Die Bilder sind von der letzten RSW 125 mit Drehschieber hinten.
Gruß
Stulle

Es gibt Tage, die man eigentlich nicht erleben möchte. Gestern war für mich so ein Tag.
Gestern ist ein guter Freund und ein Forum-Mitglied der ersten Stunde von uns gegangen.
Viel zu früh im Alter von 73 Jahren ist FRIEDEL verstorben und weilt nun nicht mehr unter uns.
Die meisten werden ihn persönlich gekannt und wegen seines einzigartigen Wesens geschätzt haben.
Die, die ihn kannten werden ihn sicher nicht vergessen.
Und das mal zum Thema Überströmer anspitzen.....
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 16813
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
-
2-Takt-Sigi
- Beiträge: 4605
- Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
- Wohnort: /Stmk./Österr.

Hallo,
ich habe hier 2 Zylinder, die vom Porting her identisch sind mit denen der RSW125. Quasi ein Klon, die Auslasssteuerung ist anders.
Diese Zylinder halten schon recht lange. Mind. 6000Km, würde ich schon sagen, sofern Nichts dazwischenkommt (Reiber, Fremdkörper ect.) Eine hochwertige Beschichtung natürlich vorausgesetzt.
Durch eine durchdachte Kalotte (Barthol) detoniert Nichts am Zylinderrand.
Diese Zylinder sind auch deswegen so teuer, auch die Nachbauten, da sie aus einer speziellen Legierung bestehen, die nach dem Guss in 2 seperaten Schritten gehärtet wird. So ist der Guss sehr fest und wird nicht eingedrückt, gerade im Bereich um OT.
Zudem wird jeder der Sandkerne in einem speziellen 3D-Druckverfahren erstellt und kann nach dem Guss sogleich entsorgt werden.
Das ist dann schon ein Bissl aufwändiger als Serienkrempel.
Grüße,
Bernd
ich habe hier 2 Zylinder, die vom Porting her identisch sind mit denen der RSW125. Quasi ein Klon, die Auslasssteuerung ist anders.
Diese Zylinder halten schon recht lange. Mind. 6000Km, würde ich schon sagen, sofern Nichts dazwischenkommt (Reiber, Fremdkörper ect.) Eine hochwertige Beschichtung natürlich vorausgesetzt.
Durch eine durchdachte Kalotte (Barthol) detoniert Nichts am Zylinderrand.
Diese Zylinder sind auch deswegen so teuer, auch die Nachbauten, da sie aus einer speziellen Legierung bestehen, die nach dem Guss in 2 seperaten Schritten gehärtet wird. So ist der Guss sehr fest und wird nicht eingedrückt, gerade im Bereich um OT.
Zudem wird jeder der Sandkerne in einem speziellen 3D-Druckverfahren erstellt und kann nach dem Guss sogleich entsorgt werden.
Das ist dann schon ein Bissl aufwändiger als Serienkrempel.
Grüße,
Bernd
Hat dieser Zylinder noch eine Auspuffvolumenzuschaltung an der Auspuffanlage?
Man ging ja auch wieder auf überquadratisches Bohrung-Hub Verhältnis
von 54mm x 54.5mm über,was wohl der besseren Füllung und damit auch
besserem Drehmoment untenraus geschuldet ist
Der jetzt besser, weil quer zur Fahrtrichtung platzierte Drehschieber ist
ja auch ein Vorteil für die Frischgase
Man muss auch bedenken der Auspuffknall der ja Energie ist, sich mit 314m pro Sekunde bei 20 Grad bewegt
Nun herrschen aber nie konstante Abgastemperaturen beim 2 Takter.
Also bewegt sich die oszilierende Abgaswelle mit verschiedenen Geschwindigkeiten, sofern keine Wassereinspritzung
in den Krümmern die Abgastemperatur regelt
Man ging ja auch wieder auf überquadratisches Bohrung-Hub Verhältnis
von 54mm x 54.5mm über,was wohl der besseren Füllung und damit auch
besserem Drehmoment untenraus geschuldet ist
Der jetzt besser, weil quer zur Fahrtrichtung platzierte Drehschieber ist
ja auch ein Vorteil für die Frischgase
Man muss auch bedenken der Auspuffknall der ja Energie ist, sich mit 314m pro Sekunde bei 20 Grad bewegt
Nun herrschen aber nie konstante Abgastemperaturen beim 2 Takter.
Also bewegt sich die oszilierende Abgaswelle mit verschiedenen Geschwindigkeiten, sofern keine Wassereinspritzung
in den Krümmern die Abgastemperatur regelt
Hallo,
die RSW hatte eine ganz normale Auslasssteuerung via Guillotine.
Sonst Nichts.
Die Abgastemperatur wird über das elektrische "variable" Powerjet und natürlich über den Zündzeitpunkt beeinflusst.
Die RSW 250 hatte identische Steuerzeiten und seitliche Drehschieber. Hat so viel ich weiß keine Minderleistung im Gegensatz zum Einzylinder eingebracht.
Grüße,
Bernd
die RSW hatte eine ganz normale Auslasssteuerung via Guillotine.
Sonst Nichts.
Die Abgastemperatur wird über das elektrische "variable" Powerjet und natürlich über den Zündzeitpunkt beeinflusst.
Die RSW 250 hatte identische Steuerzeiten und seitliche Drehschieber. Hat so viel ich weiß keine Minderleistung im Gegensatz zum Einzylinder eingebracht.
Grüße,
Bernd



