Lagerbezeichnung KW RD 350LC 4L0

Wenn Schäden auftreten, die in der heilen Welt der Werkstattliteratur nicht

vorkommen, ist guter Rat nicht teuer - Du findest ihn hier.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Benutzeravatar
Ede
Beiträge: 134
Registriert: Mo 11. Apr 2016, 08:18

Lagerbezeichnung KW RD 350LC 4L0

Beitrag von Ede »

Bitte nicht hauen,
vielleicht bin ich zu doof zum suchen, aber ich finde die Bezeichnung der KW-Lager nicht.
Kann mir die jemand nennen?

Danke schonmal.
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8845
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Keiner wird Dich hauen ;)

Schau mal hier: http://www.yamaha-motor.eu/de/informati ... talog.aspx

Dann suchst Du das Modell raus und findest folgende Nummern:
Pos. 5: 93306-30510 - 6305C3 mit Nut und Pin
Pos. 9: 93306-30531 - 6305C3 mit Pin

Das Mittelteil gibt es von Yamaha nur als Einheit, aber die Lager sind die gleichen wie Pos. 9.

Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
Benutzeravatar
Ede
Beiträge: 134
Registriert: Mo 11. Apr 2016, 08:18

Beitrag von Ede »

Hallo Uwe,
danke dir.
Ich hatte nur befürchtet, das die Antwort schon x-mal gegeben wurde und ich nur zu doof zum finden bin.
Ohne die Frage nach den richtigen Lagern vertiefen zu wollen, haben den Lager aus dem Zubehör die Nut?
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Nicht alle. Es gibt auch Lager mit O-Ringen, meist aus den USA. Da gibt es auch keine Nut am eigentlichen Festlager Kupplungsseite. Aber die würde ich nicht verbauen.

Kannst auch hier kaufen bzw. nachsehen.

http://yambits.co.uk/advanced_search_re ... =1&x=0&y=0

Gruß Holli
BildBild
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8845
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Es handelt sich bei der Größe der Lager um Standard-Maße. Du bekommst die Lager als C3 (erhöhte Lagerluft) und als NR (mit Nut). Allerdings gibt es Standard-Lager NICHT mit Pin.
Bei den Yamaha-Lagern handelt es sich NICHT um Standard-Lager sonder um Zeichnungslager.
Die Unterschiede hat Heiner Jakob hier http://forum.rd350lc.de/viewtopic.php?t ... nungslager sehr schön aufgeführt.

Lager mit den O-Ringen, die Holli oben erwähnte, kann man getrost vergessen. Ich habe solche O-Ringe einmal getestet. Die O-Ring-Schnur wird im Betrieb hart und spröde und spätestens beim nächsten öffnen des Motors muss man die O-Ringe wechseln.

TIP: nimm Yamaha-Lager, zumindest für die äußeren, trotz des hohen Preises. Die Belastung auf den inneren Lagern ist nicht ganz so hoch, da funktionieren die Zubehörlager auch. Achte aber auf die Pins.

Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Kann ich dir voll zustimmen Uwe :wink:

Bei den KW-Lagern mit O-Ring soll es sogar so sein, das der O-Ring nicht mehr da war bei Öffnen des Motors. Zudem haben die oft die mieseste Qualität, die man sich vorstellen kann.

Gruß Holli
BildBild
Benutzeravatar
Ede
Beiträge: 134
Registriert: Mo 11. Apr 2016, 08:18

Beitrag von Ede »

Da ja wie bei vielen, der Pin eine Riefe in die Lagerschale gezogen hat, wie bau ich jetzt ein Lager mit Pin ein?
Fräse ich die Riefe etwas tiefer, damit der Pin wieder vernünftigen Halt hat? Oder dreheich das Lager um 180 Grad, so das der Pin zur anderen Seite zeigt?
Der Pin würde dann alllerdings in die obere Gehäusehälfte drehen?
Hab jetzt Lager mit Pin bestellt.
Friedel
Beiträge: 1305
Registriert: Sa 20. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Mettingen
Germany

Beitrag von Friedel »

Hallo Ede,

hast PN

Friedel
Benutzeravatar
Ede
Beiträge: 134
Registriert: Mo 11. Apr 2016, 08:18

Beitrag von Ede »

Hallo Friedel, danke für die Info.
Aber es würde mich interessieren, wie das Problem die anderen lösen?
2-Takt rules
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8845
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Das rechte KW-Lager kann man nicht drehen, da die Feder ja an der Stelle sitzen muss wo die Nut im Gehäuse ist. Hier ist der Pin ja auch nur eine kleine Kugel oder nur sehr kurz. Hier hilft vielleicht Loctite Lagerkleber. Allerdings habe ich da selbst keine Erfahrung.
Auf der linken Seite sollte das ohne Probleme gehen.
Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
Lux-RD
Beiträge: 1192
Registriert: Di 16. Apr 2002, 01:00
Wohnort: 65428 Rüsselsheim
Germany

Beitrag von Lux-RD »

Hallo Uwe,
lese den Beitrag vom Ede mal genau 8-) 8-) 8-) .
Gruß,
Lux-RD.
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8845
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

:?: ahhh :idea:

Sorry ...
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
Benutzeravatar
Ede
Beiträge: 134
Registriert: Mo 11. Apr 2016, 08:18

Beitrag von Ede »

Moin zusammen,
hat denn keiner eine Antwort, wie mit der eingewanderten "Nut" zu verfahren ist?
Bau ich das Lager ein, wandert es bestimmt wieder. Drehe ich es in die "neue Nut" ist das auch nicht der Burner. Oder drehe ich die Nase um 180 Grad und fräse da eine kleinen neue Vertiefung ein?
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Die Gehäuse sind meist eh alle "platt" ab 50.000 Km und mehr. Ob sich da jetzt eine Nut vom Lager-Kügelchen gebildet hat oder nicht. Die Lager haben das weiche Alu des Gehäuses platt gekloppt und verdichtet. Ein zu unwuchtiges Polrad, eine eher schlechte Welle oder hartes Schalten/Gangwechsel, hohe Drehzahlen helfen auch noch das alles zu verschlimmern.

Denk immer daran, das die RD ein Wegwerfmoped ist......die ist nicht auf 100.000 Km und mehr gebaut. Und das sieht man auch an der Lebensdauer der Teile. Retten kannst du das Gehäuse nur, wenn du VA -Einsätze unter die Lager ins Gehäuse einsetzen kannst.

Gruß Holli
BildBild
Benutzeravatar
Döllinger
Beiträge: 1346
Registriert: Di 17. Jul 2007, 17:57
Wohnort: Biblis

Beitrag von Döllinger »

Man kann die Lager auch einfach verchromen lassen, soweit der Lagersitz noch nicht defekt ist. Danach dreht und schlägt nichts mehr.
Ist doch kein Ding.

Viele Grüße,

Bernd
Antworten