Bild

Es gibt Tage, die man eigentlich nicht erleben möchte. Gestern war für mich so ein Tag.
Gestern ist ein guter Freund und ein Forum-Mitglied der ersten Stunde von uns gegangen.
Viel zu früh im Alter von 73 Jahren ist FRIEDEL verstorben und weilt nun nicht mehr unter uns.
Die meisten werden ihn persönlich gekannt und wegen seines einzigartigen Wesens geschätzt haben.
Die, die ihn kannten werden ihn sicher nicht vergessen.

Membranfläche vs. Vergasergröße

Alles zum Thema: Anregungen, Fragen, Beispiele - und natürlich Eure besten Stücke.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 16813
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Ich lese da aber nichts von wenig VV. Nur von "Low-Compression Brennraumdesign". Bei den VESPA Motoren, die schon bei unter 7000 ihre höchste Leistungsdrehzahl haben, würde ich sogar rauf mit der VV.
Also das Volumen des Kurbelgehäuses auf diese Drehzahl bestimmen + guter Drehmomentpott.
Diese Motoren drehen ja eh nie hoch, leben vom Drehmoment.

Gruß Holli
BildBild
Benutzeravatar
Döllinger
Beiträge: 1304
Registriert: Di 17. Jul 2007, 17:57
Wohnort: Biblis

Beitrag von Döllinger »

Meiner Erfahrung nach, ist die Vorverdichtung nicht allzu wichtig, steht jedoch hoher Leistung nicht im Wege.
Gerade die Motoren mit sehr hoher Literleistung von 300 bis über 400PS/Liter
haben vollwangige Kurbelwellen zudem oft noch Formteile um den Bereich des Pleuelfußes.
Es geht aber eher darum, dass der Vorverdichtungsraum glatt und rundgelutscht ist.
Eine hohe Vorverdichtung ist meines Erachtens sogar von Vorteil, wenn man möglichst schnell Frischgas einströmen lassen will, da mit einem kleinen Vorverdichtungsraum schnell ein großer Unterdruck erzeugt werden kann.

Grüße,

Bernd
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 16813
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Ja bei Rennmotoren ist das wieder etwas anders. Da ist der Auspuff das tragende Teil, es wird hoch mit Leistung gedreht .Zudem sind der oder die Auslässe oft riesig .....ganz wichtig.

Liegt der Motor voll in der Resonanz und schiebt brutal vorwärts, alles ist sozusagen "immer offen".....Strömungsmaschine.....da ist eine hohe VV von Nutzen.

Sehr gute hochgezüchtete Motoren können überall an die max Grenzen gebracht werden und funktionieren trotzdem noch überall. Man muss da echt unterscheiden.

Die vollwangigen Kurbelwellen haben ja auch den Grund, das die Strömungen im KW-Gehäuse beruhigt werden. Deswegen auch glatt und rundgelutscht :wink: .


Zitat: Eine hohe Vorverdichtung ist meines Erachtens sogar von Vorteil, wenn man möglichst schnell Frischgas einströmen lassen will, da mit einem kleinen Vorverdichtungsraum schnell ein großer Unterdruck erzeugt werden kann.


Ganz genau!! Das geht heutzutage aber nur deswegen, weil der Auspuff im Gegensatz zu früher (wo man nur eine Abgasumleitung hatte), die Aufgabe des saugens perfekt übernommen hat. Solange der Kolben den Auslass nicht verschlossen hat, kann der Pott dann die Frischgase zurück drücken. Gerne mit richtig Power, das wiederum wirkt dann wie ein Turbo (ähnlich wie beim 4T).

Gruß Holli
BildBild
Antworten