RD500
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
RD500
Hallo Zusammen!
War schon lange nicht mehr hier. Habe von euch aber immer wieder gute Ratschläge für meine RD500 - 1GE im Originalzustand bekommen. Folgendes hat sich beim erstmaligen Anstarten am Sonntag ergeben:
1.) Schwimmernadeln undicht - ok - wird gereinigt
2.) Benzinhahn läßt durch - welchen und woher habe ich im Forum gefunden
3.) Mein Baby wird zu heiß - Überdruckventil öffnet und Kühlflüssigkeit rinnt über Überlauf aus, ohne das der Lüfter anspringt!!! Ich hätte jetzt die primitive Idee einen anderen Fühler für den Lüfter einzubauen, womit der Lüfter früher anspringt. Ich weiß aber nicht welcher paßt bzw. brauch ich ja einen der bei zirka 50°C den Lüfter auslöst. Hat jemand einen Tip woher und welche Type ich als Versuch probieren kann?.
Im Übrigen sind meine wilden "Raserfahrten" leider schon vorbei. Das gute Stück wird nur mehr zu Erhaltungszwecken bewegt und zum Aufbau des Selbstwertgefühles (trotzdem muß es funktionieren). Für jeden Tip bin ich dankbar. In der SUFU habe ich schon einige Zeit verbracht.
War schon lange nicht mehr hier. Habe von euch aber immer wieder gute Ratschläge für meine RD500 - 1GE im Originalzustand bekommen. Folgendes hat sich beim erstmaligen Anstarten am Sonntag ergeben:
1.) Schwimmernadeln undicht - ok - wird gereinigt
2.) Benzinhahn läßt durch - welchen und woher habe ich im Forum gefunden
3.) Mein Baby wird zu heiß - Überdruckventil öffnet und Kühlflüssigkeit rinnt über Überlauf aus, ohne das der Lüfter anspringt!!! Ich hätte jetzt die primitive Idee einen anderen Fühler für den Lüfter einzubauen, womit der Lüfter früher anspringt. Ich weiß aber nicht welcher paßt bzw. brauch ich ja einen der bei zirka 50°C den Lüfter auslöst. Hat jemand einen Tip woher und welche Type ich als Versuch probieren kann?.
Im Übrigen sind meine wilden "Raserfahrten" leider schon vorbei. Das gute Stück wird nur mehr zu Erhaltungszwecken bewegt und zum Aufbau des Selbstwertgefühles (trotzdem muß es funktionieren). Für jeden Tip bin ich dankbar. In der SUFU habe ich schon einige Zeit verbracht.
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Wenn Kühlflüssigkeit raus gedrückt wird, dann kann das auch eine defekte Kopfdichtung sein. Das würde auch erklären, warum dein Venti nicht anspringt.
Ich würde den Fühler checken und mich fragen, warum der Motor so heiss wird.
Ansonsten die Fragen....
-genug Kühlerwasser drin.....
-Thermostat defekt....ist geschlossen oder gebrochen
-Kühler selbst innen verschmutzt
Meine 500er fährt schon ewig ohne Thermostat, sie braucht zwar bis sie warm wird, aber das klappt. Ich würde das Thermostat auf jeden Fall untersuchen,denn oft brechen die und versperrenden Weg...der Motor läuft heiss.
Gruß Holli
Ich würde den Fühler checken und mich fragen, warum der Motor so heiss wird.
Ansonsten die Fragen....
-genug Kühlerwasser drin.....
-Thermostat defekt....ist geschlossen oder gebrochen
-Kühler selbst innen verschmutzt
Meine 500er fährt schon ewig ohne Thermostat, sie braucht zwar bis sie warm wird, aber das klappt. Ich würde das Thermostat auf jeden Fall untersuchen,denn oft brechen die und versperrenden Weg...der Motor läuft heiss.
Gruß Holli


Hallo Holliheitzer!
Vielen Dank mal für deine Meinung!. Definitiv Wasser war genug drinnen. Kopfdichtung kann ich ausschließen, da bei den letzten Fahrten im Herbst 2017 nie Probleme gehabt. Ich werde mal das Thermostat weglassen, den Kühler spülen und das Kühlsystem mit "echtem" Kühlmittel als Schmiermittel (nicht mit Wasser) befüllen und dann testen. Wie ich den Fühler checken kann, habe ich schon irgendwo gelesen, aber wennst eine schnelle Antwort hast, bin ich dir auch nicht böse...???
Welche Farbe sollte das Kühlmittel haben (habe alle auf Lager)???
Vielen Dank mal für deine Meinung!. Definitiv Wasser war genug drinnen. Kopfdichtung kann ich ausschließen, da bei den letzten Fahrten im Herbst 2017 nie Probleme gehabt. Ich werde mal das Thermostat weglassen, den Kühler spülen und das Kühlsystem mit "echtem" Kühlmittel als Schmiermittel (nicht mit Wasser) befüllen und dann testen. Wie ich den Fühler checken kann, habe ich schon irgendwo gelesen, aber wennst eine schnelle Antwort hast, bin ich dir auch nicht böse...???
Welche Farbe sollte das Kühlmittel haben (habe alle auf Lager)???
- Crossrocker
- Beiträge: 571
- Registriert: Sa 30. Nov 2013, 12:32
- Wohnort: oberaudorf
Hallo
Geh her und schraub fühler raus schalte Zündung an und halt ein Feuerzeug drunter wenn er anspringt dürfte ca bei 95 C sein is gut ansonsten is der Fühler kaputt.
Ich hab ihn überbrückt und schalte ihn mittels kippschalter zu da mir 95 bissi zu spät is wenn i mal bissi mit vollgastellung voran kommen will
Kühlmittel schau das es für deinen Kühler geeignet ist.
ich hab in meiner das von Castrol drinen.
Ich hoffe ich konnte dir ein wenig helfen
Gruß Andi
Geh her und schraub fühler raus schalte Zündung an und halt ein Feuerzeug drunter wenn er anspringt dürfte ca bei 95 C sein is gut ansonsten is der Fühler kaputt.
Ich hab ihn überbrückt und schalte ihn mittels kippschalter zu da mir 95 bissi zu spät is wenn i mal bissi mit vollgastellung voran kommen will

Kühlmittel schau das es für deinen Kühler geeignet ist.
ich hab in meiner das von Castrol drinen.
Ich hoffe ich konnte dir ein wenig helfen

Gruß Andi
2 Takt Power Statt 4 Takt trauer 
Der Auspuff dröhnt, der Kolben schreit, Yamaha Zweitakt für die Ewigkeit
YAMAHA RD 350 31K Bj 1985
YAMAHA RD 500 1GE Bj 1985
SUZUKI GSXR 750 GR7AB Bj 1990

Der Auspuff dröhnt, der Kolben schreit, Yamaha Zweitakt für die Ewigkeit

YAMAHA RD 350 31K Bj 1985
YAMAHA RD 500 1GE Bj 1985
SUZUKI GSXR 750 GR7AB Bj 1990
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Kühlmittel ist doch beim Auto so ne Sache....blau oder rot....VWeh oder Oppel. Aber beim Moped schütte ich nur das rote rein. Hab da noch nie Undichtigkeiten oder so gehabt, bei Opel ja. Hat sich dann gelegt.
Der Thermoschalter leitet eigentlich nur den Strom durch, wenn er heiss genug wird. Also kalt ist der wie ein Kabel mit Kabelbruch......heiss ist der Kabelbruch weg...er leitet und der Strom kann zum Kühlermotor fliessen.
Also mal erklärt wie bei der Sendung mit der Maus
Ansonsten hört sich alles prima an. Dann leg mal los
Gruß Holli
Der Thermoschalter leitet eigentlich nur den Strom durch, wenn er heiss genug wird. Also kalt ist der wie ein Kabel mit Kabelbruch......heiss ist der Kabelbruch weg...er leitet und der Strom kann zum Kühlermotor fliessen.
Also mal erklärt wie bei der Sendung mit der Maus

Ansonsten hört sich alles prima an. Dann leg mal los

Gruß Holli


Vielen Dank mal für die Tips!
Rep.-Satz Benzinhahn hab ich bestellt, wird am Wochenende zumindest mal die Schwimmernadeln reinigen, Kühlsystem spülen und füllen, Thermostat ausbauen, Lüfterschalter testen (zur Gewissensberuhigung). Ich geb bescheid, wenn´s wieder funktioniert.
Gewinde für Thermoschalter werde ich abmessen, wenn er schon herausen ist
Dank nochmal
Rep.-Satz Benzinhahn hab ich bestellt, wird am Wochenende zumindest mal die Schwimmernadeln reinigen, Kühlsystem spülen und füllen, Thermostat ausbauen, Lüfterschalter testen (zur Gewissensberuhigung). Ich geb bescheid, wenn´s wieder funktioniert.
Gewinde für Thermoschalter werde ich abmessen, wenn er schon herausen ist
Dank nochmal
- georg_horn
- Beiträge: 3101
- Registriert: Do 21. Sep 2006, 14:37
- Wohnort: Koblenz
- Kontaktdaten:
Demnach dürfte ja nie was kaputt gehen. Mir drängte sich beim Lesen auch die Kopfdichtung als Verdächtige auf. Oder der Thermostat ist kaputt und öffnet nicht oder ist verstopft. Kann auch die Wasserpumpe irgendwie beschädigt sein? Denn soo heiss ist es ja jetzt draussen noch nicht, dass bei normaler Fahrt der Lüfter benötigt wird. Oder hast du das Mopped lange im Stabnd laufen lassen?Kopfdichtung kann ich ausschließen, da bei den letzten Fahrten im Herbst 2017 nie Probleme gehabt.
Hattest du denn jetzt reines Wasser drin? Das solte man nicht, auch nicht im Sommer, denn das Kühlmittel schützt nicht nur vor Frost sondern auch vor Korrosion und Ablagerungen.Ich werde mal das Thermostat weglassen, den Kühler spülen und das Kühlsystem mit "echtem" Kühlmittel als Schmiermittel (nicht mit Wasser) befüllen und dann testen.
Gruss,
Georg
Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)
Georg
Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)
-
- Beiträge: 397
- Registriert: Mo 29. Aug 2016, 12:26
1) Ist ein bekanntes Problem
Schalttemperatur Standard 108°C (reichlich spät) ein, bei 95°C wieder aus.
In der Realität schaltet es anscheinend oft erst ab ca. 120°C ein, da kocht die Fuhre schon lang über.
Ein bei 50° auslösender Lüfterschalter würde dir einen frühen Tod des Kühlerlüfters bescheren, der würde nämlich bei normaler Betriebstemperatur dauernd laufen wofür er nicht ausgelegt ist.
Der soll erst knapp über Betriebstemperatur einschalten.
Bei der RD500 wäre das im Bereich 90-95°C (ungewöhnlich hoch für einen 2-Takter).
Ohne Thermostat fahren bedeutet, dass der Motor je nach Witterung mit anderer Betriebstemperatur läuft - nicht besonders gut verglichen zu einem funktionierenden Kühlsystem.
Das der RD500 scheint etwas klein geraten zu sein, deshalb dürfte es oft zu warm sein und das Thermostat ist durchgehend 100% offen. Prinzipiell ist seine Funktion damit auf kurzes aufwärmen und als Strömungsdrossel limitiert.
Die ganzen China Minibikes haben anscheinend passende Schalter:
https://www.befr.ebay.be/itm/Temperatur ... 2264127695
Eine oft gemachte Alternative ist parallel zum Lüfterschalter einen händisch bedienten Schalter zu legen, dann kann man den Lüfter selber zuschalten wenn die Fuhre warm wird.
2)M16x1,5 von der Anlagefläche bis zur Fühlerspitze ca. 16mm, Gewinde endet ca. 8mm gemessen von der Anlagefläche (das Ding liegt grade auf meinem Schreibtisch)
3) SOFORT das pure Wasser raus.
Ich hoffe für dich, dass du noch keine braune Brühe drinnen hast.
Hab den Fehler 1x bei meiner Ring R1 gemacht weil auf der Rennstrecke an sich Wasser vorgeschrieben ist (wegen Streckenverunreinigung bei einem Unfall).
Ich hab nach 2 Tagen wieder auf normales Kühlwasser umgestellt, trotzdem sind ausnahmslos alle Stahlteile im Kühlkreislauf rostig.
Schalttemperatur Standard 108°C (reichlich spät) ein, bei 95°C wieder aus.
In der Realität schaltet es anscheinend oft erst ab ca. 120°C ein, da kocht die Fuhre schon lang über.
Ein bei 50° auslösender Lüfterschalter würde dir einen frühen Tod des Kühlerlüfters bescheren, der würde nämlich bei normaler Betriebstemperatur dauernd laufen wofür er nicht ausgelegt ist.
Der soll erst knapp über Betriebstemperatur einschalten.
Bei der RD500 wäre das im Bereich 90-95°C (ungewöhnlich hoch für einen 2-Takter).
Ohne Thermostat fahren bedeutet, dass der Motor je nach Witterung mit anderer Betriebstemperatur läuft - nicht besonders gut verglichen zu einem funktionierenden Kühlsystem.
Das der RD500 scheint etwas klein geraten zu sein, deshalb dürfte es oft zu warm sein und das Thermostat ist durchgehend 100% offen. Prinzipiell ist seine Funktion damit auf kurzes aufwärmen und als Strömungsdrossel limitiert.
Die ganzen China Minibikes haben anscheinend passende Schalter:
https://www.befr.ebay.be/itm/Temperatur ... 2264127695
Eine oft gemachte Alternative ist parallel zum Lüfterschalter einen händisch bedienten Schalter zu legen, dann kann man den Lüfter selber zuschalten wenn die Fuhre warm wird.
2)M16x1,5 von der Anlagefläche bis zur Fühlerspitze ca. 16mm, Gewinde endet ca. 8mm gemessen von der Anlagefläche (das Ding liegt grade auf meinem Schreibtisch)
3) SOFORT das pure Wasser raus.
Ich hoffe für dich, dass du noch keine braune Brühe drinnen hast.
Hab den Fehler 1x bei meiner Ring R1 gemacht weil auf der Rennstrecke an sich Wasser vorgeschrieben ist (wegen Streckenverunreinigung bei einem Unfall).
Ich hab nach 2 Tagen wieder auf normales Kühlwasser umgestellt, trotzdem sind ausnahmslos alle Stahlteile im Kühlkreislauf rostig.
-
- Beiträge: 397
- Registriert: Mo 29. Aug 2016, 12:26
- Madstuntman
- Beiträge: 924
- Registriert: Di 4. Mär 2003, 01:00
- Wohnort: Wuppertal
- Kontaktdaten:
Kühlmittel allgemein gibt es nur nitrathaltig und nitratfrei, in der Regel, rot aber nicht immer siehe Mannol.
Die Farbe ist eigentlich egal, ist Alu im Kreislauf immer nitratfrei, sonst egal und auf der Rennstrecke würde ich VE Wasser (voll entsalztes und destilliertes Wasser gibts beim Lackierer) nehmen.
3-4 Euro für n Kanister destilliertes aus m Baumarkt schaden nie is der Kalk schon mal wech der Kühler dankt.
Die Farbe ist eigentlich egal, ist Alu im Kreislauf immer nitratfrei, sonst egal und auf der Rennstrecke würde ich VE Wasser (voll entsalztes und destilliertes Wasser gibts beim Lackierer) nehmen.
3-4 Euro für n Kanister destilliertes aus m Baumarkt schaden nie is der Kalk schon mal wech der Kühler dankt.
gehabt euch wohl!
<BR>Gruß Lars
<BR>
<BR>Durch E-Starter ist die Seele in der Hand des Teufels!
<BR>4L1/31K
http://historischefahrzeugschmiede.blogspot.com/
<BR>Gruß Lars
<BR>
<BR>Durch E-Starter ist die Seele in der Hand des Teufels!
<BR>4L1/31K
http://historischefahrzeugschmiede.blogspot.com/
so. Kühlflüssigkeit gemacht, Thermostat ausbaut > keine thermischen Probleme mehr. Schwimmernadeln gereinigt >wieder dicht. Benzinhahn dichtsatz getauscht.Jetzt hab´ich ein neues Problem: Aus zwei Vergasern (an der linken Seite) tritt ganz leicht Benzin aus den Luft-Ansaugrohren aus. Hat jemand eine Idee? (Benzinstand in der Schwimmerstand evtl- zu hoch?.
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten: