Vergaser Ultraschallreinigung
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
Vergaser Ultraschallreinigung
Hallo zusammen,
da ich mir vor einiger Zeit ein hochwertiges Industrie-Ultraschallreinigungsgerät für meine Projekte zugelegt habe, kamen aus meinem Umfeld immer wieder Anfragen zur Vergaserreinigung. Da es sich mittlerweile rumgesprochen hat kommen auch immer mehr Fremdaufträge.
Daher habe ich nun ein Nebengewerbe angemeldet und möchte Euch dies hier nun auch anbieten.
• Euer Vergaser wird vollständig zerlegt um auch die kleinsten Kanäle und Ecken zu säubern.
• Alle Bauteile werden im beheizbaren Industrie-Ultraschallreinigungsgerät (Made in Germany) unter Verwendung eines Spezialreinigers gereinigt.
• Je nach Bedarf und nach Rücksprache werden defekte oder verschlissene Teile erneuert oder gleich ein vollständiger Reparatursatz verbaut. Die alten, ausgebauten Teile erhaltet ihr selbstverständlich zurück.
• Direkt nach der Reinigung wird der Vergaser nochmals gründlich gespült und getrocknet und anschließend wieder vollständig zusammengesetzt.
• Zum Abschluss wird eine Grundeinstellung vorgenommen.
Der Preis beträgt 25€ und beinhaltet nur Zerlegen – Reinigen – Zusammensetzen eines Vergasers, keine Ersatzteile.
Rabatt bei mehreren baugleichen Vergasern möglich.
Ich freue mich auf Eure Anfrage und erstelle gerne ein persönliches Angebot zur Reinigung und Instandsetzung Eures Vergasers.
Gruß
Thorsten
da ich mir vor einiger Zeit ein hochwertiges Industrie-Ultraschallreinigungsgerät für meine Projekte zugelegt habe, kamen aus meinem Umfeld immer wieder Anfragen zur Vergaserreinigung. Da es sich mittlerweile rumgesprochen hat kommen auch immer mehr Fremdaufträge.
Daher habe ich nun ein Nebengewerbe angemeldet und möchte Euch dies hier nun auch anbieten.
• Euer Vergaser wird vollständig zerlegt um auch die kleinsten Kanäle und Ecken zu säubern.
• Alle Bauteile werden im beheizbaren Industrie-Ultraschallreinigungsgerät (Made in Germany) unter Verwendung eines Spezialreinigers gereinigt.
• Je nach Bedarf und nach Rücksprache werden defekte oder verschlissene Teile erneuert oder gleich ein vollständiger Reparatursatz verbaut. Die alten, ausgebauten Teile erhaltet ihr selbstverständlich zurück.
• Direkt nach der Reinigung wird der Vergaser nochmals gründlich gespült und getrocknet und anschließend wieder vollständig zusammengesetzt.
• Zum Abschluss wird eine Grundeinstellung vorgenommen.
Der Preis beträgt 25€ und beinhaltet nur Zerlegen – Reinigen – Zusammensetzen eines Vergasers, keine Ersatzteile.
Rabatt bei mehreren baugleichen Vergasern möglich.
Ich freue mich auf Eure Anfrage und erstelle gerne ein persönliches Angebot zur Reinigung und Instandsetzung Eures Vergasers.
Gruß
Thorsten
Zuletzt geändert von Thor am Mo 20. Nov 2017, 08:03, insgesamt 1-mal geändert.
Yamaha RD 250 1A2 Bj.1976
Yamaha RD 250 1A2 Bj.1977 Rennmaschine (U14)
Yamaha TZ 250 1RK Bj.1986 -Restaurierung im Gange-
Yamaha YZF R6 Bj.2000
Rabeneick SM 125 Bj.1950
www.kiefer-classic-racing.de
Yamaha RD 250 1A2 Bj.1977 Rennmaschine (U14)
Yamaha TZ 250 1RK Bj.1986 -Restaurierung im Gange-
Yamaha YZF R6 Bj.2000
Rabeneick SM 125 Bj.1950
www.kiefer-classic-racing.de
Gutes Angeebot, aber bitte gewöhn Dir das Ballistol schnellstmöglich ab, besonders wenns ums Einlagern geht. Nimm Motoröl, Zweitaktöl, irgendwas. Ich hab mir mit dem Zeug schon Modellmotoren so nachhaltig runiniert, wie man es mit Rizinus nicht hätte besser schaffen können. Es löst zinkhaltige Legierungen an/auf, und es verharzt, auch wenn der Hersteller was Anderes sagt. Ich schwör.
Gruß
Hans
Gruß
Hans
- georg_horn
- Beiträge: 3101
- Registriert: Do 21. Sep 2006, 14:37
- Wohnort: Koblenz
- Kontaktdaten:
@ Hans
Danke für den Hinweis. Ich habe damit bisher keine schlechten Erfahrungen gemacht. Ein professioneller BMW-Bing-Vergaserrestaurator aus dem Netz nutzt es auch und spricht auch nur von guten Erfahrungen, aber man ist ja flexibel
Modellmotoren reinige ich übrigens auch, da das auch ein kleines Hobby von mir ist. Im Ultraschall bekomme ist selbst festsitzende Kolben und Vergaser ohne Probleme wieder gängig. Da nehme ich im Nachgang aber ausschließlich das spezielle Afterrun-Öl.
@ Georg
Die besten Erfahrungen an Vergasern habe ich mit Tickopur R33 gemacht. Mann muss die gereinigten Teile nachher jedoch gründlich nachspülen und trocknen, da sich sonst weiße Kalkrückstände bilden.
Gruß
Thorsten
Danke für den Hinweis. Ich habe damit bisher keine schlechten Erfahrungen gemacht. Ein professioneller BMW-Bing-Vergaserrestaurator aus dem Netz nutzt es auch und spricht auch nur von guten Erfahrungen, aber man ist ja flexibel

Modellmotoren reinige ich übrigens auch, da das auch ein kleines Hobby von mir ist. Im Ultraschall bekomme ist selbst festsitzende Kolben und Vergaser ohne Probleme wieder gängig. Da nehme ich im Nachgang aber ausschließlich das spezielle Afterrun-Öl.
@ Georg
Die besten Erfahrungen an Vergasern habe ich mit Tickopur R33 gemacht. Mann muss die gereinigten Teile nachher jedoch gründlich nachspülen und trocknen, da sich sonst weiße Kalkrückstände bilden.
Gruß
Thorsten
Yamaha RD 250 1A2 Bj.1976
Yamaha RD 250 1A2 Bj.1977 Rennmaschine (U14)
Yamaha TZ 250 1RK Bj.1986 -Restaurierung im Gange-
Yamaha YZF R6 Bj.2000
Rabeneick SM 125 Bj.1950
www.kiefer-classic-racing.de
Yamaha RD 250 1A2 Bj.1977 Rennmaschine (U14)
Yamaha TZ 250 1RK Bj.1986 -Restaurierung im Gange-
Yamaha YZF R6 Bj.2000
Rabeneick SM 125 Bj.1950
www.kiefer-classic-racing.de
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Aus welchen Material sind unsere Vergaser eigentlich?
Ich hatte gestern noch Vergaser im Ultraschallgerät, zusammen mit heisser Zitronensäure. Das ist aber keine gute "Suppe", denn die Vergaser werden stumpf wenn sie zu lange im Bad bleiben.
Ich denke die Zitronensäure löst da was raus.
Wie lange sollte man den Vergaser bzw. seine Innereien max.im Bad reinigen? Gibt's da ne Faustformel?
Gruß Holli
PS: Finde ich übrigens ne suuuper Sache von dir Thorsten . Das ist auch preislich interessant. Ich hoffe, es wird reichlich genutzt. Oft ist es besser das von jemand machen zu lassen der echte Erfahrungen hat. Ein Kolbenklemmer ist teurer!!
Ich hatte gestern noch Vergaser im Ultraschallgerät, zusammen mit heisser Zitronensäure. Das ist aber keine gute "Suppe", denn die Vergaser werden stumpf wenn sie zu lange im Bad bleiben.
Ich denke die Zitronensäure löst da was raus.
Wie lange sollte man den Vergaser bzw. seine Innereien max.im Bad reinigen? Gibt's da ne Faustformel?
Gruß Holli
PS: Finde ich übrigens ne suuuper Sache von dir Thorsten . Das ist auch preislich interessant. Ich hoffe, es wird reichlich genutzt. Oft ist es besser das von jemand machen zu lassen der echte Erfahrungen hat. Ein Kolbenklemmer ist teurer!!


- georg_horn
- Beiträge: 3101
- Registriert: Do 21. Sep 2006, 14:37
- Wohnort: Koblenz
- Kontaktdaten:
Müsste Zink(druckguss) sein. Ich habe gute Erfahrungen mit ERC-Vergaserreiniger gemacht, löst auch schwarze teerartige Ablagerungen von mehr als 10 Jahren Standzeit mit Sprit drin... Ich hab da Vergaser wochenlang drin eingelegt ohne dass die Vergaser selbst angegriffen wurden. Ich glaube auch zum konservieren reicht popliges Motoröl statt teurem Ballistol.
Das nur als zusätzliche Anregung, ansonsten viel Erfolg mit dem Geschäft!
Das nur als zusätzliche Anregung, ansonsten viel Erfolg mit dem Geschäft!
Gruss,
Georg
Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)
Georg
Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)
Also meiner Erfahrung nach ist Zitronensäure wesentlich aggressiver als der alkalische Reiniger, den ich verwende. Die Zitronensäure löst auch Rost. Ich habe damit auch schon mal einen Tank innen entrostet. Aus Neugier habe ich es dann nochmal mit rostigen Schrauben versucht. Der Rost wird gelöst, es bleibt aber eine stumpfe, raue Oberfläche zurück. Mit Aluminium oder gar Vergasern habe ich es noch nicht probiert. Ich vermute aber mal, der Effekt wird ähnlich sein.
Die Vergaser kommen bei mir zunächst mindestens 15-20min. in die auf 60°C vorgeheizte Reinigungslösung in den Ultraschaller. Wenn danach noch Verschmutzungen oder Rückstände vorhanden sind wiederhole ich die Reinigung in 5min. Intervallen. Stark verdreckte Vergaser werden zunächst mit einer Bürste vorgereinigt, da die Reinigung im Ultraschall sonst wesentlich länger dauert und die recht teure Reinigungslösung zu schnell verschmutzt.
Die Innereien des Vergasers sind nach 20min. normalerweise tip top sauber. Das Gehäuse und die Schwimmerkammer brauchen meist etwas länger.
Die Vergaser kommen bei mir zunächst mindestens 15-20min. in die auf 60°C vorgeheizte Reinigungslösung in den Ultraschaller. Wenn danach noch Verschmutzungen oder Rückstände vorhanden sind wiederhole ich die Reinigung in 5min. Intervallen. Stark verdreckte Vergaser werden zunächst mit einer Bürste vorgereinigt, da die Reinigung im Ultraschall sonst wesentlich länger dauert und die recht teure Reinigungslösung zu schnell verschmutzt.
Die Innereien des Vergasers sind nach 20min. normalerweise tip top sauber. Das Gehäuse und die Schwimmerkammer brauchen meist etwas länger.
Yamaha RD 250 1A2 Bj.1976
Yamaha RD 250 1A2 Bj.1977 Rennmaschine (U14)
Yamaha TZ 250 1RK Bj.1986 -Restaurierung im Gange-
Yamaha YZF R6 Bj.2000
Rabeneick SM 125 Bj.1950
www.kiefer-classic-racing.de
Yamaha RD 250 1A2 Bj.1977 Rennmaschine (U14)
Yamaha TZ 250 1RK Bj.1986 -Restaurierung im Gange-
Yamaha YZF R6 Bj.2000
Rabeneick SM 125 Bj.1950
www.kiefer-classic-racing.de
- redandblue
- Beiträge: 324
- Registriert: Fr 18. Apr 2003, 01:00
- Wohnort: Iserlohn
- Kontaktdaten:
Ich verwende Tickopur 36 (tensidfrei). Die Eigenschaften 36 und 33 lesen sich auf den Produktinformationsblättern sehr ähnlich.
Aber: beim 33 steht dabei: Teile aus Zinn und Zink können angegriffen werden (dieser Hinweis fehlt beim 36).
Beide Reinigungsflüssigkeiten sind mild alkalisch. Neutralisierung mit leicht saurem Wasser (1-2 Schnapsgläser Essigessenz auf 3 L Wasser) ist daher kein Schaden, bevor man das Ganze nochmal in destilliertes Wasser einlegt.
Ulli
Aber: beim 33 steht dabei: Teile aus Zinn und Zink können angegriffen werden (dieser Hinweis fehlt beim 36).
Beide Reinigungsflüssigkeiten sind mild alkalisch. Neutralisierung mit leicht saurem Wasser (1-2 Schnapsgläser Essigessenz auf 3 L Wasser) ist daher kein Schaden, bevor man das Ganze nochmal in destilliertes Wasser einlegt.
Ulli
Womit Du früher rumgekarrt, das lebt auch in der Gegenwart !
Ich verlasse mich da auf die Angaben des Herstellers, welcher Tickopur R33 ausdrücklich für die Vergaserreinigung empfiehlt. Mit den vom Hersteller vorgegebenen Parameter für Konzentration, Badtemperatur und Beschallungszeit habe ich bisher immer einwandfreie Ergebnisse erzielt und noch keine Probleme gehabt.
In Aluminiumdruckgusslegierungen ist der Anteil von Zinn und Zink in der Regel unter 1%, daher mache ich mir da keine Gedanken.
Wichtiger ist das gründliche nachspülen -wofür ich im letzten Gang auch destilliertes Wasser verwende- und das trocknen mit Druckluft oder Warmluft.
Gruß
Thorsten
In Aluminiumdruckgusslegierungen ist der Anteil von Zinn und Zink in der Regel unter 1%, daher mache ich mir da keine Gedanken.
Wichtiger ist das gründliche nachspülen -wofür ich im letzten Gang auch destilliertes Wasser verwende- und das trocknen mit Druckluft oder Warmluft.
Gruß
Thorsten
Yamaha RD 250 1A2 Bj.1976
Yamaha RD 250 1A2 Bj.1977 Rennmaschine (U14)
Yamaha TZ 250 1RK Bj.1986 -Restaurierung im Gange-
Yamaha YZF R6 Bj.2000
Rabeneick SM 125 Bj.1950
www.kiefer-classic-racing.de
Yamaha RD 250 1A2 Bj.1977 Rennmaschine (U14)
Yamaha TZ 250 1RK Bj.1986 -Restaurierung im Gange-
Yamaha YZF R6 Bj.2000
Rabeneick SM 125 Bj.1950
www.kiefer-classic-racing.de
Re: Vergaser Ultraschallreinigung
Wie schaut so was denn aus? Haste mal ein Bild davon?Thor hat geschrieben:Hallo zusammen,
da ich mir vor einiger Zeit ein hochwertiges Industrie-Ultraschallreinigungsgerät für meine Projekte zugelegt habe...
Gruß
Thorsten
Gruss Willi
[schild=standard fontcolor=000000 shadowcolor=C0C0C0 shieldshadow=1]tuneup[/schild]
Ist ein EMAG Emmi 40. Einfach mal googlen.
So, da jetzt alle Betriebsgeheimnisse gelüftet wären, her mit euren Vergasern.
Gruß
Thorsten
So, da jetzt alle Betriebsgeheimnisse gelüftet wären, her mit euren Vergasern.

Gruß
Thorsten
Yamaha RD 250 1A2 Bj.1976
Yamaha RD 250 1A2 Bj.1977 Rennmaschine (U14)
Yamaha TZ 250 1RK Bj.1986 -Restaurierung im Gange-
Yamaha YZF R6 Bj.2000
Rabeneick SM 125 Bj.1950
www.kiefer-classic-racing.de
Yamaha RD 250 1A2 Bj.1977 Rennmaschine (U14)
Yamaha TZ 250 1RK Bj.1986 -Restaurierung im Gange-
Yamaha YZF R6 Bj.2000
Rabeneick SM 125 Bj.1950
www.kiefer-classic-racing.de