
Es gibt Tage, die man eigentlich nicht erleben möchte. Gestern war für mich so ein Tag.
Gestern ist ein guter Freund und ein Forum-Mitglied der ersten Stunde von uns gegangen.
Viel zu früh im Alter von 73 Jahren ist FRIEDEL verstorben und weilt nun nicht mehr unter uns.
Die meisten werden ihn persönlich gekannt und wegen seines einzigartigen Wesens geschätzt haben.
Die, die ihn kannten werden ihn sicher nicht vergessen.
Problem mit YPVS-Steuerteil, CDI, Servomotor etc.
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
Problem mit YPVS-Steuerteil, CDI, Servomotor etc.
Hallo,
Ich bin dieses Jahr das erste mal gefahren und habe gemerkt das die Auslasssteuerung nicht geht und habe als erstes mal den Sicherungskasten gecheckt und da war die kleine 5A Sicherung hinüber. Ich habe sofort eine neu rein gesteckt und so wie ich die Zündung anmache fliegt die wieder raus.
Geprüft habe ich bis jetzt alle kabel und Stecker, ich konnte keine Stelle finden die nach einen Kurzschluss oder ähnliches aussah.
Gibt es eine oder mehrere Möglichkeiten die im Titel genannten Bauteile zu prüfen?
MfG Chris
			
			
									
						
										
						Ich bin dieses Jahr das erste mal gefahren und habe gemerkt das die Auslasssteuerung nicht geht und habe als erstes mal den Sicherungskasten gecheckt und da war die kleine 5A Sicherung hinüber. Ich habe sofort eine neu rein gesteckt und so wie ich die Zündung anmache fliegt die wieder raus.
Geprüft habe ich bis jetzt alle kabel und Stecker, ich konnte keine Stelle finden die nach einen Kurzschluss oder ähnliches aussah.
Gibt es eine oder mehrere Möglichkeiten die im Titel genannten Bauteile zu prüfen?
MfG Chris
Hallo,
Es ist alles leichtgängig und kann mit Hand bedient werden.
Geprüft habe ich gestern auch alles mit abziehen und anstecken.
Leider gab es keine eindeutigen Erkenntnisse. Der Servomotor läuft ohne das YPVS-Steuerteil nicht an und mit auch nicht, aber wenn ich das YPVS Steuerteil anstecke wird die Spannung der Sicherung überschritten und sie brennt durch.
Also so wie ich das jetzt sehe müsste ja beides (Steuerteil und Servomotor) hin sein oder ?
			
			
									
						
										
						Es ist alles leichtgängig und kann mit Hand bedient werden.
Geprüft habe ich gestern auch alles mit abziehen und anstecken.
Leider gab es keine eindeutigen Erkenntnisse. Der Servomotor läuft ohne das YPVS-Steuerteil nicht an und mit auch nicht, aber wenn ich das YPVS Steuerteil anstecke wird die Spannung der Sicherung überschritten und sie brennt durch.
Also so wie ich das jetzt sehe müsste ja beides (Steuerteil und Servomotor) hin sein oder ?
Am Besten schaust Du erst mal bei den Links unter Zweitakt-Spezialisten bei MK Martin Kiltsch,
dort kannst Du Dir die Reparaturanleitung herunterladen.
Ab Seite 75 kannst Du nachschauen was Du wie prüfen kannst.
Gruß Heinz
			
			
									
						
							dort kannst Du Dir die Reparaturanleitung herunterladen.
Ab Seite 75 kannst Du nachschauen was Du wie prüfen kannst.
Gruß Heinz
Ich glaub, ich werd zu alt für Lenkerstummel unter der Gabelbrücke...
RD350YPVS
RD250LC- wenn ich mal Zeit habe
RD200DX- rostet vor sich hin
BMW F800S
Opel A-Manta- wird wohl in Rente restauriert
Honda XBR 500
			
						RD350YPVS
RD250LC- wenn ich mal Zeit habe
RD200DX- rostet vor sich hin
BMW F800S
Opel A-Manta- wird wohl in Rente restauriert
Honda XBR 500
Oder im Werkstatthandbuch von Yamaha 
Das gibt es hier zum Download: http://rd350lc.net/pageWM.htm
Für dich ist das kapitel 7 ab Seite 22 interessant
			
			
									
						
							Das gibt es hier zum Download: http://rd350lc.net/pageWM.htm
Für dich ist das kapitel 7 ab Seite 22 interessant
Gruß Werner
 
  
  
  
 
			
						 
  
  
  
 
- georg_horn
- Beiträge: 2995
- Registriert: Do 21. Sep 2006, 14:37
- Wohnort: Koblenz
- Kontaktdaten:
 
Ohne das Seuergerät wird der Servo nicht laufen. Aber wenn die Sicherung fliegt sobald das Steuergerät angesteckt wird, würde ich den Fehler darin vermuten. Fliegt die Sicherung auch raus wenn der Motor abgesteckt ist und das Steuergerät angesteckt wird?Der Servomotor läuft ohne das YPVS-Steuerteil nicht an und mit auch nicht, aber wenn ich das YPVS Steuerteil anstecke wird die Spannung der Sicherung überschritten und sie brennt durch.
Gruss,
Georg
Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)
			
						Georg
Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 16813
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Ich tippe auch auf das Steuergerät. Bei einem Servomotor äussert sich ein typischer Fehler anders. Das Steuergerät wird einen weg haben. Ich habe ihm auch schon geraten, sich das Elektrozeugs komplett zu Hause als Ersatz hinzulegen. Ein Austausch ist in dem Fall die beste Lösung, um den Fehler zu finden.
Die elektr. YPVS Bauteile sind ja normalerweise recht stabil.
Holli
			
			
									
						
							Die elektr. YPVS Bauteile sind ja normalerweise recht stabil.
Holli


Besorg Dir von einem Kumpe ein anderes Steuergeraet zum ausprobieren. Das Steuergeraet das du hast ist platt.
Falls du jemanden kennst der sattelfest in Elektronik ist, findest du den internen Schaltplan des Steuergeraets hier: http://forum.rd350lc.de/viewtopic.php?t ... highlight=
Auch wenn die Fehlerbeschreibung recht duerftig ist: Ich tippe auf den 5V Spannungsregler als Fehlerursache...
			
			
									
						
										
						Falls du jemanden kennst der sattelfest in Elektronik ist, findest du den internen Schaltplan des Steuergeraets hier: http://forum.rd350lc.de/viewtopic.php?t ... highlight=
Auch wenn die Fehlerbeschreibung recht duerftig ist: Ich tippe auf den 5V Spannungsregler als Fehlerursache...
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 16813
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Frank......also läuft der Servomotor wirklich auf 5V   
 
Weil ich das selbst auch nicht genau wusste. Man denkt ja immer an 12V wegen dem Bordnetz. Ich habe alte Modellbauservos da die auf 4,8 V ...also auch 5-6V, laufen. Deswegen dachte ich mir das schon .
Und wie verstellt der sich? Im Modellbau wird das ja über die Amplitude gemacht,die auf der Frequenz liegt. Hier wird es bestimmt über die Spannung geregelt?
Holli
			
			
									
						
							 
 Weil ich das selbst auch nicht genau wusste. Man denkt ja immer an 12V wegen dem Bordnetz. Ich habe alte Modellbauservos da die auf 4,8 V ...also auch 5-6V, laufen. Deswegen dachte ich mir das schon .
Und wie verstellt der sich? Im Modellbau wird das ja über die Amplitude gemacht,die auf der Frequenz liegt. Hier wird es bestimmt über die Spannung geregelt?
Holli


Nein, der Microcontroller laeuft mit 5V.
Die H-Bruecke fuer den Motor haengt an der Bordspannung, also das was man landlaeufig als 12V bezeichnet. Ob das jetzt 12V oder 14V ist, ist aber latte, weil das Referenzpoti im Servomotor auch an den geregelten 5V haengt. Der Microcontroller steuert die H-Bruecke halt so an, bis am Poti die vom MC erwartete Spannung anliegt.
			
			
									
						
										
						Die H-Bruecke fuer den Motor haengt an der Bordspannung, also das was man landlaeufig als 12V bezeichnet. Ob das jetzt 12V oder 14V ist, ist aber latte, weil das Referenzpoti im Servomotor auch an den geregelten 5V haengt. Der Microcontroller steuert die H-Bruecke halt so an, bis am Poti die vom MC erwartete Spannung anliegt.
Hallo,
Also erstmal vielen Dank für die vielen Ideen und Hilfestellungen und ein besonderes danke geht an Holliheitzer.
Ich habe heute den Fehler gefunden ich bin im Sicherungskasten auf ein aufgedröseltes Kabel gestoßen was einen Kurzschluss verursachte, aber was komisch ist wenn ich die 5A Sicherung der YPVS-Steuerung rauslasse geht auch kein Rücklicht ;-P
Da ist irgendwo noch ein Fehler im Kabelbaum, laut Schaltplan sollte das so auch garnicht sein da hat jemand großzügig rumgebastelt.
Aber da mein Kabelbaum ja eh aussieht wie Berlin 1945 bin ich am überlegen (ich überlege schon länger) einfach einen Komplett neuen "sauberen" zu bauen(habe ich mich nur noch nicht getraut) oder ich kaufe mir einen guten gebrauchten.
Hat jemand von euch einen Gebrauchten guten Kabelbaum abzugeben ? oder einpaar hilfreiche Tips zum Selberbauen?
			
			
									
						
										
						Also erstmal vielen Dank für die vielen Ideen und Hilfestellungen und ein besonderes danke geht an Holliheitzer.
Ich habe heute den Fehler gefunden ich bin im Sicherungskasten auf ein aufgedröseltes Kabel gestoßen was einen Kurzschluss verursachte, aber was komisch ist wenn ich die 5A Sicherung der YPVS-Steuerung rauslasse geht auch kein Rücklicht ;-P
Da ist irgendwo noch ein Fehler im Kabelbaum, laut Schaltplan sollte das so auch garnicht sein da hat jemand großzügig rumgebastelt.
Aber da mein Kabelbaum ja eh aussieht wie Berlin 1945 bin ich am überlegen (ich überlege schon länger) einfach einen Komplett neuen "sauberen" zu bauen(habe ich mich nur noch nicht getraut) oder ich kaufe mir einen guten gebrauchten.
Hat jemand von euch einen Gebrauchten guten Kabelbaum abzugeben ? oder einpaar hilfreiche Tips zum Selberbauen?
Ich häng mich hier mal ran
Habe immer wieder mal Elektroniken reparieren können nach entsprechenden Hinweisen auf Schaltplänen - damals waren es insbesondere die Heizschwerter im 7er BMW und ab und an die Klimakompressorsteuerungen
Bin kein Elektroniker aber so ein paar Bauteile austauschen ist kein Problem - in gewissen Grenzen auch mit SMD-Bauteilen
Ggf hat ja jemand eine kaputte Walzensteuerung die man für einen Test mal opfern könnte. Gegen Unkosten für Porto und was für den Teileträger würde ich das mal für mich angehen wollen.
Hätte dann eine die ich immer wieder im Tausch gegen defekt
			
			
									
						
							Habe immer wieder mal Elektroniken reparieren können nach entsprechenden Hinweisen auf Schaltplänen - damals waren es insbesondere die Heizschwerter im 7er BMW und ab und an die Klimakompressorsteuerungen
Bin kein Elektroniker aber so ein paar Bauteile austauschen ist kein Problem - in gewissen Grenzen auch mit SMD-Bauteilen
Ggf hat ja jemand eine kaputte Walzensteuerung die man für einen Test mal opfern könnte. Gegen Unkosten für Porto und was für den Teileträger würde ich das mal für mich angehen wollen.
Hätte dann eine die ich immer wieder im Tausch gegen defekt
Wenn ich dir Recht gebe, liegen wir beide falsch - und das möchtest du doch nicht, oder?
			
						


