meine RD, mit Originalübersetzung und rel neuwertiger Originalbereifung, dreht laut Drehzahlmesser bei Fahrrad-Tacho 100km so um die 5.800U/min (Originaltacho zeigt ca. 6% mehr an).
Laut Geardata müsste bei dieser Drehzahl 111Kmh auf der Uhr stehen ...
Die Ungenauigkeit des Tachos habe ich ja mittels des Fahrradtachos eliminiert, aber geht der Drehzahlmesser wirklich so daneben!?
Laut Geardata (mit 110/80-18er Hinterreifen, 3.50 geht da ja nicht) dürften es nur 5.200U/min sein.
Oder gibts da ggf unterschiedliche Getriebabstufungen/Primärübersetzungen, ich weiß, daß das Getriebe getauscht wurde?
Leistungsentfaltung würde 2-Takttechnisch dem Drehzahlmesser entsprechen, ab 6.000 ....
wer weiß was!?
4L0 - Drehzahlmesser-Genauigkeit
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
4L0 - Drehzahlmesser-Genauigkeit
...
RD350LC 4L0 - Bj.81
mit der Kraft der zwei Kerzen ...
DT125LC 10V - Bj.82
KTM620LC4 - Bj.97
KLR600E - Bj.85
RD350LC 4L0 - Bj.81
mit der Kraft der zwei Kerzen ...
DT125LC 10V - Bj.82
KTM620LC4 - Bj.97
KLR600E - Bj.85
Du kannst bei geardata ja auch noch den "Schlupf" einstellen.
Ich hab keine Ahnung ob die voreingestellten 3% was mit der Realität zu tun haben.
Versuch doch mal die Drehzahl übers Geräusch zu checken.
Ich habe mit der (gratis
) App "Spaichinger Schallpegelmesser" auf dem Smartphone sehr gute Erfahrungen gemacht. Dort kannst du im Fenster "Hz" die Grundfrequenz des Geräuschs ermitteln.
Ich habe in der letzten Zeit einige Vergleichsmessungen an Elektrowerkzeugen mit der App und mit Übereinstimmungen damit erzielt.
Im Gegensatz zur RD hatte ich allerdings auch sehr gleichmäßigen lauf der Geräte
. Evtl. mal mit der Messgeschwindigkeit variieren.
Ich hab keine Ahnung ob die voreingestellten 3% was mit der Realität zu tun haben.
Versuch doch mal die Drehzahl übers Geräusch zu checken.
Ich habe mit der (gratis

Ich habe in der letzten Zeit einige Vergleichsmessungen an Elektrowerkzeugen mit der App und mit Übereinstimmungen damit erzielt.
Im Gegensatz zur RD hatte ich allerdings auch sehr gleichmäßigen lauf der Geräte

Gruß Werner






hab noch die alte Version von Geardata im Einsatz, ohne Schlupf, bzw den Wert ohne Schlupf, sprich 1:1, ermittelt.
Tacho und Drehzahlmesser sind beides mechanische Anzeigen, mit wahrscheinlich identischer (Un-)Genauigkeit ...
Geht man also beim Drehzahlmesser ebenso von 6% Voreilung aus so käme man rechnerisch auf 5470U/min bei echten 100kmh - was wiederum bei einem Schlupf von 3-4% und dem echt gemessenen Reifenumfang von 1970mm (anstatt 1989) passen würde ...
Werds bei Gelegenheit mal versuchen noch anderweitig zu messen
Gab es denn andere Getriebabstufungen/Primärübersetzungen(?), die bisherige Suche sagt zwar nein, aber ....
Tacho und Drehzahlmesser sind beides mechanische Anzeigen, mit wahrscheinlich identischer (Un-)Genauigkeit ...
Geht man also beim Drehzahlmesser ebenso von 6% Voreilung aus so käme man rechnerisch auf 5470U/min bei echten 100kmh - was wiederum bei einem Schlupf von 3-4% und dem echt gemessenen Reifenumfang von 1970mm (anstatt 1989) passen würde ...
Werds bei Gelegenheit mal versuchen noch anderweitig zu messen
Gab es denn andere Getriebabstufungen/Primärübersetzungen(?), die bisherige Suche sagt zwar nein, aber ....
...
RD350LC 4L0 - Bj.81
mit der Kraft der zwei Kerzen ...
DT125LC 10V - Bj.82
KTM620LC4 - Bj.97
KLR600E - Bj.85
RD350LC 4L0 - Bj.81
mit der Kraft der zwei Kerzen ...
DT125LC 10V - Bj.82
KTM620LC4 - Bj.97
KLR600E - Bj.85
der dynamische Hinterradumfang wäre bei höherer Geschwindigkeit ja größer, was eine niedrigere Drehzahl ergeben würde ...
Wenn dann der Schlupf, aber ohne aktiver Beschleunigung, also konstantem dahingleiten, dürfte auch dieser sehr niedrig sein, einzig der Luftwiderstand ist dann ja noch zu überbrücken.
Diese Größen kann man bei den rel. niedrigen Geschwindigkeiten denke ich vernachlässigen.
Eine genauere Messung via Stoposkop oder elektronisch wird die Wahrheit ans Licht bringen, ich gehe von "gleichmässiger" Ungenauigkeit/Voreilung der mechanischen Anzeigen aus.
aber Danke für die Anregung
Wenn dann der Schlupf, aber ohne aktiver Beschleunigung, also konstantem dahingleiten, dürfte auch dieser sehr niedrig sein, einzig der Luftwiderstand ist dann ja noch zu überbrücken.
Diese Größen kann man bei den rel. niedrigen Geschwindigkeiten denke ich vernachlässigen.
Eine genauere Messung via Stoposkop oder elektronisch wird die Wahrheit ans Licht bringen, ich gehe von "gleichmässiger" Ungenauigkeit/Voreilung der mechanischen Anzeigen aus.
aber Danke für die Anregung
...
RD350LC 4L0 - Bj.81
mit der Kraft der zwei Kerzen ...
DT125LC 10V - Bj.82
KTM620LC4 - Bj.97
KLR600E - Bj.85
RD350LC 4L0 - Bj.81
mit der Kraft der zwei Kerzen ...
DT125LC 10V - Bj.82
KTM620LC4 - Bj.97
KLR600E - Bj.85