Luftdruck in Federgabel

Fragen dürft Ihr in allen anderen Foren posten - nur nicht hier. Denn hier ist der Platz, an dem Ihr alle "geheimen" Tricks verraten dürft. Bedingung: Selbst mit Erfolg ausprobiert und angewendet.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
Lowrider21
Beiträge: 176
Registriert: Sa 21. Jun 2003, 01:00
Wohnort: A-3130 Herzogenburg
Austria

Beitrag von Lowrider21 »

Hi Leute!
<BR>
<BR>Vielleicht kann mir jemand einen guten Tipp geben!
<BR>
<BR>Wenn ich versuche den Luftdruck der Federgabel einzustellen, kommt es mir vor, als ob ein Großteil beim Abziehen des Druckluftanschlusses wieder entweicht.
<BR>
<BR>Wie könnt ich es besser machen? Ich dachte an irgendeinen Absperrhahn statt dem Ventil
[addsig]
RD350LCF YPVS 1WT Bj.87
RD500 Bj. 84
holger
Beiträge: 434
Registriert: Fr 16. Nov 2001, 01:00
Wohnort: Hamburg

Beitrag von holger »

Wenn Du es besser machen willst, dann fahr ohne Luftunterstützung. Durch den Druck werden die Gabelsimmerringe stärker gegen das Standrohr gepresst, die Gabel spricht schlechter an. Außerdem Werden die Simmerringe schneller undicht. Die beste Lösung sind Progressive Gabelfedern (gibt es z.B. von Wilbers, WP, Wirth). Andere Möglichkeit ist das Einbauen zusätzlicher Distanzhülsen, um die Vorspannung zu erhöhen. Wenn es denn unbedingt Luftuntersützung sein soll, dann nimm eine Handpumpe mit Manometer. Wenn beim Abziehen des Anschlusses Luft entweicht, schließe einfach noch mal an (geht meist ohne entweichende Luft) und sieh nach, wie groß die Differenz ist. Soviel gibst Du anschließend mehr drauf. Außerdem empfiehlt sich in diesem Fall ein Verbindungsschlauch zwischen den Gabelventilen mit T-Stück zum Befüllen. So kannst Du sicher gehen, daß der Druck in beiden Gabelholmen identisch ist.
<BR>
<BR>Ich selbst habe vor 2 Monaten auf Progressive Federn (Wirth) umgerüstet und finde, daß es die Investition Wert war.
<BR>
<BR>Gruß
<BR>Holger
[addsig]
Bj.68
<BR>1WW Bj.88
<BR>
<BR>Bild
Lowrider21
Beiträge: 176
Registriert: Sa 21. Jun 2003, 01:00
Wohnort: A-3130 Herzogenburg
Austria

Beitrag von Lowrider21 »

Progressive Federn will ich eh kaufen, da die originalen ziemlich stark einfedern. Aber wenn die Luftunterstützung nicht so wichtig ist, kann ich es eh lassen. Mal schauen wo ich Federn in Austria herbekomme.
<BR>
<BR>Danke schon mal!
[addsig]
RD350LCF YPVS 1WT Bj.87
RD500 Bj. 84
Benutzeravatar
HF
Beiträge: 1082
Registriert: Do 10. Jan 2002, 01:00
Wohnort: daheim
Germany

Beitrag von HF »

Guckst du bei ebay, da gibt's welche zum Standard-Preis von 75 ?.
<BR>
<BR><a href="http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... gory=49809" target="_blank">Wirth-Gabelfedern</a>
<BR>
<BR>
<BR>
<BR>
<BR>
<BR>_________________
<BR>HF®.
<BR>
<BR>Franz, der mit den Zweitaktern tanzt ! <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_wink.gif">
<BR>
<BR><img src="http://mitglied.lycos.de/boogie_de/HFfo ... tmixkl.jpg">
<BR>TZR 250 2MA, RZ 350 Genesis 3FB
<BR>Bj 67<BR><BR><font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: HF am 2003-09-01 09:44 ]</font>
HF®.
Grethe Weiser
Beiträge: 5
Registriert: Sa 7. Apr 2007, 08:20

Beitrag von Grethe Weiser »

Also ich hab mir vor 15 Jahren Distanzstücke drehen lassen, die oben über den Federn eingesetzt werden. Die Gabel kommt somit 2-3 cm weiter raus. Druck aus den Rohren gelassen und siehe da: viel besseres Fahrverhalten
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8393
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Hi
Ich habe ja in meinem Vorstellungsthread geschrieben, dass die Gabel meiner frisch ersteigerten RD defekt ist und sich im Stand nahezu komplett einfedern lässt. Fahrverhalten war auch so miserabel, dass ich schon einen Fahrwerksdefekt befürchtet hatte. Ich wollte ja, wie schon geschrieben, sogar einen Teil des Kaufpreises zurück. Da wusste ich noch nicht, dass die Gabel ne Luftunterstützung hat :!:
Jetzt habe ich auf beiden Holmen 0,5 bar und die Federt sauber und die Karre frisst gierig Kurven.
Endlich ist das ne echte RD! Ich will gar nicht mehr aufhören zu fahren.
Das mit dem abzischen habe ich auch. Vom Gefühl her scheint aber das Federverhalten auf beiden Seiten gleich zu sein. Werde aber auch noch mal mit ner Handpumpe nachkontrollieren.
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Benutzeravatar
ErDee
Beiträge: 396
Registriert: Di 17. Jan 2006, 19:15
Wohnort: 31K '83

Beitrag von ErDee »

Habe progressive Wirth Federn ohne Luftunterstützung drin, das ist OK so.

Früher, vor den Wirth Federn hatte ich mal so einen Verbindungsschlauch dran, der wird auf die beiden Nippel der Gabel geschraubt und Du hast dann nur noch eine Leitung um die Luft auf beide Holme zu bekommen. Praktisch so ein zwei in eins Teil. Vorteil: der Druck ist auf beiden Holmen genau gleich. Keine Ahnung, wo ich das damals her hatte und ob man das heute noch irgendwo bekommt.

Falls ich es bei Gelegenheit in der Werkstatt mal finde dann mache ich ein Bild und stelle es ein.
Benutzeravatar
Rüdi
Beiträge: 1069
Registriert: Mi 8. Mai 2002, 01:00
Wohnort: Zweibrücken/Pfalz

Beitrag von Rüdi »

Progressive Federn sind ein Muss. Aber auch bei den progressiven Federn ohne Luftunterstützung sollte man regelmäßig bei komplett entfederter Gabel die Luftventile oben drücken, da sich die Gabel gerne von selbst aufpumpt. Verbessert oft schlagartig das Ansprechen derselben, vor allem wenn das letzte Entlüften tausende Kilometer her ist.

Grüße

Rüdi
Antworten