt in der Service-Information RD 350/RD 350F ´85 eine Verschleißgrenze von 2 mm an. In anderer Literatur las ich von z.B. von min. 0,36 bis max. 0,98 mm.
<BR>
<BR>Besten Dank im Voraus
<BR>
<BR>René
Frank K.
Beiträge: 529
Registriert: So 14. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Essen
Kontaktdaten:

Beitrag von Frank K. »

Hallo
<BR>
<BR>Pleuel mit dem Finger an eine Kurbelwange drücken...dann erst kippeln..das Spiel messen...sollte so um die 0,25-0,75 mm sein..bei der RD 500 sind es 0,4-0,6mm
<BR>
<BR>Bei 1 mm Spiel ist das Ende der Fahnenstange erreicht..sowas würde ich nicht mehr einbauen...(bei den momentan günstigen Kurbelwellenpreisen <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_wink.gif"> )
<BR>
[addsig]
René
Beiträge: 547
Registriert: So 21. Okt 2001, 01:00
Wohnort: 14550 Groß Kreutz, PM

Beitrag von René »

Hallo!
<BR>
<BR>genauso habe ich auch gemessen. Leider kam ich auf Werte von 0,95 bzw. 1,06 mm.
<BR>Denke Du hast Recht. Bei den vorstellbaren "Folgeschäden" sollte man die besser nicht mehr einbauen.
<BR>
<BR>René
Antworten