Kettenrad rd 250 522

Wenn Schäden auftreten, die in der heilen Welt der Werkstattliteratur nicht

vorkommen, ist guter Rat nicht teuer - Du findest ihn hier.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
zierlich
Beiträge: 89
Registriert: Sa 26. Jul 2014, 08:24
Wohnort: Oberbayern

Kettenrad rd 250 522

Beitrag von zierlich »

Servus,

meine 522 braucht einen neuen Kettensatz. Da mir die 16/39 Übersetzung zu kurz ist (fahre momentan 16/36, bißchen zu lang), wollte ich gerne auf 16/38 gehen. Diesen Satz gibt's fertig im Ebay, allerdings nur für die 1A2. Paßt der auf meine auch?

Vielen Dank und Grüße,
Florian
manicmecanic

Beitrag von manicmecanic »

Das vordere ritzel paßt schon mal nicht,den rest hab ich nie versucht an ner runden ac zu nutzen
Benutzeravatar
stresa
Beiträge: 2213
Registriert: Fr 8. Sep 2006, 22:46
Wohnort: Speyer
Germany

Beitrag von stresa »

Das Kettenrad passt auch nicht. Eins von den beiden Modellen hat eine größere Mittelaufnahme, weis nur nicht mehr wie rum.
Classic Racer bewahren nicht Asche, sondern sie schüren das Feuer
zierlich
Beiträge: 89
Registriert: Sa 26. Jul 2014, 08:24
Wohnort: Oberbayern

Beitrag von zierlich »

Schon mal schlauer, merci.
Kann mir noch jemand sagen, was auf dem Hobel denn original für eine Übersetzung drauf war? Die einen Kettensatzverkäufer schreiben 16/39, die anderen 17/39. Hab meine mal mit 15/36 gefahren, das ist definitiv zu kurz.

Grüße,
Florian
Benutzeravatar
sispeed
Beiträge: 1691
Registriert: Do 25. Jun 2009, 12:12
Wohnort: Castrop-Rauxel
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von sispeed »

1A2 hat eine größere Mittelaufnahme und andere Abstände an den Schrauben.
Gruß Siggi
manicmecanic

Beitrag von manicmecanic »

Aus der ergänzung original whb fürs B modell :
15/40
Benutzeravatar
sispeed
Beiträge: 1691
Registriert: Do 25. Jun 2009, 12:12
Wohnort: Castrop-Rauxel
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von sispeed »

15/40 ist ok, wenn man den 6 Gang benutzen will.
Hab meine mal mit 15/36 gefahren, das ist definitiv zu kurz
Das versteh eich nicht so ganz. wie kann das bei den alten Getrieben zu kurz sein?? Der 6 Gang ist doch unendlich lang und ich würde mal schätzen das du bei der Übersetzung so bei 180 bist wenn sie ausgedreht hat.
Hab jetzt gerade nicht alle Daten zum berechnen
zierlich
Beiträge: 89
Registriert: Sa 26. Jul 2014, 08:24
Wohnort: Oberbayern

Beitrag von zierlich »

Das mag dann wohl an meinen Eigenbau-Flöten liegen, die mehr Drehmoment von unten raus als Drehzahl liefern. Bei 15/36 ist auf jeden Fall bei 120 Schluß. Bei 16/36 schalte ich bei 120 in den 6ten, geht dann allerdings sehr zaghaft und nur bei gerader Strecke ohne Gegenwind noch höher. (Drehzahlmesser geht leider ab 4000 sehr ungenau, darum kann ich keine Angabe machen.)
manicmecanic

Beitrag von manicmecanic »

Seh ich wie sispeed
Wie kann ein noch kleineres rad als 40 original zu kurz sein bei der eh schon eher zu langen übersetzung für den 250cc motor... kein wunder wenn der 6. gang dann vollkommen unbrauchbar wird...mein erstes legales moped als ich endlich den lappen hatte war exakt dieses RD modell...die 32 ps 522 ac RD...die habe ich sofort auf weltmarktstand gebracht und mit frischen kolben lief das ding mit mir damals strich in der landschaft mit genug anlauf aber gemessene 160+ kmh
Und wenn ich dann noch lese 16/36...das ist ja noch nen gutes stück länger...unfahrbar die säge mit so langer übersetzung
zierlich
Beiträge: 89
Registriert: Sa 26. Jul 2014, 08:24
Wohnort: Oberbayern

Beitrag von zierlich »

Muß nochmal einhaken:

laut der Ersatzteilliste bei RD400.de ist für die 1975er 522 hinten ein 36Zähne Kettenrad aufgeführt (das bei mir derzeit auch drauf ist), das Ritzel vorne von 15-17.
War's vielleicht doch original mit dem 36er???
manicmecanic

Beitrag von manicmecanic »

Lies nochmal meine antwort oben...aus dem ORIGINALEN WHB für dein Modell RD 250 B
.....rd400.de hat viele gute infos aber es stimmt wie man sieht nicht alles...ich glaube die ersten runden ac hatten in D wegen dem gesperrten 6.gang hinten 36er zahnrad...aber egal...die 5er hatten das nicht mehr,also gilt der obige satz
Antworten