Alex hat den Kupplungszug schon prima verlegt. Im Grunde genommen muss man alle Züge und Leitungen so verlegen, das sie weder zu eng um die Kurven gehen noch andere Leitungen behindern. Gerade beim Kupplungszug kann man sich eine harte Kupplung "verbauen". Ist der Zug innen trocken und um die Ecken gebogen,ist die Kupplung grausam hart zu ziehen. Vorher in Öl "baden" ist für lange Zeit sehr gut.
Alex, die Ölleitungen gehören immer unter den Kupplungszug. Laut deinem Bild (wenn ich das richtig sehe) ist die Hauptöl-Leitung über dem Zug. Der Zug arbeitet und da wäre ich bei den Ölleitungen vorsichtig.
Den Kupplungszug oben zwischen die Gabel rechts am Rahmenkopf vorbei.
Oder den Zug oben am Rahmen durch durch den Halter durch. Der ist an dem 31k Rahmen glaube ich so original angeschweißt.
@Uwe,
auf das WHB hattes Du mich schon freundlicherweise früher aufmerksam gemacht, ich hab das jetzt auch selbstverständlich, aber wie der Kupp.zug. verlegt ist kann man nicht wirklich erkennen.
@ Alex und Holli,
danke Euch beiden, über den Ölleitungen hab ich ja dann schon mal richtig gehabt.
hatte den aber immer rechts an den Unterzügen vorbei gelegt, dann kommt man am Lenkkopf in Schwierigkeiten.
So einfache Sachen können einem das Leben manchmal schwer machen hehehe
War ja auch alles mal neu gelackt, das ist dann schon mal wie neu. Dann eben regelmäßig dat janze Moped mit WD40 einsauen und stehen lassen (ausser die Bremsscheiben.....logo). WD40 verdunstet und hinterlässt einen tollen Pflegefilm. 1A für sämtliche Oberflächen (gerade für Gummi) und Lackteile sowie frisch polierte Gabeln.
Vor der Fahrt dann einfach mal kurz mit dem Lappen drüber. Auch festgebackene Klamotten lösen sich besser.
WD40 gibt es günstig im 5L Kanister incl. Pumpflasche. Verwende ich fast überall...Auto,Moped,Modellflug.
Ich hatte mir in einer Dreherei Bronzebuchsen machen lassen (hatte allerdings den Grund, dass ich die L-Hebel auch überdrehen lassen habe). Das tut seit geschätzt 7.000 km tadellos seinen Dienst.
Ich bin in der Mittagspause an den Hinterausgang gegangen. Da hat mich das einen 10er in die Kaffeekasse gekostet.
Gruß
Rene
moin
[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Würde ich auch so machen wie Rene bevor ich mir nochmal diesen plastemist einbauen würde,auch nicht wenns angemessen im preis wäre...in meinem rd modell war die schwinge ab werk in sowas gelagert und die dinger hab ich alle paar tkm ausgeleiert
Zuletzt geändert von manicmecanic am Di 13. Jun 2017, 11:20, insgesamt 1-mal geändert.
bräuchte mal wieder Eure Hilfe.
Ich hatte vor ner ganzen weile mal meine Felgen zum Strahlen und Pulvern abgegeben. Dabei hat mir der ausführende Betrieb, die vordere Felge kaputt gemacht.
Die hatten mir dann eine neue besorgt, ohne Radlager.
Jetzt mein Problem, ich bin gerade dabei das die RD wieder auf eigenen "Füssen" stehen soll.
Mir ist leider dabei erst jetzt aufgefallen, dass mir nicht nur die Radlager fehlen, die hab ich mittlerweile schon neu, sonder n auch der Rest vom Rad, sprich die beiden Wellendichtringe, die Hülse, der Antrieb vom Tacho.
Gibt es das noch irgendwo zu kaufen oder muß ich mir ne kompl. Felge besorgen?
Didi .. zu 90% wird da wohl der Bridgestone BT45 gefahren. Es gibt auch noch ein oder zwei andere Hersteller, aber für die Größe der Felge ist die Auswahl sehr übersichtlich.
Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***