Frage zu Kupplungsfedern

Wenn Schäden auftreten, die in der heilen Welt der Werkstattliteratur nicht

vorkommen, ist guter Rat nicht teuer - Du findest ihn hier.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
Benutzeravatar
Ede
Beiträge: 134
Registriert: Mo 11. Apr 2016, 08:18

Frage zu Kupplungsfedern

Beitrag von Ede »

Ich habe wohl in meiner RD verstärkte Kupplungsfedern drin. Jedenfalls läßt sie sich bedeutend schwerer ziehen als bei der 250er.
Nun finde ich iwie bei ebay nur verstärkte. Meist um 10% verstärkt.
1. Fährt die jemand und merkt man das wirklich am Hebel?
2. Wo bekomme ich außer bei Yamaha Originale her?
Oder sind die Alle verstärkt?

Danke schonmal
Ede
Benutzeravatar
georg_horn
Beiträge: 2982
Registriert: Do 21. Sep 2006, 14:37
Wohnort: Koblenz
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von georg_horn »

Hab mittlerweile in fast allen Moppeds verstärkte drin, die originalen setzen sich mit der Zeit und die Kupplung rutscht. Die Scheiben haben meist noch fast Neumaß.

Die Handkraft steigt natürlich etwas, aber wenn der Zug und der Hebel gut geölt sind, ist es ganz erträglich.

originale Yamaha Federn wirds vermutlich nur bei Yamaha geben. ;-)
Gruss,
Georg

Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Die Federn sind es nicht schuld, meist hat man den Kupplungszug zu ungünstig um die Ecken gelegt/eingeklemmt oder/und er ist innen trocken. In Öl baden und sauber verlegen hilft sehr.

Gruß Holli
BildBild
Benutzeravatar
georg_horn
Beiträge: 2982
Registriert: Do 21. Sep 2006, 14:37
Wohnort: Koblenz
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von georg_horn »

Die Federn sind es nicht schuld
Wohl! ;-)

Im Ernst, die Verlegung der Züge habe ich nie geändert und geölt und leichtgängig waren die auch immer, trotzdem rutschte irgendwann die Kupplung. Bei der 1WW zuletzt nachdem die Entdrosselung endlich richtig war und sie endlich einigermassen Dampf hatte. Ich hab die Kupplung garnicht mehr ausgebaut, nur den Deckel ab, neue stärkere Federn rein und fertig.
Gruss,
Georg

Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Nee......in Bezug auf die Härte an der Hand.....!! Es geht hier nicht um rutschende Kupplungen. 8)

Gruß Holli
BildBild
Benutzeravatar
sispeed
Beiträge: 1691
Registriert: Do 25. Jun 2009, 12:12
Wohnort: Castrop-Rauxel
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von sispeed »

Also bei der luftgekühlten erhöht sich die Handkraft merklich.
In meiner Rennen fahre ich deshalb 3 normale und 3 verstärkte.
Es gibt meines Wissens hier nur noch die verstärkten
Gruß Siggi
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Ich nehme für die YPVS die von Lucas/ebay. Da merke ich es nicht.
Ich stelle meine Kupplung am Griff aber auch mit viel Leerweg ein. Ich ziehe nur das nötigste, damit sie so gerade trennt.
Den gesamten Weg zu ziehen, macht es an der Hand auch nicht besser.
Dazu das Transoil Expert= 1A.

Gruß Holli
BildBild
Benutzeravatar
sispeed
Beiträge: 1691
Registriert: Do 25. Jun 2009, 12:12
Wohnort: Castrop-Rauxel
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von sispeed »

Bei den Wasserkochern ist die Handkraft auch nicht mit der einer luftgekühlten vergleichbar. Geschätzt höchsten die Hälfte ;-)
Gruß Siggi
Benutzeravatar
Ede
Beiträge: 134
Registriert: Mo 11. Apr 2016, 08:18

Beitrag von Ede »

Erstmal danke für die Infos Männer.
Ich habe bei der MT8 verstärkte drin, dasmerkt man deutlich. Geht aber noch.
Nur bei der 350e LCr war die Kupplung sehr schwer. Bei der 250er LC war sie viel angenehmer.
Gut, dann bestelle ich mir trotzdem andere, der Zug ist ganz leichtgängig.
Kommt auf die 12€ jetzt auch nicht an
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

sispeed hat geschrieben:Bei den Wasserkochern ist die Handkraft auch nicht mit der einer luftgekühlten vergleichbar. Geschätzt höchsten die Hälfte ;-)
Gruß Siggi
Das stimmt, der Mechanismus ist einfach kraftaufwendig bei den Luffis. Ich denke auch bei den LC´s ist es noch höher als bei den 350er YPVS. Die 250er YPVS sind da noch viel besser. Die ziehen die Kupplung in den Deckel auf. Da gibt es keine Stange,die durch den Motor läuft.
Der Zug kann so ohne leichtgängig sein. Unter Druck sieht es dann anders aus. Also besser gut ölen.

Gruß Holli
BildBild
Benutzeravatar
georg_horn
Beiträge: 2982
Registriert: Do 21. Sep 2006, 14:37
Wohnort: Koblenz
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von georg_horn »

Bei den Wasserkochern ist die Handkraft auch nicht mit der einer luftgekühlten vergleichbar. Geschätzt höchsten die Hälfte
Mit den Originalfedern hab ich immer gedacht der Zug ist gerissen wenn ich die Kupplung gezogen hab. ;-)
Gruss,
Georg

Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)
Antworten