Hallo Gemeinde,
ich habe einen neuen Dichtsatz in der Ölpumpe meiner 1WW verbau. Nach dem Zusanmenbau musste ich feststellen, daß die Ölpumpenscheibe nicht mehr weit genug nach hinten geht, da sich die Feder dahinter immer verhakt sobald die Scheibe in eine bestimmte Position dreht.
Gibts da irgendeinen Trick? Die Feder wird doch nicht eine komplette Umdrehung vorgespannt, oder? Die wird doch einfach nur im Gehäuse auf der einen Seite und in der Pumpenscheibe auf der anderen Seite eingehängt?
Vielleicht hat ja jemand einen brauchbaren Tip parat.
Danke & Grüße
Thilo
			
			
									
						
							
Es gibt Tage, die man eigentlich nicht erleben möchte. Gestern war für mich so ein Tag.
Gestern ist ein guter Freund und ein Forum-Mitglied der ersten Stunde von uns gegangen.
Viel zu früh im Alter von 73 Jahren ist FRIEDEL verstorben und weilt nun nicht mehr unter uns.
Die meisten werden ihn persönlich gekannt und wegen seines einzigartigen Wesens geschätzt haben.
Die, die ihn kannten werden ihn sicher nicht vergessen.
Probleme mit Feder an Ölpumpe 1WW
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
Probleme mit Feder an Ölpumpe 1WW
.:: Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit ::.
			
						...
Moin,
die Feder wird um ca. 30-45 Grad von der entspannten Stellung vorgespannt, mehr nicht!
Ich habe ein paar Pumpen liegen (DT250MX, RD350LC, DT80LC), die Rückstellkraft ist durchaus verschieden. Bei der relativ neuen Pumpe von der DT80LC ist die Scheibe zur Gaszugaufnahme anders konstruiert und zwar ist das Loch für die Aufnahme der oberen Federwindung weiter innen und die Scheibe hat innen eine Nut um die obere Federwindung aufzunehmen. Yamaha hat also durchaus erkannt, daß das früher manchmal schlecht funktioniert hat, wie bei Dir...
Ciao,
Thomas
			
			
									
						
										
						die Feder wird um ca. 30-45 Grad von der entspannten Stellung vorgespannt, mehr nicht!
Ich habe ein paar Pumpen liegen (DT250MX, RD350LC, DT80LC), die Rückstellkraft ist durchaus verschieden. Bei der relativ neuen Pumpe von der DT80LC ist die Scheibe zur Gaszugaufnahme anders konstruiert und zwar ist das Loch für die Aufnahme der oberen Federwindung weiter innen und die Scheibe hat innen eine Nut um die obere Federwindung aufzunehmen. Yamaha hat also durchaus erkannt, daß das früher manchmal schlecht funktioniert hat, wie bei Dir...
Ciao,
Thomas
tach zusammen,
erstmal danke für eure antworten. ja, ne leichte vorspannung ist natürlich vorhanden, wie du schon sagst diese ca. 30-45 grad, halt wenn man die feder einhängt. werds mal weiter versuchen, oder wie heute an der tonenburg mit Martin besprochen, mal meine ersatzpumpe suchen, und wenn ich die finden sollte, schauen wie das da gelöst ist, glaube aber die is nich mehr komplett. naja, ich werds sehen.
danke & grüße
thilo
			
			
									
						
							erstmal danke für eure antworten. ja, ne leichte vorspannung ist natürlich vorhanden, wie du schon sagst diese ca. 30-45 grad, halt wenn man die feder einhängt. werds mal weiter versuchen, oder wie heute an der tonenburg mit Martin besprochen, mal meine ersatzpumpe suchen, und wenn ich die finden sollte, schauen wie das da gelöst ist, glaube aber die is nich mehr komplett. naja, ich werds sehen.
danke & grüße
thilo
.:: Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit ::.
			
						Ich hab jetzt ein paar Tage überlegt, wie das war. Ich hatte das Problem auch schon mal.
Nimm doch die Scheibe noch mal runter. Irgendwie verheddert sich die Feder in sich, und dann kommt der Pinokel nicht mehr weit genug in das Loch. Du musst darauf achten, dass die Feder sorgfältig rumgewickelt wird und sich nichts übereinander legt.
Gruß
Rene
			
			
									
						
							Nimm doch die Scheibe noch mal runter. Irgendwie verheddert sich die Feder in sich, und dann kommt der Pinokel nicht mehr weit genug in das Loch. Du musst darauf achten, dass die Feder sorgfältig rumgewickelt wird und sich nichts übereinander legt.
Gruß
Rene
moin
[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
			
						[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
- Holliheitzer
 - IG-Mitglied
 - Beiträge: 16813
 - Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
 - Wohnort: Frechen
 - Kontaktdaten:
 
Dem ist nichts mehr hinzuzufügen.
Wenn man das nicht sauber schafft mit der Feder, verhäddert die sich ineinander.
Was ist dann einfacher und nahestehender als mal eben die Seilzugscheibe zu lösen und zu entnehmen, um dann alles innerhalb von 5 Minuten ordentlich vorzuspannen und einzuhängen?
Yamaha hat das vor 30 Jahren auch nicht anders gemacht.
Gruß Holli
			
			
									
						
							Wenn man das nicht sauber schafft mit der Feder, verhäddert die sich ineinander.
Was ist dann einfacher und nahestehender als mal eben die Seilzugscheibe zu lösen und zu entnehmen, um dann alles innerhalb von 5 Minuten ordentlich vorzuspannen und einzuhängen?
Yamaha hat das vor 30 Jahren auch nicht anders gemacht.
Gruß Holli



