RD optimieren mit originaler Auspuffanlage
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
-
- Beiträge: 4804
- Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
- Wohnort: /Stmk./Österr.
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 4804
- Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
- Wohnort: /Stmk./Österr.
Konnte es schon sehen, aber so grosse Bilder sind bööd, 1900 x irgendwas ist genug.
Der WW Puff ist für Drehzahl wenn geweitet, orig fürn Arsch.
Drehzahl bringst damit nicht zusammen.
Drossel ganz enfernt (anderer Fred) dreht er nur mehr bis knapp 8,4t, aber mit gut Durchzug unten.
Walze ist wichtig, hast eh gesehen.
Igni mal einbauen u die Kurven kombinieren, also die grüne die unten hoch ist mit der grünen die oben hoch ist.
Und dann vergiss nicht dass man ab der 3. Messung schon Leistung verliert weil sie zu heiss wird.
Hoffe es hilft.
Gruss Sigi
Der WW Puff ist für Drehzahl wenn geweitet, orig fürn Arsch.
Drehzahl bringst damit nicht zusammen.
Drossel ganz enfernt (anderer Fred) dreht er nur mehr bis knapp 8,4t, aber mit gut Durchzug unten.
Walze ist wichtig, hast eh gesehen.
Igni mal einbauen u die Kurven kombinieren, also die grüne die unten hoch ist mit der grünen die oben hoch ist.
Und dann vergiss nicht dass man ab der 3. Messung schon Leistung verliert weil sie zu heiss wird.
Hoffe es hilft.
Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
-
- Beiträge: 4804
- Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
- Wohnort: /Stmk./Österr.
Hab grad nachgeguckt, bin ja eine meiner WWs mit offenen 30er Del gefahren, also einfach den hinteren Gummi weg.
LLd 60, HD 160. (also 1,6mm)
Wennst Dich traust u auf eigene Verantwortung, dann hast sicher über 50 PS.
Gruss Sigi
PS: oben das sind doch Amm-KupplungsPS oder Hinterrad?
LLd 60, HD 160. (also 1,6mm)
Wennst Dich traust u auf eigene Verantwortung, dann hast sicher über 50 PS.
Gruss Sigi
PS: oben das sind doch Amm-KupplungsPS oder Hinterrad?
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Die Kurve zeigt die Leistung am Hinterrad, sieht man an der negativen Kurve die nach 10000U/min entsteht (Gas zu).
Es wurden anfangs drei Kurven nacheinander gefahren und die Dritte war die Beste, also der Auspuff muss sich erst bisschen aufheizen. Der Unterschied war aber maximal 0,5PS zwischen den Messungen. Bei allen anderen Messungen hat sich die RD immer wieder abkühlen können (auf ca. 60-63 Grad).
Der Besitzer des Prüfstandes hatte selbst mal eine RD 350 und war sehr interessiert meine optimieren zu können. Er hätte gern noch einen nicht geweiteten Auspuff gehabt und den Schnorchel hätte er auch gern eingebaut. Er hatte schon eine Kurve von einer 31K auf dem PC gehabt. Diese unterschied sich kaum von meiner, nur hat halt über 9000U/min nicht so schnell an Leistung verloren. Die RD waren ohne bekannte Änderungen und hatte 56tkm auf der Uhr.
Ohne Luftfilter möchte ich nicht fahren, auch wenn ich Leistung gewinne. Es muss ja auch so funktionieren.
Ich denke das war nicht mein letzter Besuch auf dem Prüfstand. Ich würde gern noch schauen was mit einem guten, nicht geweiteten 1WW Auspuff drin ist (laut Besitzer des Prüfstandes sorgt die Engstelle für ein breiteres Leistungsband), den Schnorchel würde ich auch mal testen und eine 31K CDI wäre auch mal interessant. Der Aufwand für die Läufe auf dem Prüfstand war echt gering und es macht super viel Spaß zu testen und sich die Zusammenhänge irgendwie erklären zu wollen.
Also wer noch oben genannte Teile liegen hat. Vielleicht überlegt ja auch gerade jemand den alten 1WW Auspuff zu weiten, dann kann ich gern mal eine Messung vorher machen, damit man weis was wirklich passiert.
Mfg. Robsch
Mfg. Robsch
Es wurden anfangs drei Kurven nacheinander gefahren und die Dritte war die Beste, also der Auspuff muss sich erst bisschen aufheizen. Der Unterschied war aber maximal 0,5PS zwischen den Messungen. Bei allen anderen Messungen hat sich die RD immer wieder abkühlen können (auf ca. 60-63 Grad).
Der Besitzer des Prüfstandes hatte selbst mal eine RD 350 und war sehr interessiert meine optimieren zu können. Er hätte gern noch einen nicht geweiteten Auspuff gehabt und den Schnorchel hätte er auch gern eingebaut. Er hatte schon eine Kurve von einer 31K auf dem PC gehabt. Diese unterschied sich kaum von meiner, nur hat halt über 9000U/min nicht so schnell an Leistung verloren. Die RD waren ohne bekannte Änderungen und hatte 56tkm auf der Uhr.
Ohne Luftfilter möchte ich nicht fahren, auch wenn ich Leistung gewinne. Es muss ja auch so funktionieren.
Ich denke das war nicht mein letzter Besuch auf dem Prüfstand. Ich würde gern noch schauen was mit einem guten, nicht geweiteten 1WW Auspuff drin ist (laut Besitzer des Prüfstandes sorgt die Engstelle für ein breiteres Leistungsband), den Schnorchel würde ich auch mal testen und eine 31K CDI wäre auch mal interessant. Der Aufwand für die Läufe auf dem Prüfstand war echt gering und es macht super viel Spaß zu testen und sich die Zusammenhänge irgendwie erklären zu wollen.
Also wer noch oben genannte Teile liegen hat. Vielleicht überlegt ja auch gerade jemand den alten 1WW Auspuff zu weiten, dann kann ich gern mal eine Messung vorher machen, damit man weis was wirklich passiert.
Mfg. Robsch
Mfg. Robsch
Ja das stimmt was der gute Mann da behauptet.Robsch hat geschrieben:
Der Besitzer des Prüfstandes hatte selbst mal eine RD 350 und war sehr interessiert meine optimieren zu können.
Er hätte gern noch einen nicht geweiteten Auspuff gehabt und den Schnorchel hätte er auch gern eingebaut.
Laut Besitzer des Prüfstandes sorgt die Engstelle für ein breiteres Leistungsband.
Mfg. Robsch
Das Aufweiten des 1WW Auspuffs kostet ordentlich Spitenleistung.

Gruss Willi
[schild=standard fontcolor=000000 shadowcolor=C0C0C0 shieldshadow=1]tuneup[/schild]
- georg_horn
- Beiträge: 3101
- Registriert: Do 21. Sep 2006, 14:37
- Wohnort: Koblenz
- Kontaktdaten:
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Der Schnorchel muss auch unbedingt rein
.
Georg.....wegen Hitzestau. Das Ding ist schon zu eng hinten und kokelt auch noch zu.
Dieser Auspuff sieht gut aus, also besser als der 31k Pott. Er hat auch ein schönes Drehmoment. Aber leider ist das die totale Krankheit....wie ein Blei-Korken im Arsch.....den schwer ist der auch noch.
Nochmals zur Erinnerung. Mein Umbau hat mit dem gemachten 1WW Auspuff vom Böhmer gut 60 PS auf dem Motor abgedrückt bei 7200 turns!!!!!! Mit der JL waren es beim gleichen Motor ca. 26 PS mehr.....bei 10.900 turns.
Leistung musst du woanders holen als an der Luffimatte oder Setup.
Gruß Holli

Georg.....wegen Hitzestau. Das Ding ist schon zu eng hinten und kokelt auch noch zu.
Dieser Auspuff sieht gut aus, also besser als der 31k Pott. Er hat auch ein schönes Drehmoment. Aber leider ist das die totale Krankheit....wie ein Blei-Korken im Arsch.....den schwer ist der auch noch.
Nochmals zur Erinnerung. Mein Umbau hat mit dem gemachten 1WW Auspuff vom Böhmer gut 60 PS auf dem Motor abgedrückt bei 7200 turns!!!!!! Mit der JL waren es beim gleichen Motor ca. 26 PS mehr.....bei 10.900 turns.
Leistung musst du woanders holen als an der Luffimatte oder Setup.
Gruß Holli


- georg_horn
- Beiträge: 3101
- Registriert: Do 21. Sep 2006, 14:37
- Wohnort: Koblenz
- Kontaktdaten:
Schorchel hab ich noch abzugeben! 
Was passiert wenn man den Auspuff nicht weitet? Mehr Leistung aber Kolbenschaden durch Überhitzung? (Meiner wurde vermutlich geweitet denn ich hab wenig Leistung, bisher keine Schäden (zumindest am Mopped) und es sind rostige Schweissnähte vor den Endtöpfen, d.h. da war wohl mal jemand dran.)

Die 31K-Zigarren gefielen mir eigentlich immer besser als die komischen Bohnenbüchsen der 1WW. Da ich aber kein Drehzahlfreak bin, bleibt das mal schön so.Dieser Auspuff sieht gut aus
Was passiert wenn man den Auspuff nicht weitet? Mehr Leistung aber Kolbenschaden durch Überhitzung? (Meiner wurde vermutlich geweitet denn ich hab wenig Leistung, bisher keine Schäden (zumindest am Mopped) und es sind rostige Schweissnähte vor den Endtöpfen, d.h. da war wohl mal jemand dran.)
Gruss,
Georg
Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)
Georg
Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)
Das sind gute Fragen und wäre super wenn es da ein Antwort gäbe.
Ich habe leider noch keine Erfahrungen mit einem originalen 1WW Auspuff gemacht. Gereinigt müssen die ja allen werden, wenn sie schon eine hohe Laufleistung hinter sich haben. Dann ist natürlich die Frage wie heiß das Kühlwasser dann noch wird.
Wenn ein originaler 1WW Auspuff ein lohnenswertes Plus an Leistung und Band bringt, dann lohnt es sich ja auch die Probleme mit Hitzestau zu beseitigen oder es wenigstens zu versuchen.
Bei jeder leistungsgesteigerten RD verbaut man doch auch ein anderes Thermostat (RGV) und greift zu einem größeren Kühler aus China, von der 4L0, RD 500, RGV oder Mito.
Wenn die Kühlung verbessert ist und der Auspuff frisch gesäubert ist, dann die Vergaser ordentlich abgestimmt sind (so das die Auspuff hoffentlich lange sauer bleiben) wäre es interessant ob der 1WW Auspuff (nicht geweitet) dann noch zu sehr hohen Temperaturen führt.
Die Leistung ist auf dem Prüfstand, mit jedem Prüfstandslauf, stätig gestiegen. Die Temperatur des Kühlwassers ist von 60 auf knapp über 80 Grad gestiegen. Ob das auf Dauer gesehen gesund ist, steht auf einem anderen Papier.
Ich habe leider noch keine Erfahrungen mit einem originalen 1WW Auspuff gemacht. Gereinigt müssen die ja allen werden, wenn sie schon eine hohe Laufleistung hinter sich haben. Dann ist natürlich die Frage wie heiß das Kühlwasser dann noch wird.
Wenn ein originaler 1WW Auspuff ein lohnenswertes Plus an Leistung und Band bringt, dann lohnt es sich ja auch die Probleme mit Hitzestau zu beseitigen oder es wenigstens zu versuchen.
Bei jeder leistungsgesteigerten RD verbaut man doch auch ein anderes Thermostat (RGV) und greift zu einem größeren Kühler aus China, von der 4L0, RD 500, RGV oder Mito.
Wenn die Kühlung verbessert ist und der Auspuff frisch gesäubert ist, dann die Vergaser ordentlich abgestimmt sind (so das die Auspuff hoffentlich lange sauer bleiben) wäre es interessant ob der 1WW Auspuff (nicht geweitet) dann noch zu sehr hohen Temperaturen führt.
Die Leistung ist auf dem Prüfstand, mit jedem Prüfstandslauf, stätig gestiegen. Die Temperatur des Kühlwassers ist von 60 auf knapp über 80 Grad gestiegen. Ob das auf Dauer gesehen gesund ist, steht auf einem anderen Papier.
Ich befürchte, du verwechselst da gerade was.
Hier geht es um die Temperatur im Brennraum, bzw. am Kolben, die durch die aufgestauten Abgase entsteht. Das Kühlwasser kann nur die Wärme aufnehmen, die an die Zylinderwände abgegeben wird.
Wenn die Temperatur im Brennraum steigt, steigt zwar auch die Wassertemperatur, aber das ist nicht, was hier gemeint ist.
Um das zu überwachen, bräuchtest du eine Abgastemperaturmessung.
Gruß
Rene
Hier geht es um die Temperatur im Brennraum, bzw. am Kolben, die durch die aufgestauten Abgase entsteht. Das Kühlwasser kann nur die Wärme aufnehmen, die an die Zylinderwände abgegeben wird.
Wenn die Temperatur im Brennraum steigt, steigt zwar auch die Wassertemperatur, aber das ist nicht, was hier gemeint ist.

Gruß
Rene
moin
[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Es hängt auf jeden Fall alles miteinander zusammen und jedes für sich kann den Exitus bewirken. Logo ist, das ein mehr gefordeter Motor auch mehr Hitze produziert.
Gerade unser alter RD Motor kann die Hitze schlecht aus den Zylindern bekommen. Wir haben eine Gussbüchse mit Lunkern dahinter im Aluzylinder. Das ist nicht so dolle, deswegen wird der RD Motor auch immer heisser oder hat Hitzenester. Modernere Motoren al la z.B. RGV mit Nicasil Beschichtung führen anders ab. Jede wassergekühlte 125er funzt da besser.
Abgasstau, ein schlechter Kühlhaushalt und eine zu heisse Verbrennung auf Teillast oder Vollgas ist dann EINE Möglichkeit den Löffel abzugeben.
Und die typisch vollgerotzte 1WW Tüte hat je nach Ölsorte und/oder Ölmenge ein echtes Problem. Man kann vorne alles gut machen und trotzdem gibt's wegen Abgasstau dicke Backen für das Kolbenhemd.
Innen kann der Pott locker 4-5mm Ruß an den Seitenwändern "lagern" .....von der Engstalle am Ende des Gegenkonus mal zu schweigen.
Der Pott mag aussen top sein, innen lauert der plötzliche Hitztod.
Und bei 80° Wasser schiebe ich mein Moped nach Hause. bei 70° werde ich schon unruhig bzw. halte ich an und muss mal.......von aussen kühlen
.
Das das dann auch noch Leistung kostet.....denkt an die 65° max.....55-65° ist top.
Also vor dem Tuning erst mal den Kühlhaushalt optimieren. Das war übrigens immer die erste Frage vom Böhmer. Und damit hatte der auch recht. Original ist das schon eine Katastrophe.
Gruß Holli
Gerade unser alter RD Motor kann die Hitze schlecht aus den Zylindern bekommen. Wir haben eine Gussbüchse mit Lunkern dahinter im Aluzylinder. Das ist nicht so dolle, deswegen wird der RD Motor auch immer heisser oder hat Hitzenester. Modernere Motoren al la z.B. RGV mit Nicasil Beschichtung führen anders ab. Jede wassergekühlte 125er funzt da besser.
Abgasstau, ein schlechter Kühlhaushalt und eine zu heisse Verbrennung auf Teillast oder Vollgas ist dann EINE Möglichkeit den Löffel abzugeben.
Und die typisch vollgerotzte 1WW Tüte hat je nach Ölsorte und/oder Ölmenge ein echtes Problem. Man kann vorne alles gut machen und trotzdem gibt's wegen Abgasstau dicke Backen für das Kolbenhemd.
Innen kann der Pott locker 4-5mm Ruß an den Seitenwändern "lagern" .....von der Engstalle am Ende des Gegenkonus mal zu schweigen.
Der Pott mag aussen top sein, innen lauert der plötzliche Hitztod.
Und bei 80° Wasser schiebe ich mein Moped nach Hause. bei 70° werde ich schon unruhig bzw. halte ich an und muss mal.......von aussen kühlen

Das das dann auch noch Leistung kostet.....denkt an die 65° max.....55-65° ist top.
Also vor dem Tuning erst mal den Kühlhaushalt optimieren. Das war übrigens immer die erste Frage vom Böhmer. Und damit hatte der auch recht. Original ist das schon eine Katastrophe.
Gruß Holli


Die Abgastemperatur kann ja dann durch ein fetteres Gemisch gesenkt werden. Größere Vergaser sorgen zusätzlich für mehr Innenkühlung.
Dann muss auch immer beachtet werden welche Zündkurve verwendet wird. Mehr Frühzündung bringt, wie auch erhöhte Verdichtung, eine höhere Abgastemperatur.
Die 1WW Zündkurve ist ja etwas "entschärft" wurden.
Da der Auslass bei den Zylindern ja nicht so toll gekühlt ist, ist das wegbringen der Wärme, also in den Kühlkreis lauf echt schwierig.
Dann muss auch immer beachtet werden welche Zündkurve verwendet wird. Mehr Frühzündung bringt, wie auch erhöhte Verdichtung, eine höhere Abgastemperatur.
Die 1WW Zündkurve ist ja etwas "entschärft" wurden.
Da der Auslass bei den Zylindern ja nicht so toll gekühlt ist, ist das wegbringen der Wärme, also in den Kühlkreis lauf echt schwierig.
jeinRobsch hat geschrieben:Die Abgastemperatur kann ja dann durch ein fetteres Gemisch gesenkt werden. Größere Vergaser sorgen zusätzlich für mehr Innenkühlung.
Du vergisst die Resonanz beim Zweitakter. Das unverbrannte Gemisch heizt sich im Krümmer auf und wird dann zurückgespült. Außerdem kommt weniger Frischgas nach, wenn das Abgas "im Weg steht".
moin
[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]