RD500 gekauft. Jetzt gehts weiter...

Hier könnt ihr alles loswerden, was sonst nirgendwohin passt, außer Anzeigen - die werden rigoros gelöscht!

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
Benutzeravatar
Matt21
Beiträge: 1530
Registriert: So 27. Sep 2015, 15:59
Wohnort: Lüneburg
Germany

Beitrag von Matt21 »

Wann bestellst du?
Könnten uns ja trotzdem die Versandkosten teilen.
Gruß Matthias
Dirk01
Beiträge: 1215
Registriert: Mo 24. Mär 2003, 01:00
Wohnort: Pott

Beitrag von Dirk01 »

Chrissi hat geschrieben:Danke Matt, aber muss den ganzen Rest ja auch da bestellen.

Im Haynes zu meiner RD350 ypvs steht min 0,25 und max. 0,75mm. Das macht für mich schon mehr sinn. Warum sollte es bei der 500er anders sein.
Bei der TZR250 ist auch min 0,25 und max. 0,75mm.
Das passt schon.
Chrissi
Beiträge: 86
Registriert: Sa 13. Aug 2016, 21:26
Wohnort: Deister

Beitrag von Chrissi »

Ist der Versand denn so teuer, dass sich das lohnt?


Mal noch eine Frage an die, die es bereits mal gemacht habem. Ist es ein grosser Aufwand die Kurbelwellen auzubauen und zu zerlegen? Spezialwerkzeug?
Benutzeravatar
Matt21
Beiträge: 1530
Registriert: So 27. Sep 2015, 15:59
Wohnort: Lüneburg
Germany

Beitrag von Matt21 »

Versand ca. 15 Euro aus UK
Gruß Matthias
manicmecanic

Beitrag von manicmecanic »

Chrissi
Deine fragen lassen sich beide klar mit ja beantworten ;-)
sowohl ausbauen ist eine gute aktion wie auch das zerlegen...wobei das wellen zerlegen eher weniger arbeit ist als gewußt wie mit dem spezialwerkzeug umgehen

gruß Richard
Chrissi
Beiträge: 86
Registriert: Sa 13. Aug 2016, 21:26
Wohnort: Deister

Beitrag von Chrissi »

So, die Zylinder sind beim Motorenbauer und die Kolben, Dichtungen usw. Sind bestellt. Leider mit +0,5 mm Übermaß. Laut Messung hätten+0,25mm gelangt, aber die Kolben hab ich auf die sxhnelle nirgends bekommen können. Naja, was solls. Hoffe das dauert jetzt alles nicht mehr so lange.

Ich hab mich entschlossen, die KW und damit die Pleul drin zu lassen. War mir zuviel Aufwand.

Was für Dichtmasse nehmt ihr für den Zylinderfuß und die Membranflansche? Flächendichtmittel oder was Dauerelastisches?

NGK BR9HIX kann man nehmen oder?

Wie sieht das eigentlich mit den Hauptdüsen aus? Lieber die aus der 1GE oder der 47X?

Ich finde übrigens kein Kettenblatt mit 3 Zähnen mehr...das geht irgendwie immer erst bei 44 los??

Danke übrigens nochmal für die tolle Unterstützung hier!
Benutzeravatar
Matt21
Beiträge: 1530
Registriert: So 27. Sep 2015, 15:59
Wohnort: Lüneburg
Germany

Beitrag von Matt21 »

Gruß Matthias
Benutzeravatar
Crossrocker
Beiträge: 568
Registriert: Sa 30. Nov 2013, 12:32
Wohnort: oberaudorf
Germany

Beitrag von Crossrocker »

Hallo

Die Iridum kerzen kannst du fahren fahre ich auch nur halt sie immer ein wenig auf zack nicht das sie dir veröhlen.

Ich habe die fettere abstimmung genommen zwecks der sicherheit.

Dichtmasse Dirko HT is die beste und is schwarz :-)

Gruß Andi
2 Takt Power Statt 4 Takt trauer :-)

Der Auspuff dröhnt, der Kolben schreit, Yamaha Zweitakt für die Ewigkeit :-)

YAMAHA RD 350 31K Bj 1985

YAMAHA RD 500 1GE Bj 1985

SUZUKI GSXR 750 GR7AB Bj 1990
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Chrissi hat geschrieben:
Was für Dichtmasse nehmt ihr für den Zylinderfuß und die Membranflansche? Flächendichtmittel oder was Dauerelastisches?

NGK BR9HIX kann man nehmen oder?

Wie sieht das eigentlich mit den Hauptdüsen aus? Lieber die aus der 1GE oder der 47X?

Ich finde übrigens kein Kettenblatt mit 3 Zähnen mehr...das geht irgendwie immer erst bei 44 los??

Danke übrigens nochmal für die tolle Unterstützung hier!
Dichtmasse habe ich einige durch. Die beste die mir bis jetzt untergekommen ist (entspannte Verarbeitungszeit) ,auch für den Auspuff-Flansch ist und bleibt Loctite 5980. Das Zeug klebt und hält sagenhaft....für alle Bereiche.

Die BR9HIX fahre ich auch in der 500er...perfekte Kerze.

Setup besser das Fettere nehmen. Also vorne 165 und hinten 195 (zur Kühlung). Schnorchel bleiben drin.

Gruß Holli
BildBild
Benutzeravatar
georg_horn
Beiträge: 2985
Registriert: Do 21. Sep 2006, 14:37
Wohnort: Koblenz
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von georg_horn »

Was für Dichtmasse nehmt ihr für den Zylinderfuß und die Membranflansche? Flächendichtmittel oder was Dauerelastisches?

NGK BR9HIX kann man nehmen oder?

Wie sieht das eigentlich mit den Hauptdüsen aus? Lieber die aus der 1GE oder der 47X?
Ich hab Dirko HT genommen, das war aber rot. Gibts das auch in schwarz?

Die Kerzen kannste nehmen.

Die Hauptdüsen hab ich bei meiner 1GE gelassen, aber die LL-Düsen und LL-Luftdüsen von der 47X eingebaut weil sie bei Anfahren so schwach war.
Gruss,
Georg

Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Sind die Hauptdüsen dann auf allen 4 Gasern 165 @Georg?

Gruß Holli
BildBild
Benutzeravatar
georg_horn
Beiträge: 2985
Registriert: Do 21. Sep 2006, 14:37
Wohnort: Koblenz
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von georg_horn »

Ich glaube ja, hab aber leider nur ein Handbuch von der 47X, da sind in allen 4 Vergasern 195er.
Gruss,
Georg

Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Das habe ich auch. Und wenn man mal ins google geht und nach dem Setup von der RZ 500 schaut (bei die Amis) ....und dann da der MK auftaucht, ist leichtes Chaos im Kopp. Dann gibts angeblich Yamaha Düsen in 165 ,die den 195er Mikuni Düsen entsprechen . 170er Mikuni Düsen sollen einer Düse entsprechen,die einen realen Wert von irgendwo 160-180 haben.

Ich bin jetzt froh, das meine 500er läuft mit vorne 165 und hinten 195.

Gruß Holli
BildBild
Benutzeravatar
georg_horn
Beiträge: 2985
Registriert: Do 21. Sep 2006, 14:37
Wohnort: Koblenz
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von georg_horn »

Mittlerweile hab ich erfahren, dass es für die 1GE nur eine Ergänzung zum Handbuch gibt. Darin ist für alle Vergoser eine 165er Düse angegeben.
Gruss,
Georg

Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)
MS
Beiträge: 210
Registriert: Di 26. Okt 2010, 19:35
Wohnort: Regensburg

Beitrag von MS »

Habs bei vielen 165 und 195 geprüft .... sind gleich. x mal exakt 250ml durchlaufen lassen.
Düsenstock is bei der 1GE kleiner N-8, bei 47X ist O-0 drin.
Währe auch fatal von 195 gleich auf 165 zu gehen.

Gruß
Michael
Antworten