Fragen dürft Ihr in allen anderen Foren posten - nur nicht hier. Denn hier ist der Platz, an dem Ihr alle "geheimen" Tricks verraten dürft. Bedingung: Selbst mit Erfolg ausprobiert und angewendet.
halllo, habe mal die schaltgabeln der alten luftgekühlten rd 250-350 ac mit den schaltgabeln der rd lc 250 -350 verglichen ,auf beiden steht 328 auf einer seite und 1 oder 2 auf der anderen seite ,die luftgekühlten haben eine bohrung von 12 mm ,die der lc modelle 10 mm ,,habe mal eine schaltgabel 12mm auf 10mm ausgebüchst --messing -- so können die alten ac schaltgabeln in die lc 250-350 und in die ypvs modelle eingebaut werden es soll ja keine neuen schaltgabeln mehr geben , eventuell sind die auch sehr teuer noch fragen ? ..driver#27
ja ,schön zu wissen das die noch zu bekommen sind --preiß ?--schätze mal das da 2GU draufsteht banshee,mein beitrag sollte nur eine info sein das mann die gabeln der luftgekühlten nehmen kann..driver#27
Je Schaltgabel ca 70€, Teilenummer 4LO-18511-00 (2*) und 4LO-18512-00 (1*).
Mit entsprechendem Maschinenpark, Zeit und Ausbildung, kann sich Reparieren schon lohnen.
Von daher finde ich die Hinweise interessant.
Reicht 50 HRC Draht oder soll es noch härter sein?
Ich hab 1mm MIG-Draht DUR600 (1.4718, X45CrSi9-3) genommen, (da kriegt man manchmal billig angebrochene Rollen, und die restlichen 4,9kg reichen ewig..) und mit WIG verschweißt. Ohne Vorwärmen auftragen, und schaun, dass dabei die Gabel möglichst kühl bleibt. Eventuelles Hartchrom muss vorher unbedingt runter. Hat ohne Nachbehandlung selbst bei so kleinen Teilen über 58HRC, aber vor Allem hervorragende Gleiteigenschaften. Er lässt sich auch gerade noch mit einer scharfen 0°-Schneidplatte spanen, zumindest an massiveren Teilen, wozu eine Schaltgabel nicht gehört. Die hab ich dann mit einer Aufspannvorrichtung ins Backenfutter der Drehbank gespannt, und mit dem Geradschleifer mit einem stirnseitig schleifenden Stift geschliffen. Das war allerdings für ein Moped, wo man Schaltgabeln nichtmal mehr für Geld und gute Worte kriegt. Wenn Du entsprechend ausgerüstet bist, und Deine Arbeitszeit nix kostet, sicher eine Alternative. Ausserdem: Basteln macht Spaß