
Es gibt Tage, die man eigentlich nicht erleben möchte. Gestern war für mich so ein Tag.
Gestern ist ein guter Freund und ein Forum-Mitglied der ersten Stunde von uns gegangen.
Viel zu früh im Alter von 73 Jahren ist FRIEDEL verstorben und weilt nun nicht mehr unter uns.
Die meisten werden ihn persönlich gekannt und wegen seines einzigartigen Wesens geschätzt haben.
Die, die ihn kannten werden ihn sicher nicht vergessen.
Laura und Ihre RD 250 1A2 Smile *HILFE*
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
So ich melde mich kurz zu Wort.
Ich hatte selbstgebaute Auspuffflöten verbaut gehabt damit ist die RD Max 115 kmh gelaufen.
Hab die Originalen verbaut und siehe da läuft jezt 130 kmh
wobei ich sagen muss mit den originalen Pfeifen kommt die RD erst ab ca 5000 u min
mit meinen Selbstgebauten schon bei ca 4000 u min
Nun zur Ölpumpe, ich nute folgendes ÖL: Castrol Power 1 Racing 2T vollsynthetisches Öl
Ich hab durchsichtige Schläuche von der Ölpumpe zu den Vergasern verbaut.
Manchmal sehe ich im Schlauch kleine Luftblasen die dann langsam aber wirklich langsam nach oben zum vergaser wandern.
Also muss die ÖLpumpe öl fördern, jedoch dürfte sich doch keine Luft in den leitungen befinden.
Werde bei gelegenheit mal eine ander Ölpumpe einbauen.
Ps. die schläuche die ich verbaut habe sind extrem weich, das macht nichts oder? Man kann die fast ohne wiederstand zusammendrücken.
Die alten Ölschläuche waren steinhart.
			
			
									
						
										
						Ich hatte selbstgebaute Auspuffflöten verbaut gehabt damit ist die RD Max 115 kmh gelaufen.
Hab die Originalen verbaut und siehe da läuft jezt 130 kmh
wobei ich sagen muss mit den originalen Pfeifen kommt die RD erst ab ca 5000 u min
mit meinen Selbstgebauten schon bei ca 4000 u min
Nun zur Ölpumpe, ich nute folgendes ÖL: Castrol Power 1 Racing 2T vollsynthetisches Öl
Ich hab durchsichtige Schläuche von der Ölpumpe zu den Vergasern verbaut.
Manchmal sehe ich im Schlauch kleine Luftblasen die dann langsam aber wirklich langsam nach oben zum vergaser wandern.
Also muss die ÖLpumpe öl fördern, jedoch dürfte sich doch keine Luft in den leitungen befinden.
Werde bei gelegenheit mal eine ander Ölpumpe einbauen.
Ps. die schläuche die ich verbaut habe sind extrem weich, das macht nichts oder? Man kann die fast ohne wiederstand zusammendrücken.
Die alten Ölschläuche waren steinhart.
- georg_horn
- Beiträge: 2996
- Registriert: Do 21. Sep 2006, 14:37
- Wohnort: Koblenz
- Kontaktdaten:
 
- georg_horn
- Beiträge: 2996
- Registriert: Do 21. Sep 2006, 14:37
- Wohnort: Koblenz
- Kontaktdaten:
 
Nein, ich finde nur das inflationäre und falsche Verwenden der Verbs "verbauen" ganz gruselig. An der einzigen Stelle wo man es verwenden hätte können (verbauen im Sinne von "falsch oder ungünstig bauen", eine verbaute Karre ist eine wo man nirgendwo drankommt, oder im Sinne von "jemandem oder hier den Auspuffgasen den Weg verbauen/versperren") wurde aber "gebaut" verwendet. Bei der Vorlage konnte ich nicht widerstehen...
Siehe auch http://www.belleslettres.eu/content/sti ... nbauen.php Es ist nicht wirklich schlimm aber ich persönlich würde mich freuen wenn wir Teile wieder einbauen, oder Schläuche vielleicht aufstecken und Flöten einsetzen, anstatt alles zu verbauen.
Viel mehr ärgert mich aber, dass Rossi heute 3 Kurven vor Ende rausgeflogen ist!
			
			
									
						
							Siehe auch http://www.belleslettres.eu/content/sti ... nbauen.php Es ist nicht wirklich schlimm aber ich persönlich würde mich freuen wenn wir Teile wieder einbauen, oder Schläuche vielleicht aufstecken und Flöten einsetzen, anstatt alles zu verbauen.
Viel mehr ärgert mich aber, dass Rossi heute 3 Kurven vor Ende rausgeflogen ist!

Gruss,
Georg
Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)
			
						Georg
Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)
- fraenki-dresden
- Beiträge: 1225
- Registriert: So 30. Mai 2010, 11:07
- Wohnort: Bad Dürkheim
- Kontaktdaten:
 
Hallo Laura, über die Luftblasen haben sich schon Generationen erschreckt. Wenn alles Dicht ist, funktioniert die Ölversorgung trotzdem.
Fränki
			
			
									
						
							Fränki
email: info@rd250tuned.de
http://rd250tuned.de/
RD350LC 4L0 mit YPVS-Block und Banshee-Zylindern
RD 125 '75
Suzuki Bandit GSF 650
			
						http://rd250tuned.de/
RD350LC 4L0 mit YPVS-Block und Banshee-Zylindern
RD 125 '75
Suzuki Bandit GSF 650
Hallo leute, ich hätte mal eine Frage.
Es geht um die Tachoschnecke einer Yamaha RD 250 TYP 352
die Tachoschnecke die ich momentan verbaut habe hat nur einen Anschlag, nicht so wie bei den 1A2 Modellen, die mit einer Nut versehen sind.
Zudem ist der Anschlag an der Gabel der Schnecke MINIMAL siehe BILD
ist das überhaupt die Richtige Tachoschnecke die ich da habe oder ist eventuell die Gabel nicht die richtige?
oder wie sieht das orignal bei der RD 250 typ 352 aus?
Könnte jemand bitte ein Bild von einer 352 von der Tachoschnecke posten?
Das wäre super
viele Liebe Grüße Laura
			
							Es geht um die Tachoschnecke einer Yamaha RD 250 TYP 352
die Tachoschnecke die ich momentan verbaut habe hat nur einen Anschlag, nicht so wie bei den 1A2 Modellen, die mit einer Nut versehen sind.
Zudem ist der Anschlag an der Gabel der Schnecke MINIMAL siehe BILD
ist das überhaupt die Richtige Tachoschnecke die ich da habe oder ist eventuell die Gabel nicht die richtige?
oder wie sieht das orignal bei der RD 250 typ 352 aus?
Könnte jemand bitte ein Bild von einer 352 von der Tachoschnecke posten?
Das wäre super

viele Liebe Grüße Laura
- Dateianhänge
- 
			
		
				- 20170708_100746.jpg (56.45 KiB) 912 mal betrachtet
 
- 
			
		
				- vorderansicht der Tachoschnecke Typ 352
- 20170708_100757.jpg (55.09 KiB) 912 mal betrachtet
 
- 
			
		
				- rückansicht der Tachoschneke Typ 352
- 20170708_100833.jpg (66.4 KiB) 912 mal betrachtet
 
- 
			
		
				- Tachoschnecke von einer 1A2
- 20170708_100921.jpg (47.37 KiB) 912 mal betrachtet
 
Laura meint vermutlich die Nase, die auf dem letzten Bild gut zu sehen ist.
Mehr brauchst du ja auch nicht. Die Nase verhindert, dass sich die Schnecke mitdrehen kann. Den eigentlichen Antrieb siehst du erst, wenn du das Rad ausbaust. Da ist seitlich noch ein Mitnehmer, der die Schnecke antreibt und in die Radnabe greift. Bei der YPVS sind das zwei Nasen, die in der Nabe in entsprechende Vertiefungen greift.
Gruß
Rene
			
			
									
						
							Mehr brauchst du ja auch nicht. Die Nase verhindert, dass sich die Schnecke mitdrehen kann. Den eigentlichen Antrieb siehst du erst, wenn du das Rad ausbaust. Da ist seitlich noch ein Mitnehmer, der die Schnecke antreibt und in die Radnabe greift. Bei der YPVS sind das zwei Nasen, die in der Nabe in entsprechende Vertiefungen greift.
Gruß
Rene
moin
[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
			
						[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
- fraenki-dresden
- Beiträge: 1225
- Registriert: So 30. Mai 2010, 11:07
- Wohnort: Bad Dürkheim
- Kontaktdaten:
 
Ich mach Dir heutte Nachmittag ein Foto.
			
			
									
						
							email: info@rd250tuned.de
http://rd250tuned.de/
RD350LC 4L0 mit YPVS-Block und Banshee-Zylindern
RD 125 '75
Suzuki Bandit GSF 650
			
						http://rd250tuned.de/
RD350LC 4L0 mit YPVS-Block und Banshee-Zylindern
RD 125 '75
Suzuki Bandit GSF 650








