RD 250 Typ 522 mit eigenwilliger Elektrik

"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

JoeBar
Beiträge: 177
Registriert: Mo 9. Mai 2011, 07:27

RD 250 Typ 522 mit eigenwilliger Elektrik

Beitrag von JoeBar »

Folgendes:
ich baue gerade eine RD 250, Typ 522 auf.
Eingebaut ist eine Powerdynamo, das war die letzte Aktion. Dieses WE bin ich zum ersten Mal gefahren. Läuft, soweit ich das bei der Kürze der Teststrecke sagen kann (ist noch unangemeldet) sehr schön.
Nur bei der Elektrik stimmt was nicht:
Der Killschalter ist ohne Funktion und, was viel blöder ist:
Die Zündung wird unterbrochen, wenn der Blinker blinkt.
Also: Blinkerbirne ist aus, Motor läuft. Blinkerbirne ist an, Motor reduziert Drehzahl. War ein sehr ruckeliges Fahren. Definitiv habe ich da irgendwas vermurkst. Ich habe nur diese Bucheli- Reparaturanleitung und mit dem da abgebildeten Schaltplan kann ich (und mein Dorf-Mechaniker) nichts anfangen.
Hat einer evtl. einen vernünftigen Schaltplan für mich? habe hier im Forum bzw. im Netz nichts gefunden.
Danke,
Volker
Thor
Beiträge: 513
Registriert: Sa 16. Sep 2006, 16:16
Wohnort: Fulda
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von Thor »

Klingt nach einem Kurzschluss.

Ich hatte das Problem mal an meiner alten Rabeneick. Da ist auch sämtliche Elektrik im Lampentopf versteckt.

Da war ein Massekabel geknickt und die Isolierung hatte sich abgescheuert. Dieses lag dann an der Birnenfassung des Scheinwerfers an, was zur Folge hatte, dass mir beim Einschalten des Lichts der Motor ausgegangen ist.

Also vielleicht da mal ansetzen und die Verkabelung des Blinkers und der zugehörigen Kontrollleuchte prüfen. Gerade im Inneren des Lampentopfs muss alles sauber verlegt und isoliert sein.

Bezüglich des Kill-Schalters müsste man in den Schaltplan schauen, welche Leitungen der wie verschaltet, dass hab ich jetzt gerade nicht vor Augen. Aber möglicherweise hängen die beiden Probleme zusammen, da es sein kann, dass der Kill-Schalter das Zündungs + einfach auf Masse schaltet.

Gruß
Thorsten
Yamaha RD 250 1A2 Bj.1976
Yamaha RD 250 1A2 Bj.1977 Rennmaschine (U14)
Yamaha TZ 250 1RK Bj.1986 -Restaurierung im Gange-
Yamaha YZF R6 Bj.2000
Rabeneick SM 125 Bj.1950
www.kiefer-classic-racing.de
manicmecanic

Beitrag von manicmecanic »

Da mußt du was falsch gesteckt haben...gerade bei der powerdynamo hast du den vorteil daß sie vollkommen unabhängig vom rest der elektrik funkt...da die zündung ohne batterie geht hat sie auch kein geschaltetes plus nötig...abgestellt werden diese normal mit einem kabel das an masse gelegt wird...das wird bei der pd per relais erledigt weil man ohne ein anderes zündschloß nehmen müßte...
ein standardplan wird da auch nicht viel helfen...kann ich dir senden...aber s.o. du hast ja einiges geändert dank der neuen lima und zündung
manicmecanic

Beitrag von manicmecanic »

Hab mir eben mal den powerdynamoplan angesehen...das liest sich dann mit deiner fehlerbeschreibung so als wenn du das powerdynamo abschaltrelais irgendwie mit dem blinkerschaltkreis vermengt hast... ;-)
Zuletzt geändert von manicmecanic am Mi 4. Okt 2017, 13:43, insgesamt 1-mal geändert.
JoeBar
Beiträge: 177
Registriert: Mo 9. Mai 2011, 07:27

Beitrag von JoeBar »

Das kann sein,
war da etwas aufgeschmissen.
In der Anleitung stand ja, daß ich ein Kabel (ich glaub, Klemme15)
finden muß, daß bei eingeschalteter Zündung Strom hat. Und dann habe ich ein Kabel gesucht, daß nah an der rechten Seitenverkleidung ist (damit ich das schwarze Kabel nicht bis zur Lampe führen muß) und bei Zündung Strom hat. Wo habt ihr das denn angeschlossen?
manicmecanic

Beitrag von manicmecanic »

12 volt bei angemachter zündung hast du z.bsp. immer am bremslichtschalter...der hintere ist doch quasi daneben
manicmecanic

Beitrag von manicmecanic »

Den schaltplan zu flüchtig geguckt...das relais braucht geschaltetes plus damit die zündung funkt...also legt das relais das abschaltkabel aus der PD zündspule auf masse wenn du dem relais den saft abdrehst
JoeBar
Beiträge: 177
Registriert: Mo 9. Mai 2011, 07:27

Beitrag von JoeBar »

Danke erstmal für den Tip,
aber Fahrzeugelektrik ist- wie man gemerkt hat, nicht mein stärkstes Kapitel.
Soll ich jetzt das schwarze Kabel an die Bremsleuchte anschließen, oder wie muß ich deinen zweiten Beitrag verstehen?
manicmecanic

Beitrag von manicmecanic »

Ja das ist laut plan das kabel des relais das geschaltet 12 volt braucht...also am bremslichtschalter ist gut ABER AN DIE RICHTIGE SEITE ;-) also an das kabel da das immer saft hat wenn die zündung an ist
JoeBar
Beiträge: 177
Registriert: Mo 9. Mai 2011, 07:27

Beitrag von JoeBar »

okay,
danke dir erstmal.
Ich berichte, wenn ich das korrigiert habe....
JoeBar
Beiträge: 177
Registriert: Mo 9. Mai 2011, 07:27

Beitrag von JoeBar »

Also vielen Dank,
das war es. Nun läuft sie auch, wenn ich blinke. Kannst du mir bitte trotzdem den Schaltplan schicken?
Denn folgende Zipperlein hat sie noch:
- Killschalter ohne Funktion
- Stoplicht im Cockpit leuchtet ständig
- Blinkerleuchte rechts im Kockpit ohne Funktion
Muß ich also nochmal die Verkabelung in der Lampenfassung checken
manicmecanic

Beitrag von manicmecanic »

Daß der killschalter ohne funktion ist kann nun nicht wundern...du hast ja das abschaltrelais-schwarzes kabel-an den dauerplus des bremslichtschalters gehängt...wenn du den killschalter normal nutzen willst mußt du das kabel doch nach vorne in die lampe legen an den ausgang des killswitchs
Den plan bekomm ich hier nicht angehängt,ist aber sowieso wegen copyright nicht erlaubt...kann dir die whb seiten per email + pic senden
JoeBar
Beiträge: 177
Registriert: Mo 9. Mai 2011, 07:27

Beitrag von JoeBar »

hast PN
Benutzeravatar
jm926
Beiträge: 814
Registriert: Mo 28. Mai 2012, 10:10
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von jm926 »

Gruß Günter

Frei statt Bayern!!
JoeBar
Beiträge: 177
Registriert: Mo 9. Mai 2011, 07:27

Beitrag von JoeBar »

Danke,
hast du auch noch die Tabelle,
in der die Ziffern im Schaltplan benannt werden? Wäre klasse..
Antworten