Hauptdüse ändern bei Gemisch 1:50
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
Hauptdüse ändern bei Gemisch 1:50
ihr lieben RD freaks,
ich wollte meine ölpumpe rausschmeißen und zukünftig mit 1:50 fahren.
dazu soll die hauptdüse vergrössert werden.
bei MK im WHB und im forum ist für meine RD 31K von HD 240 auf 245 vergrössern zu lesen, aber auch von 2,5% grösser. 2,5% von 240 sind 9,5...entsprechend dann doch eher ne 250 düse....ODER????
hat jemand erfahrung?
und in welche kerbe sollte dann die vergasernadel? dazu habe ich hier leider nichts gefunden....
vielen dank aus HH von axel
ich wollte meine ölpumpe rausschmeißen und zukünftig mit 1:50 fahren.
dazu soll die hauptdüse vergrössert werden.
bei MK im WHB und im forum ist für meine RD 31K von HD 240 auf 245 vergrössern zu lesen, aber auch von 2,5% grösser. 2,5% von 240 sind 9,5...entsprechend dann doch eher ne 250 düse....ODER????
hat jemand erfahrung?
und in welche kerbe sollte dann die vergasernadel? dazu habe ich hier leider nichts gefunden....
vielen dank aus HH von axel
-
- Beiträge: 144
- Registriert: Di 25. Okt 2011, 20:21
Auf der Rennstrecke mit Gemisch fahren ist OK. Im normalen Straßenverkehr ist das Murks, weil du bei jedem Tanken die passende Ölmenge dazu mischen musst. Ich habe viele Jahre meinen Sprit mit einer alten Tanksäule in der Garage vorgemischt und daraus getankt. Ich rate dir, lass das. Bei längerer Standzeit besteht außerdem die Gefahr, das sich der Sprit entmischt. Dann hast du einen kapitalen Motorschaden.
Überleg es dir
VG Gerd
Überleg es dir
VG Gerd
Aus welchem Grund?ich wollte meine ölpumpe rausschmeißen und zukünftig mit 1:50 fahren.
Aus meiner Erfahrung gibt es KEINEN einzigen, vernünftigen Grund die Ölpumpe zu entfernen. Das Ding funktioniert tadellos mit minimaler Wartung. Der große Vorteil ist in meinen Augen der drehzahl- und gasgriffstellungsabhängige Gemischaufbereitung. Also auch mehr Öl beim Schiebebetrieb.
Ich kann da dem Gerd nur beipflichten.
Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Der Grund entpuppt sich meist aus altem,törichten "Hörensagen" und wird so ohne Zweifel geglaubt und übernommen. Das schon über Generationen. "Es muss ja was dran sein".
Die Ölpumpe ist schuld, wenn der Motor frisst bzw. klemmt. Zu 99% ist es aber anders. Schäden wegen der Ölpumpe kommen vor, allerdings aus Wartungsfehlern (z.B. Zug gerissen) bzw. rumgemurkse.
Ich habe mittlerweile nur noch ein Lächeln dafür übrig. Es kann ja jeder tun, was er möchte. Die Nachteile für einen NICHT Rennn-2T sind aber bis zum Klemmer/Fresser hin größer.
Gruß Holli
Die Ölpumpe ist schuld, wenn der Motor frisst bzw. klemmt. Zu 99% ist es aber anders. Schäden wegen der Ölpumpe kommen vor, allerdings aus Wartungsfehlern (z.B. Zug gerissen) bzw. rumgemurkse.
Ich habe mittlerweile nur noch ein Lächeln dafür übrig. Es kann ja jeder tun, was er möchte. Die Nachteile für einen NICHT Rennn-2T sind aber bis zum Klemmer/Fresser hin größer.
Gruß Holli


- georg_horn
- Beiträge: 3101
- Registriert: Do 21. Sep 2006, 14:37
- Wohnort: Koblenz
- Kontaktdaten:
Ich möchte meinen Hintern wetten, dass, wenn Yamaha die RDs ohne Ölpumpe gebaut hätte, findige Köpfe auf die Idee gekommen wären, eine Ölpumpe nachzurüsten. Genauso wie Emil Schwarz garantiert Gleitlager für die Powervalves gemacht hätte, wären diese original Kugelgelagert gewesen... 

Gruss,
Georg
Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)
Georg
Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)
Da entmischt sich nichts mehr...und bei den wasserkochern kann ich mangels erfahrung nix sagen aber bei meinen alten ac sägen kannte ich in alten zeiten viele die ohne pumpe weniger klemmer hatten als mit
Ich selber hatte witzigerweise mit meiner bestgehenden 32 ps RD 250 typ 522 einen klemmer nach längerer bergabfahrt trotz exakt eingestellter pumpe,also genau bei dem betriebszustand den die pumpe besser können müßte
....nach dem klemmer habe ich es dann so wie die wilden getan die ich damals kannte und auch keine rd mehr mit gefahren und auch noch nur mit 350cc,die bei den ac ja echt sehr leicht sterben
...auch die immer nur auf anschlag gefahren hatte ich in all den jahren nur 2 kolbenschäden...1mal temperatursturz in der eifel...den letzten wegen nem dreckskrümel in einer hauptdüse
Was mich immer am autolube irritiert hat war die tatsache daß egal wie lange die letzte wartung her war luft in JEDER pumpe war die ich in fingern hatte...
.
Ich selber hatte witzigerweise mit meiner bestgehenden 32 ps RD 250 typ 522 einen klemmer nach längerer bergabfahrt trotz exakt eingestellter pumpe,also genau bei dem betriebszustand den die pumpe besser können müßte
....nach dem klemmer habe ich es dann so wie die wilden getan die ich damals kannte und auch keine rd mehr mit gefahren und auch noch nur mit 350cc,die bei den ac ja echt sehr leicht sterben
...auch die immer nur auf anschlag gefahren hatte ich in all den jahren nur 2 kolbenschäden...1mal temperatursturz in der eifel...den letzten wegen nem dreckskrümel in einer hauptdüse
Was mich immer am autolube irritiert hat war die tatsache daß egal wie lange die letzte wartung her war luft in JEDER pumpe war die ich in fingern hatte...
.
- georg_horn
- Beiträge: 3101
- Registriert: Do 21. Sep 2006, 14:37
- Wohnort: Koblenz
- Kontaktdaten:
In den zeiten war man gefühlt umzingelt von ac RD,es standen an jeder ecke welche rum und die meisten mopedkumpels oder richtigen freunde fuhren welche...da war die schadensverteilung wie s.o. und meine persönliche erfahrung war nicht animierend zum weiteren mit fahren denn gerade die ac 250er war viel schwerer zu killen als die 350er...und dann geht die mir auch noch fest im schiebebetrieb wo normal die pumpe ja besonders vor schützen soll...jeder wie er mag aber ich bau mir keine mehr ein
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Mischt man mit mineralischem Öl , entmischt sich bzw. zerfällt das Öl nach einigen Wochen. Das ist dann unbrauchbar. Also kommt es auf das Öl an.
Und ansonsten bergab.....wie viele Alpentouren hatten wir schon ? 4 oder 5 ? Da gabs jeden Tag mind 5-10 Pässe rauf/runter. Und das bei ca. 15-20 2T.
Bergab Klemmer/Fresser habe ich da keinen erlebt.
Gruß Holli
Und ansonsten bergab.....wie viele Alpentouren hatten wir schon ? 4 oder 5 ? Da gabs jeden Tag mind 5-10 Pässe rauf/runter. Und das bei ca. 15-20 2T.
Bergab Klemmer/Fresser habe ich da keinen erlebt.
Gruß Holli


Ich verstehe den Zusammenhang zwischen Gemisch tanken vs. Ölpumpe und anderer Bedüsung nicht.
Für die Verbrennung ist das Luft-Benzin Verhältnis zuständig. ( ca 1:7 ) Mehr Benzin fetter, mehr Luft magerer.
Das beigemischte Öl hat darauf nur einen geringen Einfluss. Bei einer größeren Ölmenge ist etwas weniger Benzin im Gemisch. Bei einer Ölbeimischung von ca 2% macht das praktisch keinen Unterschied, weil nur sehr wenig Benzin durch Öl ersetzt wird. Mit sehr viel mehr Öl würde ein Motor eher magerer laufen/verbrennen .... dafür aber öliger = Qualm vom verbrannten Öl
Für die Verbrennung ist das Luft-Benzin Verhältnis zuständig. ( ca 1:7 ) Mehr Benzin fetter, mehr Luft magerer.
Das beigemischte Öl hat darauf nur einen geringen Einfluss. Bei einer größeren Ölmenge ist etwas weniger Benzin im Gemisch. Bei einer Ölbeimischung von ca 2% macht das praktisch keinen Unterschied, weil nur sehr wenig Benzin durch Öl ersetzt wird. Mit sehr viel mehr Öl würde ein Motor eher magerer laufen/verbrennen .... dafür aber öliger = Qualm vom verbrannten Öl
Viele Grüße
Olli
Olli
Es geht tatsächlich darum, diese 2% zu ersetzen. Der Zweitakter reagiert recht empfindlich auf Abmagerung, und diese "Kleinigkeit" macht tatsächlich einen Unterschied. Oder soll einen Unterschied machen.
Meine läuft einwandfrei mit der Originalbedüsung und war auch auf den Bergpässen unerschütterlich. Und in den Höhenlagen sogar zu fett, was dann den Helmut gefreut hat.
Ich habe die Pumpe übrigens nicht aus rationalen Gründen rausgeschmissen, sondern einfach nur, weil ich ein besseres Gefühl dabei habe.
Gruß
Rene
Meine läuft einwandfrei mit der Originalbedüsung und war auch auf den Bergpässen unerschütterlich. Und in den Höhenlagen sogar zu fett, was dann den Helmut gefreut hat.

Ich habe die Pumpe übrigens nicht aus rationalen Gründen rausgeschmissen, sondern einfach nur, weil ich ein besseres Gefühl dabei habe.
Gruß
Rene
moin
[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Jeder kann das natürlich so machen wie er das für richtig hält. Deshalb soll das nicht in eine Grundsatzdiskussion Pro/Contra Ölpumpe ausarbeiten.
Man ist früher in den Moppeds/Kleinkrafträdern immer mit PreMix gefahren und es hat funktioniert - meistens. Das Öl ist ja für die Schmierung der beweglichen Teile notwendig.
Wenn man die Ölpumpe drinlässt, dann ist die korrekte Schmierung in allen erdenklichen Situationen gewährleistet - richtige Einstellung und Funktion vorausgestezt.
Entfernt man diese, sollte man einige Dinge beachten und die "Nachteile" in Kauf nehmen.
- heute gibt es kein Gemisch 1:25 oder 1:50 an der Tanke mehr. Das heisst selber mischen. Man muss also gut rechnen können und immer Öl beim tanken dabei haben.
- im Schiebebetrieb muss man ab und an ein paar Gasstösse betätigen um die richtige Schmierung zu gewährleisten.
Im Rennbetrieb verbietet sich natürlich schon aus Gewichtsgründen die Verwendung der Ölpumpe. Ausserdem gibt es da logischerweise keinen Schiebebetrieb.
Gruß Uwe
Man ist früher in den Moppeds/Kleinkrafträdern immer mit PreMix gefahren und es hat funktioniert - meistens. Das Öl ist ja für die Schmierung der beweglichen Teile notwendig.
Wenn man die Ölpumpe drinlässt, dann ist die korrekte Schmierung in allen erdenklichen Situationen gewährleistet - richtige Einstellung und Funktion vorausgestezt.
Entfernt man diese, sollte man einige Dinge beachten und die "Nachteile" in Kauf nehmen.
- heute gibt es kein Gemisch 1:25 oder 1:50 an der Tanke mehr. Das heisst selber mischen. Man muss also gut rechnen können und immer Öl beim tanken dabei haben.
- im Schiebebetrieb muss man ab und an ein paar Gasstösse betätigen um die richtige Schmierung zu gewährleisten.
Im Rennbetrieb verbietet sich natürlich schon aus Gewichtsgründen die Verwendung der Ölpumpe. Ausserdem gibt es da logischerweise keinen Schiebebetrieb.
Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***
