
Es gibt Tage, die man eigentlich nicht erleben möchte. Gestern war für mich so ein Tag.
Gestern ist ein guter Freund und ein Forum-Mitglied der ersten Stunde von uns gegangen.
Viel zu früh im Alter von 73 Jahren ist FRIEDEL verstorben und weilt nun nicht mehr unter uns.
Die meisten werden ihn persönlich gekannt und wegen seines einzigartigen Wesens geschätzt haben.
Die, die ihn kannten werden ihn sicher nicht vergessen.
RD 350 4L0 Modifikationen
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
@manicmechanic Sorry Richard, ich war wohl nicht ganz wach.
Wie werden denn die beiden Zündspulen angesteuert? Parallel?
Das Polrad hat 2 Nuppsis die im Pickup ein Signal erzeugen und den Kondensator über eine Zündspule entladen. Bei 2 Zündspulen teilt sich die Energie auf beide auf.
2 Nuppsis ergibt 2 Signale pro Umdrehung. Ohne eine Elektronik die z.B. durch mechanische Veränderung eines der Nuppsis (Kerbe in der Mitte) ermitteln kann welcher Kolben gerade an OT ist, funktioniert die Aufteilung nicht oder aber beide Zündkerzen funken wieder zur gleichen Zeit.
Da wären wir dann wieder bei der Anzahl pro Umdrehung ...
1WW DZM oder aber von einem anderen Zweitakter mit elektronischem DZM wäre hier sicher die einfachste Möglichkeit.
Der Motogadget-Signalgeber macht ja auch nichts anderes als der Draht der um die Zündleitung gewickelt ist. Er wird auch 2 Impulse pro KW-Umdrehung geben.
Gruß Uwe
			
			
									
						
							Wie werden denn die beiden Zündspulen angesteuert? Parallel?
Das Polrad hat 2 Nuppsis die im Pickup ein Signal erzeugen und den Kondensator über eine Zündspule entladen. Bei 2 Zündspulen teilt sich die Energie auf beide auf.
2 Nuppsis ergibt 2 Signale pro Umdrehung. Ohne eine Elektronik die z.B. durch mechanische Veränderung eines der Nuppsis (Kerbe in der Mitte) ermitteln kann welcher Kolben gerade an OT ist, funktioniert die Aufteilung nicht oder aber beide Zündkerzen funken wieder zur gleichen Zeit.
Da wären wir dann wieder bei der Anzahl pro Umdrehung ...
1WW DZM oder aber von einem anderen Zweitakter mit elektronischem DZM wäre hier sicher die einfachste Möglichkeit.
Der Motogadget-Signalgeber macht ja auch nichts anderes als der Draht der um die Zündleitung gewickelt ist. Er wird auch 2 Impulse pro KW-Umdrehung geben.
Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

			
						*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Der DZM von den Ypsen funktioniert nur mit der 200V Rechteckspannung was die CDI erzeugt.
Hab hier einen DZM von einer FZ600 der funktioniert genauso (200V), würde aber an einer RD ypvs das doppelte anzeigen, weil die RD zwei Ohren am Polrad hat, und die FZ nur einen Impuls pro Umdrehung erzeugt.
Der von ner FZ750 braucht mit Sicherheit auch die 200V.
Es gibt von Ignitech zündungen (DCCDIP2) die dieses Signal ausgeben. (extra Kabel violett)
Gruß
Michael
			
			
									
						
										
						Hab hier einen DZM von einer FZ600 der funktioniert genauso (200V), würde aber an einer RD ypvs das doppelte anzeigen, weil die RD zwei Ohren am Polrad hat, und die FZ nur einen Impuls pro Umdrehung erzeugt.
Der von ner FZ750 braucht mit Sicherheit auch die 200V.
Es gibt von Ignitech zündungen (DCCDIP2) die dieses Signal ausgeben. (extra Kabel violett)
Gruß
Michael





 ) So meinte ich das nicht.
) So meinte ich das nicht.