Fieser Kurzschluss an meiner 1A2

"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
Thor
Beiträge: 513
Registriert: Sa 16. Sep 2006, 16:16
Wohnort: Fulda
Kontaktdaten:
Germany

Fieser Kurzschluss an meiner 1A2

Beitrag von Thor »

Ich habe schon die Suche bemüht, aber nichts vergleichbares gefunden.

Mir ist neulich aufgefallen, dass meine Scheinwerferbirne defekt ist. Bei der Gelegenheit habe ich mir gleich eine passende H4-Birne besorgt.

Eingebaut, Zündung an, Geht!
Jedoch gingen jetzt Blinker, Bremslicht, Hupe, Ölkontrolle, Blinkerkontrolle und Leerlaufkontrolle nicht mehr.
Schnell nachgeschaut, Sicherung durchgebrannt.
Neue Sicherung verbaut, Zündung an, wieder durchgebrannt.

Beim Studieren des Schaltplans fiel mir auf, dass alle o.g. Verbraucher sich das braune Kabel teilen, dessen Sicherung durchbrennt. Soweit so gut.

Da beim Einschalten der Zündung ja nur Ölkontrolle und Leerlaufkontrolle brennen, vermute ich das Problem in diesem Bereich. Da die Leerlaufkontrolle schon längere Zeit defekt ist, habe ich die Ölkontrolle im Verdacht.

Zwischenzeitlich fiel mir auf, dass bei meinen Mess- und Kabelprüfarbeiten zwischenzeitlich die Ölkontrolle beim Einschalten der Zündung wieder leuchtete, obwohl dessen Sicherung ja defekt ist.

Hat jemand eventuell einen guten Tip parat, wie ich das Problem schnell lokalisieren kann?

Gruß
Thorsten
Yamaha RD 250 1A2 Bj.1976
Yamaha RD 250 1A2 Bj.1977 Rennmaschine (U14)
Yamaha TZ 250 1RK Bj.1986 -Restaurierung im Gange-
Yamaha YZF R6 Bj.2000
Rabeneick SM 125 Bj.1950
www.kiefer-classic-racing.de
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8820
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Ich würde das mit der Widerstandsmessung per Multimeter machen sonst hast Du eventuell einen stark erhöhten Verbrauch an Sicherungen.

Sicherung kaputt heisst ja, dass der Stromfluss durch die Sicherung zu hoch ist. Hat die H4-Birne evtl. eine zu hohe Leistung?

Ansonsten:

- Batterie abklemmen
- alle Stecker abklemmen
- Multimeter zwischen braunes Kabel und Masse klemmen. Widerstand sollte sehr hoch (unendlich) sein.
- Zündung ein
- schrittweise alle Stecker wieder einstecken. Da wo das Multimeter ausschlägt (Widerstand stark absinkt) weitersuchen.

Und immer schön den Schaltplan im Auge halten.

Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
manicmecanic

Beitrag von manicmecanic »

Der scheinwerfer ist nicht abgesichert...ich würde jeden verbraucher der an der sicherung hängt abhängen...da du ja im mom bei jedem einschalten die sicherung grillst meß dann nach ob die leitung immer noch 0 ohm hat statt für jedes einschalten eine sicherung zu killen
Thor
Beiträge: 513
Registriert: Sa 16. Sep 2006, 16:16
Wohnort: Fulda
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von Thor »

Mit der H4 Birne hängt es nicht zusammen, die ist separat abgesichert. Hab aber mal den Stecker abgezogen. Hat keinen Einfluss auf das Problem.
Ich vermute, ich habe beim Wechseln der Birne irgendwo ein Kabel in der Lampe beschädigt.
Ich werde es nach deiner vorgeschlagenen Methode mal probieren.

Vier Sicherungen habe ich schon durch, mehr hatte ich nicht.

Gruß
Thorsten
Yamaha RD 250 1A2 Bj.1976
Yamaha RD 250 1A2 Bj.1977 Rennmaschine (U14)
Yamaha TZ 250 1RK Bj.1986 -Restaurierung im Gange-
Yamaha YZF R6 Bj.2000
Rabeneick SM 125 Bj.1950
www.kiefer-classic-racing.de
Benutzeravatar
sispeed
Beiträge: 1710
Registriert: Do 25. Jun 2009, 12:12
Wohnort: Castrop-Rauxel
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von sispeed »

Zum testen macht es sich gut statt einer Sicherung eine Glühlampe z.B. 21W Blinker einzusetzen. Das spart Sicherungen und man kann überall schauen.
Gruß Siggi
manicmecanic

Beitrag von manicmecanic »

Das geht auch aber dann kann man kabel grillen... ;-)
mit nem meßgerät muß man nix anmachen sondern nur testen ob die leitung immer noch quasi masseschluß hat
Thor
Beiträge: 513
Registriert: Sa 16. Sep 2006, 16:16
Wohnort: Fulda
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von Thor »

Die vorgeschlagene Methode von Uwe hat mich zwar der Lösung nicht näher gebracht, dafür aber eine neue Erkenntnis.

Ich habe zwischen dem braunen Kabel und der Masse immer Durchgang, unabhängig von der Stellung des Zündschlüssels.
Ich habe dann erstmal das Zündschloss überprüft. Dies macht aber, was es soll. Schaltet Batterieplus und braunes Kabel zusammen.
Ich habe mir dann den kabelbaumseitigen Stecker des Zündschlosses vorgenommen und geprüft nach wo das braune Kabel überall Durchgang hat. Hierbei ist mir aufgefallen, dass es noch ein dunkelbraunes Kabel für den Blinker gibt. Komischerweise kann ich am Stecker für das Zündschloss vom braunen Kabel einen Durchgang zum dunkelbraunen Kabel messen
Anscheinend hat sich hier über meine selbstgebaute Kontrolleuchteneinheit ein ziemlich komplexer Fehler eingeschlichen.
An manchen Stellen weiß ich auch nicht mehr, warum ich das mal so verkabelt hab. Jedenfalls hat es mehrere Jahre lang tadellos funktioniert.

Mir wird wohl nichts anderes übrig bleiben, als alle Verbindungen im Scheinwerfer zu trennen, alle Kabel zu prüfen und alles nach Schaltplan neu zu verkabeln.

Gruß
Thorsten
Yamaha RD 250 1A2 Bj.1976
Yamaha RD 250 1A2 Bj.1977 Rennmaschine (U14)
Yamaha TZ 250 1RK Bj.1986 -Restaurierung im Gange-
Yamaha YZF R6 Bj.2000
Rabeneick SM 125 Bj.1950
www.kiefer-classic-racing.de
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8820
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Du musst aufpassen wenn Du den Lichtschalter betätigst. Die Glühwendel ist so niederohmig, dass ein Multimeter einen Durchgang messen könnte.
Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
Thor
Beiträge: 513
Registriert: Sa 16. Sep 2006, 16:16
Wohnort: Fulda
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von Thor »

Mein Vater, seines Zeichens Elektriker, hat sich heute mal meiner RD angenommen.

Nach einigen Prüfungen ist uns aufgefallen, dass bereits zwischen dem Batterieanschluss (+, rot) und dem Sicherungskasten ein Kurzschluss vorliegt.
Also schnell Batterie und Batterikasten ausgebaut um das Kabel zu verfolgen.
Unter dem Batteriekasten liegt das Massekabel blank, auf 3-4cm ist die Isolierung komplett verschmort. Auch die Gummihülle der eingebauten Diode ist angeschmort.
Wahrscheinlich sieht es innerhalb des Kabelbaums nicht besser aus.

Ich werde jetzt den betroffenen Bereich des Kabelbaums (Batterieanschluss bis Sicherung) mal aufwickeln und begutachten.

Verwunderlich ist nur, dass die Hauptsicherung 20A gehalten hat, die 10A Sicherung der zugeschalteten braunen Leitung aber immer durchgebrannt ist. Wahrscheinlich lag der Kurzschlussstrom genau dazwischen.

Ich werde weiter berichten.

Gruß
Thorsten
Yamaha RD 250 1A2 Bj.1976
Yamaha RD 250 1A2 Bj.1977 Rennmaschine (U14)
Yamaha TZ 250 1RK Bj.1986 -Restaurierung im Gange-
Yamaha YZF R6 Bj.2000
Rabeneick SM 125 Bj.1950
www.kiefer-classic-racing.de
Thor
Beiträge: 513
Registriert: Sa 16. Sep 2006, 16:16
Wohnort: Fulda
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von Thor »

Problem ist gelöst.

Das Massekabel der Batterie war bis zur Verbindungsstelle im Kabelbaum komplett verschmort.
Gleichzeitig kam noch eine defekte Batterie hinzu.

Hab ein neues Kabel angelötet und eine frische Batterie eingebaut. Alles funktioniert wieder und die Sicherung hält.

Gruß
Thorsten
Yamaha RD 250 1A2 Bj.1976
Yamaha RD 250 1A2 Bj.1977 Rennmaschine (U14)
Yamaha TZ 250 1RK Bj.1986 -Restaurierung im Gange-
Yamaha YZF R6 Bj.2000
Rabeneick SM 125 Bj.1950
www.kiefer-classic-racing.de
Antworten