TÜV Rechtlinien gelockert??

Hier könnt ihr alles loswerden, was sonst nirgendwohin passt, außer Anzeigen - die werden rigoros gelöscht!

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Dabei müssen die sich doch schon dumm und dusselig genug verdienen.
So eine Prüfstelle ist doch eine Goldader. Der TÜV ansich hat ja fast schon eine Monopolstellung.
Es ist halt nie "genug" im Kapitalismus :?

Gruß Holli
BildBild
uwknipser
Beiträge: 186
Registriert: Do 15. Nov 2007, 09:44
Wohnort: Frechen

Beitrag von uwknipser »

Ja, der Tüv hätte sehr gerne das alleinige Monopol auf vieles......

Gut das nichts draus geworden ist ( in Teilen ist es allerdings sehr wohl Monopolartig .......)

Ja, Goldader oder im Volksmund Reibachsmühle :( ( wie die unsägliche Rückdatierung von TÜV-Plaketten und die Doppelabrechnung für 1x Arbeit.....aber ist ja doch wieder gekippt worden :) )

Ich habe mal in einer KFZ-Werkstatt den Prüfer regelmäßig unterstützen dürfen - was ein Spaß - was ein Tanz um die Plakette :(

mfg
Roland
Win Win RD500 = verkauft
Benutzeravatar
georg_horn
Beiträge: 2985
Registriert: Do 21. Sep 2006, 14:37
Wohnort: Koblenz
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von georg_horn »

Gut das nichts draus geworden ist ( in Teilen ist es allerdings sehr wohl Monopolartig .......)
Sie mussten sich den Kuchen halt mit anderen teilen, eine echte Konkurenz ist das aber nicht, wie man an den regelmässig steigenden Gebühren sieht.
wie die unsägliche Rückdatierung von TÜV-Plaketten und die Doppelabrechnung für 1x Arbeit.....aber ist ja doch wieder gekippt worden
Das fand ich echt wie Schutzgelderpressung bei der Mafia. In abgeschwächter Form ist es ja immer noch so, dass man 20% Aufschlag bezahlen muss wenn man mehr als 2 Monate überzogen hat...
Ich habe mal in einer KFZ-Werkstatt den Prüfer regelmäßig unterstützen dürfen - was ein Spaß - was ein Tanz um die Plakette
Die Geschichten um den Tüv sind ja unendlich, fast bei jedem Stammtisch oder Treffen kommt das Thema irgendwann auf den Tisch...
Gruss,
Georg

Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)
JoeBar
Beiträge: 177
Registriert: Mo 9. Mai 2011, 07:27

Tüv mit 522

Beitrag von JoeBar »

Kevan601 hat geschrieben:Hatte letzte Woche mit der 351 Tüv, und hab rumdiskutiert warum der Seitenständer nicht einklappt wenn ich in den ersten Gang schalte.
Rein interessehalber, weil das bei meiner 522 auch bald ansteht und ich mir schon ausgemalt habe, was da für Diskussionen entstehen:
Was hast du dem Prüfer denn gesagt, bzw. gibt es evtl. "was Offizielles" von Yamaha, oder vom TÜV selbst?
Volker
uwknipser
Beiträge: 186
Registriert: Do 15. Nov 2007, 09:44
Wohnort: Frechen

Beitrag von uwknipser »

Meine englische RD 400 hatte auch diesen Seitenständer.

Da ich damals noch zum TÜV gefahren bin, habe ich den Seitenständer jedes Mal zum TÜV -Termin abgeschraubt und anschließend wieder angeschraubt.....
Keine Diskussionen - keine kostenpflichtige Wiedervorführung etc. etc. ..

mfg
Roland
Win Win RD500 = verkauft
Benutzeravatar
georg_horn
Beiträge: 2985
Registriert: Do 21. Sep 2006, 14:37
Wohnort: Koblenz
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von georg_horn »

Die Frage ist nur leider nicht, ob man den Seitenständer mal vergisst, sondern wann. Also den nwürde ich schon auf selbsteinklappend umbauen oder einen Unterbrechungsschalter dranmachen.
Gruss,
Georg

Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)
uwknipser
Beiträge: 186
Registriert: Do 15. Nov 2007, 09:44
Wohnort: Frechen

Beitrag von uwknipser »

Mir ist im Grunde auch schleierhaft, warum es diese Version Seitenständer so gab, am Preis für eine Feder oder den einfachen Schalter kann es ja eigentlich nicht gelegen haben.

Die deutschen RD 400 hatten die simple Feder - einfach und funktionell.
mfg
Roland
Win Win RD500 = verkauft
Womblast
Beiträge: 1
Registriert: Di 16. Jan 2018, 00:42

Re: TÜV Rechtlinien gelockert??

Beitrag von Womblast »

Holliheitzer hat geschrieben:Also früher....da ging sowas noch nicht. Da musste doch der Blinker einen Mindestabstand vom Nummernschild haben von xx cm.

Heute geht so was, gefällt mir zwar wegen der Sicherheit nicht aber ist ne prima Lösung.
z.B. http://www.ebay.de/itm/263143401911?ul_noapp=true

Gruß Holli
Gefällt mir auch nicht. Von der Sicherheit mal ganz abgesehen.
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8710
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

KENNZEICHENTRÄGER FÜR ALLE MOTORRÄDER MIT KOMPLETTER BELEUCHTUNG
Das bedeutet für mich, dass dies NICHT der alleinige Fahrtrichtungsanzeiger sein darf.
Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
Benutzeravatar
orangerider85
Beiträge: 109
Registriert: Mo 18. Mär 2013, 21:14
Wohnort: Mäder

Beitrag von orangerider85 »

Nach EU Recht reicht 180mm Abstand hinten, ich fahre auch Miniblinker direkt neben dem Kennzeichen. Dank LED Technik sind die Blinker ja mittlerweile richtig klein, über die Sichtbarkeit darf man streiten, hell sind sie auf jeden Fall.

Gruss Leo

Steht hier auch im Dokument (Seite 6)

http://www.tuev-sued.de/uploads/images/ ... 082007.pdf
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8392
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Mit meiner Gixxer kriege ich immer Mecker wegen den Mini-Blinkern, wenn ich mit anderen fahre. Die müssen immer urplötzlich den Anker werfen, wenn wir abbiegen.
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Antworten