Reparaturanleitung

"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
hape
Beiträge: 38
Registriert: So 1. Dez 2013, 08:23
Wohnort: Obersöchering

Reparaturanleitung

Beitrag von hape »

Hallo RD Gemeinde

Gibt es online eine Reparaturanleitung für die 350 ypvs 31k ? Wäre cool wenn jemand einen Link hätte.
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8393
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Online wohl nicht. Aber es gibt die RD-Bibel, 1. Testament. ;)
Schreibe Martin an, und bestelle ein Buch. Das ist ein absolutes Muss für jeden Ypse-Treiber.

http://home.arcor.de/martin.kieltsch/Buecher_Info.pdf


Gruß
Rene
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8820
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Es gibt aber auch das Original WHB.
http://rd350lc.net/pageWM.htm
Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
Spitfire
Beiträge: 34
Registriert: Sa 31. Dez 2016, 10:40
Wohnort: Neckarwestheim

Beitrag von Spitfire »

Hallo Hape, ich habe vor 30 Jahren das komplette Werkstatthandbuch eines Kumpels kopiert. Das füllt einen dicken Leitzordner. Eventuell könnte ich mir mal die Mühe machen und es scannen. Vielleicht könnte ich Dir dann gezielt die Kapitel zur Verfügung stellen, die Du am nötigsten brauchst und nach und nach das Komplettwerk. Das könnte sich zeitlich aber etwas hinziehen.
Gruß, Gunter
Benutzeravatar
wiba
Beiträge: 2444
Registriert: Mi 22. Mär 2006, 12:09
Wohnort: Pulheim

Beitrag von wiba »

Hallo Gunther,
das ist nett gemeint von dir aber die Arbeit kannste dir sparen,
liegt das Whb ja schon in digitaler Form, in dem zuvor genannten Link vor.
Gruss willi
[schild=standard fontcolor=000000 shadowcolor=C0C0C0 shieldshadow=1]tuneup[/schild]
Spitfire
Beiträge: 34
Registriert: Sa 31. Dez 2016, 10:40
Wohnort: Neckarwestheim

Beitrag von Spitfire »

Hallo Willi,
es hat zwar bei mir etwas länger gedauert, bis ich kapiert habe, dass man sich auch die Unterkapitel runterladen kann und dann auch was in Deutsch dabei ist. Jetzt hab ich's aber verstanden. Manche schrauben besser, als sie surfen. Ich habe meine Ausdrucke damals übrigens gleich in Schutzfolie abgeheftet. Da kann man auch mit öligen Fingern ran. Aber das Tablet kann man heutzutage ja auch kurz abwischen.
Gruß, Gunter
"Also desmol kann´s net an de Kerza liega, die hann i geschtern scho rausgmacht!"
hape
Beiträge: 38
Registriert: So 1. Dez 2013, 08:23
Wohnort: Obersöchering

Beitrag von hape »

Danke RD`ler für die schnellen und guten Tipps.
Gibt`s denn auch so etwas ähnliches wie ein Datenblatt, an dem man nachschauen kann, wie lange zb. die Kupplungsdruckfedern im original sind.
Oder Materialdicke der Reibscheiben. Wegen Verschleißgrenze.
Gruß Klaus
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8820
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Steht ALLES im WHB ....
Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
Spitfire
Beiträge: 34
Registriert: Sa 31. Dez 2016, 10:40
Wohnort: Neckarwestheim

Beitrag von Spitfire »

Kapitel 8, Anhang
Seite 8-26
Gruß, Gunter
"Also desmol kann´s net an de Kerza liega, die hann i geschtern scho rausgmacht!"
Antworten