Mir wars egal bzw. sogar recht weil die 08/15 jobs auf dauer langweilen ...aber ich bin leider kein elektroniker... ergo reichts nicht um den sinn solchen 'hühnerfutters'

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
Stimmt genau was Frank geschrieben hat.Das ganze Hühnerfutter zwischen "PT/AM" und Pin 4 vom IC hat nur die Aufgabe, die in die Box eingespeiste primäre Zündspannung (von der CDI kommend) auf Microcontrollerverträgliches Format umzusetzen. Man kann sich jetzt die Mühe machen, einen YPVS-Tester zu bauen (wie der Hans das damals tat), der genau dieses Signal emuliert, oder sich das verkneifen, und eben *nach* diesem Hühnerfutter einspeisen.
Stimmt genau. 12v von der Batterie, oder Steckernetzteil, dann 5V für den Arduino.Fährst du oben links mit deiner (12V Batterie?) Spannung rein? Und den Arduino versorgst du mit deinen runter geregelten 5V.....
Ein China 10€ Modul nur für die Erzeugung der Hochspannung ist Overkill, finde ich...MS hat geschrieben: Hochspannung erzeugen:
[..]
Dann braucht man nur noch einen Transistor, um die Hochspannung DC in die besagte Frequenz umzuwandeln.
Definiere "angemessener Kurs". Zum Beispiel hat letztlich jemand einen verdötschten RD-Tank für 350€ bei Ebay reingesetzt.wiba hat geschrieben:Warum baut das keiner von den Elektrik-Genies als Kleinserie und vertickt das hier zu einem angemessenen Kurs. Für mich liest sich das so, als könnte man das mal eben in der Mittagspause zusammen löten.
Bevor man jetzt schon wieder herummosert was angemessen ist oder nicht,Frank L. hat geschrieben:Definiere "angemessener Kurs". Zum Beispiel hat letztlich jemand einen verdötschten RD-Tank für 350€ bei Ebay reingesetzt.wiba hat geschrieben:Warum baut das keiner von den Elektrik-Genies als Kleinserie und vertickt das hier zu einem angemessenen Kurs. Für mich liest sich das so, als könnte man das mal eben in der Mittagspause zusammen löten.
Die "Gemeinschaftlichkeit" hat halt ein Ende, wenn's um Geld verdienen geht.