1WW Tank restaurieren

Die Welt der Klassiker, Oldtimer und Youngtimer, der Sammler und Restaurateure von Zweitakt Yamahas.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Benutzeravatar
Donnerscotti
Beiträge: 527
Registriert: Mo 17. Nov 2014, 07:52
Wohnort: Hannover
Germany

1WW Tank restaurieren

Beitrag von Donnerscotti »

Moin liebe Leute,

nun werde ich bald meine 1WW zusammenstecken, habe aber noch zwei hässliche Beulen oben auf dem Tank :(

Die Idee ist diese, so gut es geht, auszubeulen, zu spachteln und das Rot obendrauf nachzulackieren. Ich möchte das Dekor gerne retten.

Wer hat so etwas schon mal gemacht? Was darf das kosten? ist evtl ein guter gebrauchter Tank billiger?

Bilder stelle ich die Tage mal hier rein.

Gruß
Alex
522-1WW-3TB-3Y3-2KK-RP02
Thor
Beiträge: 513
Registriert: Sa 16. Sep 2006, 16:16
Wohnort: Fulda
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von Thor »

Bei meinem Tank habe ich damals mein Werkzeug zum Dellen ausdrücken verwendet. Bin durch das Loch für den Benzinhahn rein und habe die Delle oben so gut es ging rausgedrückt.

Da die Delle genau auf einer Blechkante saß, habe ich sie nicht komplett rausgedrückt bekommen. Den Rest habe ich dann verzinnt und beigeschliffen.

Bitte nicht spachteln!!

Ob Nachlackieren funktioniert ist immer sehr fraglich.

Gruß
Thorsten
Yamaha RD 250 1A2 Bj.1976
Yamaha RD 250 1A2 Bj.1977 Rennmaschine (U14)
Yamaha TZ 250 1RK Bj.1986 -Restaurierung im Gange-
Yamaha YZF R6 Bj.2000
Rabeneick SM 125 Bj.1950
www.kiefer-classic-racing.de
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8078
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

Alex, ich würde mal einen Beulendoktor aufsuchen. Die drücken Dir teilweise so sauber die Beulen aus dem Blech, dass das Lackieren überflüssig wird. Natürlich je nach Größe der Beule.
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
Benutzeravatar
Donnerscotti
Beiträge: 527
Registriert: Mo 17. Nov 2014, 07:52
Wohnort: Hannover
Germany

Beitrag von Donnerscotti »

Beulendoktor war auch schon eine Idee. Ich probiere das mal :)
522-1WW-3TB-3Y3-2KK-RP02
dr-maerklin
Beiträge: 666
Registriert: Mi 13. Apr 2011, 22:40
Wohnort: 30982 Pattensen
Germany

Beitrag von dr-maerklin »

Warum nicht spachteln?
Bei meiner wurde das gemacht und das hält...
Auf Holzklopf...
Grüße
Ulf
Neid muß man sich erarbeiten, Mitleid gibts umsonst.
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4804
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Wenn etwas dicker gespachtelt wird springts aus, habe so einen.
Dünn kann man auch Puffe spachteln. hab ich schon probiert, hält.

Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Benutzeravatar
Donnerscotti
Beiträge: 527
Registriert: Mo 17. Nov 2014, 07:52
Wohnort: Hannover
Germany

Beitrag von Donnerscotti »

Hier mal Bilder von meinem Tank. Nächste woche habe ich n Termin beim Beulendoctor. Mal sehen was der sagt.

Bild
Bild
Bild
522-1WW-3TB-3Y3-2KK-RP02
Benutzeravatar
chato
Beiträge: 157
Registriert: So 3. Jun 2012, 16:30
Wohnort: Hannover

Beitrag von chato »

Hallo Alex,
ich war mit meinem hübsch gestrichenen Tank in Langenhagen beim "Dent Wizard".
Ich habe die Jungs ausdrücklich darauf hingewiesen, das ich keinen Wert mehr auf den Lack lege. Die waren sehr fair und haben versprochen es zu versuchen, bei Erfolg sollte es meine ich 70€ kosten, bei Misserfolg nichts.
Ich habe keine Ahnung ob das teuer oder billig ist, wo Leute sitzen die das können etc. Ich schreib das mal völlig unbedarft nieder.
Am übernächsten Tag kam der Anruf, sie hätten es nicht geschafft und somit würde es auch nichts kosten.
Bei der Abholung war ich sehr überrascht die Beule ist fast raus. Der Rest lässt sich bedenkenlos verzinnen....Geld wollten die nicht, hat ja nicht ganz geklappt. :shock:
Sehr ungewöhnlich für die heutige Zeit.
Die Meinungen über spachteln oder verzinnen gehen sehr auseinander. Ich werde, wie am Öltank, verzinnen. Normalen Spachtel würde ich keinesfalls benutzen, wenn so etwas wie "Weldotec Zinntec ", ähnliches gibt es von Würth etc. Ich trau mich da aber nicht ran, wenn ich an die Kosten fürs Sandstrahlen, Lackieren, Lack, Decore und Klarlack denke....lieber oldschool.

Grüsse, Frank
Jesus é fiel
Benutzeravatar
Donnerscotti
Beiträge: 527
Registriert: Mo 17. Nov 2014, 07:52
Wohnort: Hannover
Germany

Beitrag von Donnerscotti »

Danke Frank, das ist ein guter Tip. :)

Gruß
Alex
522-1WW-3TB-3Y3-2KK-RP02
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Ich bin mal gespannt ob die Doc´s den Tank verschönern können. Selbst wenn die nur grob die Dellen rausdrücken können, wäre es ein Erfolg. Also um so weniger Zinn oder Hartlot du nachher füllen musst,desto besser.

Durch die Tanköffnung haben die Jungs nicht viel Platz für ihr Werkzeug, wird auch nicht jeder gerne machen.

Ich drücke die Daumen Alex :wink:

Gruß Holli
BildBild
Thor
Beiträge: 513
Registriert: Sa 16. Sep 2006, 16:16
Wohnort: Fulda
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von Thor »

Während meiner Ausbildung zum Karosseriebauer hatte ich in der Berufsschule einen sehr guten Lehrer, der auch oldtimerbegeistert ist.
In dessen Werkstatt durfte das Wort "Spachtel" nicht mal in den Mund genommen werden.
Das habe ich bis heute so übernommen, bei mir wird nur verzinnt. :wink:

Zudem habe ich schon zu viele Spachtel-Flickschustereien an Fahrzeugen gesehen.

Meiner Meinung nach ist die Spachtelei immer nur von begrenzter Lebensdauer und geeignet um einen Schaden zu kaschieren, wenn ein Fahrzeug vielleicht noch 5 Jahre Restlebensdauer vor sich hat. Die Werkstätten machen es halt, weil es schnell geht und somit günstiger ist.
An einem Klassiker (erst recht nicht an meinem eigenen) würde ich nie etwas spachteln.
Außerdem macht mir das Verzinnen viel zu viel Spaß. :D

Gruß
Thorsten
Yamaha RD 250 1A2 Bj.1976
Yamaha RD 250 1A2 Bj.1977 Rennmaschine (U14)
Yamaha TZ 250 1RK Bj.1986 -Restaurierung im Gange-
Yamaha YZF R6 Bj.2000
Rabeneick SM 125 Bj.1950
www.kiefer-classic-racing.de
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4804
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Verzinnen hab ih auch schon probiert, ging ganz gut wenns eben war weil es sehr flüssig wurde.
Was isn dafür das richtige Zinn Thor?

Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
manicmecanic

Beitrag von manicmecanic »

Es gibt schon spachtel der wirklich gut hält...als uralt rdhead weiß ich das bestens aus eigener erfahrung...;-)...damit konnte man sogar den wegen dem letzten stunt gespachtelten tank neu einbeulen und der spachtel hielt.auch dem neuen crash stand...den schlimmsten tank habe ich immer noch rumliegen...der lag dank lange nicht bemerkten dachschaden des lagerschuppens quasi im freien...der spachtel ist nach 35 jahren immer noch saufest...
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

.....und eingerissen :wink: . Die gute alte "Presto" Zeit :lol: .

Spachtel hat an Fahrzeugen,die einem am Herz liegen, nichts zu suchen. Wenn es besser geht, dann nimmt man das auch. Punkt.


Gruß Holli
BildBild
manicmecanic

Beitrag von manicmecanic »

Holli
Ich bin ja gar nicht so der spachtelanhänger...aber das zeugs kann doch halten und das sehr lange entgegen der weiter oben gemachten äußerung...
und ne an meinem meist verbeulten ac tank ist nix gerissen...was mich doch etwas erstaunt hat nachdem der einige male heftig mit dem asphalt in kontakt kam...verzinnen hat sicher seine vorteile...aber an nem mopedtank damit beulen zu füllen wär mir eindeutig zu schwer
Antworten