Hallo zusammen,
bei meiner RD 250 1 A 2 hab ich folgendes Problem:
Der Ölstab im Öltank zeigt etwa "1/3 voll" an.
Wenn ich mit der RD ein leichtes Gefälle runterfahre oder bremse,
leuchtet das Lämpchen in der Konsole sporadisch auf ...flackert ...
Kann man den Schalter im Öltank reparieren ?
Wie ist der technisch aufgebaut ?
Bin für jeden Hinweis dankbar,
mit öligen 2 T Grüßen, Gerald

Es gibt Tage, die man eigentlich nicht erleben möchte. Gestern war für mich so ein Tag.
Gestern ist ein guter Freund und ein Forum-Mitglied der ersten Stunde von uns gegangen.
Viel zu früh im Alter von 73 Jahren ist FRIEDEL verstorben und weilt nun nicht mehr unter uns.
Die meisten werden ihn persönlich gekannt und wegen seines einzigartigen Wesens geschätzt haben.
Die, die ihn kannten werden ihn sicher nicht vergessen.
Yamaha RD 250 1A2 Ölstandsanzeige defekt ?
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
-
Blackpainter
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 16813
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Lux-RD hat geschrieben:Hallo Gerald,
wenn bei meiner DT400 noch ca. 500ml von 1100ml drinnen sind, fängt die Öllampe auch an zu brennen.Bei den alten Bikes hatten die Japaner hier scheinbar mehr Sicherheitsreserve wie bei den nachfolgenden Modellen gelassen.
Gruß,
Lux-RD.
Es ist ja auch so, gerade bei der 400er (die ja im Gelände gerne verheizt wurde), das es hier auf und ab geht...auch mal steil. Da muss der Hersteller schon Vorkehrungen treffen, das man früh genug drauf aufmerksam wird. Denn das Öl soll ja in jeder Lebenslage" zur Verfügung stehen
Ich finde die Ölstandsgeber gut und sehr zuverlässig, die gehen eigentlich nie defekt.
Ich habe mal gehört, das die Inschenööre es nicht mögen, wenn die GP Fahrer per Wheely über die Startlinie düsen. Denn das Öl hat es dann schwer bzw. ist es unmöglich, zu schmieren.
Also komplette Entwarnung Gerald...alles OK
Holli


Hallo zusammen,
vorab : Ihr hattet ja recht
ich habe etwas von dem wichtigen Lebenssaft
nachgefüllt, so das der Peilstab "1/2" voll anzeigt.
Dann mal eine Runde auf der Hausstrecke gedreht,
und siehe da,
das Aufleuchten/Flackern der Kontrolllampe ist verschwunden.
Das schont meine Nerven und die Glühwendel des Lämpchen.
Die Lampe ist an im Leerlauf, so wie es vorher war.
Vielen Dank für die schnellen und informativen Infos.
Mit öligen 2 T Grüßen, Gerald
vorab : Ihr hattet ja recht
ich habe etwas von dem wichtigen Lebenssaft
Dann mal eine Runde auf der Hausstrecke gedreht,
und siehe da,
das Aufleuchten/Flackern der Kontrolllampe ist verschwunden.
Das schont meine Nerven und die Glühwendel des Lämpchen.
Die Lampe ist an im Leerlauf, so wie es vorher war.
Vielen Dank für die schnellen und informativen Infos.
Mit öligen 2 T Grüßen, Gerald


